Kartenübersicht der Stadtteilgruppen in den Bezirken und Kiezen

Der ADFC - aktiv in allen Berliner Bezirken

Der ADFC Berlin setzt sich stadtweit für sicheres Radfahren ein.

Dafür sind 13 Stadtteilgruppen vor Ort in den Bezirken und Kiezen aktiv.

 

Charlottenburg-Wilmersdorf

Treffen der Stadtteilgruppe im Park während Coronazeiten

Wir über uns: die Stadtteilgruppe City-West

Du wohnst in Charlottenburg-Wilmersdorf, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Charlottenburg-Wilmersdorf einsetzen?

Dann komm dazu!

Start zu einer Kieztour durch Charlottenburg-Wilmersdorf

Termine 2023 der Stadtteilgruppe City-West

Mach mit bei der ADFC Berlin Stadtteilgruppe City-West - komm zu unseren regelmäßigen Treffen, und radle bei unseren Touren und Demonstrationen mit, für ein fahrradfreundliches und klimagerechtes Charlottenburg-Wilmersdorf!

Start der Kidical Mass am Stuttgarter Platz

Kidical Mass 06.05.2023 in Charlottenburg-Wilmersdorf

Am Wochenende 6.-7. Mai setzen wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für kinderfreundliche und lebenswerte Städte - auch in Charlottenburg-Wilmersdorf: Seid am Samstag, 6. Mai 2023 dabei!

Infografik Wahlprüfsteine

BVV-Wahl am 12.02.2023 – Wahlprüfsteine für Charlottenburg-Wilmersdorf

Am Sonntag wird in Berlin erneut gewählt – Zeit für uns, kritisch zu fragen, welche Parteien sich zur Verkehrswende und der Umsetzung des Mobilitätsgesetzes bekennen.

Stadtradeln 2022 Aufruf

Stadtradeln 2022 auch in Charlottenburg-Wilmersdorf: seid dabei!

Vom 3. bis 23. Juni 2022 radelt Berlin wieder für ein gutes Klima. Und du kannst in Charlottenburg bei der Stadtteilgruppe City-West des ADFC Berlin mitmachen!

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Mängelmeldung für Radverkehrsanlagen

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bietet auf seiner Internetseite ein Formular an, mit dem man Mängel und Gefahrenstellen an den Radverkehrsanlagen in Charlottenburg-Wilmersdorf melden kann.

Sichere und komfortable Radwege

Macht die Havelchaussee zur Fahrradstraße!

Unter diesem Slogan hat Jan-Eric Peters, ehemaliger „Welt“-Chefredakteur, vor ungefähr elf Wochen eine Petition gestartet. Nun bittet er alle ADFC-Mitglieder, ihn bei seinem Vorhaben zu unterstützen und die Aktion mit Unterschriften voranzutreiben.

Kurfürstendamm mit weihnachtlicher Beleuchtung

Radpolitischer Adventskalender 2021 des ADFC City-West

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – vom 1. bis 24. Dezember 2021 konnten die Follower des ADFC City-West Twitter-Kontos jeden Tag ein Türchen zu radpolitischen Themen aus Charlottenburg-Wilmersdorf öffnen.

Infografik Wahlprüfsteine

City-West: Wahlprüfsteine 2021

Wie fahrradfreundlich sind die Parteien in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf? Wir stellen heute unsere Analyse und Bewertung der Antworten auf unsere 26 fahrradpolitischen Fragen vor – lassen Sie sich Orientierung für die Wahl am 26. September geben

Start zu einer Kieztour durch Charlottenburg-Wilmersdorf

Kieztour in Charlottenburg 05.09.2021

Kieztour für (Neu-)Berliner und Entdecker: „Der Westen von Charlottenburg”

Luftbild der Rudolf-Wissell-Brücke

Rudolf-Wissell-Brücke Neubau: wir fordern die Integration von Fuß- und Radwegen

Bisher sind die Spree und Bahnanlagen ein weiträumig unüberwindbares Hindernis im Norden Charlottenburgs. Wir fordern, dass beim Neubau der Rudolf-Wissell-Autobahnbrücke auch Rad- und Fußverkehr berücksichtigt werden.

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der ­City-West und erklärt, warum es mit der Verkehrswende nicht schneller vorangeht. Das Interview führte Philipp Poll.

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für Innovation steht der Bezirk heute nicht mehr. Doch das war mal anders. Kann es wieder so werden?

Friedrichshain-Kreuzberg

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Friedrichshain-Kreuzberg

Du wohnst in Friedrichshain-Kreuzberg, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg einsetzen?

Dann komm dazu!

Kidical Mass 3. Juni

Am Samstag, 3. Juni ist unsere nächste Kidical Mass gemeinsam mit Ostkreuz - Kiez für alle. Start ist um 10:00 Uhr am Frankfurter Tor. Diesmal geht es nur durch Friedrichshain.

Kidical Mass 6./7. Mai 2023

Am 6. und 7. Mai ist wieder Kidical Mass: Am Samstag 6. Mai durch Friedrichshain und Kreuzberg, und am 7. Mai u.a. von Westkreuzberg zum früheren Flughafen Tempelhof.

Wahlprüfsteine

Die Stadtteilgruppe hat zur Bezirkswahl Wahlprüfsteine erstellt.

Gespräch mit dem Straßen- und Grünflächenamt

Heute hatten wir wieder einmal ein Gespräch mit dem Straßen- und Grünflächenamt und konnten eine ganze Reihe von Anliegen und Fragen anbringen. Im Anschluss sandten wir eine Liste mit konkreten kleineren Maßnahmen.

Radverkehrskatastrophe Bersarinplatz

Der Bersarinplatz ist momentan einer der problematischsten Orte für den Radverkehr (und Fußverkehr) im ganzen Bezirk, mit stellenweise katastrophalen Bedingungen. Wir machen Verbesserungsvorschläge.

Geschützte Radfahrstreifen: Trennelemente

Welche Trennelemente an geschützten Radfahrstreifen gibt es und wie sind sie zu bewerten? Dieses Papier bietet einen Überblick.

Kidical Mass 12. November 2022

Am 12. November startet unsere nächste Kidical Mass gemeinsam mit "Ostkreuz - Kiez für alle" durch Friedrichshain. Diesmal geht es um 16:00 Uhr am Frankfurter Tor los. Es soll eine Lichterfahrt sein, also bringt Leuchten mit!

Fahrradstraßen im Verkehrsausschuss der BVV

Heute waren wir im Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung eingeladen, um unsere Einschätzung zu Fahrradstraßen vorzutragen.

Kidical Mass 24.09.

Am 24. September startet die nächste Kidical Mass. Diesmal gibt es im Bezirk zwei Touren: Einmal ab Frankfurter Tor um 10:00 Uhr, und ab Ecke Mehringdamm/Bergmannstraße um 14:00 Uhr.

Ehemalige Teppichfabrik auf der Stralauer Halbinsel

Fahrradtour 4. September

Fahrradtour „Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg als Wiege der Industrialisierung“

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die Umsetzung geprüft werden.

ADFC Friedrichshain-Kreuzberg: unsere Wahlprüfsteine 2021

Wie fahrradfreundlich sind die Parteien in der BVV Friedrichshain-Kreuzberg? Wir stellen heute unsere Analyse und Bewertung der Antworten auf 10 Fragen zur bezirklichen Radentwicklung vor.

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen Pop-Up-Radwege im Bezirk und warum Pkw-Parken teurer werden muss. Das Interview führte Lisa Feitsch.

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille, da ein Radweg. Von Lisa Feitsch.

Lichtenberg

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Lichtenberg

Du lebst in Lichtenberg, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Lichtenberg einsetzen?

Dann komm dazu!

Kind mit Helm nimmt an Kidical Mass teil

Kidical Mass in Lichtenberg 6. Mai 2023

Zum deutschlandweiten Aktionswochenende „Kidical Mass“ am Samstag, dem 6. Mai sind in Lichtenberg gleich drei Kinder-Fahrraddemos geplant.

Frau steigt auf Fahrrad auf

FrauenFahrradSchule

In Berlin-Lichtenberg wird regelmäßig mit Spaß und Energie Frauen, die noch nicht Fahrradfahren können, kostenlos das Radfahren beigebracht.

Marzahn-Hellersdorf

Wir über uns: Die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal in Marzahn-Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf soll fahrradfreundlicher werden. Dafür setzen wir uns ein, politisch und vor Ort. Fahrradinteressierte aus Marzahn-Hellersdorf, die mehr über unsere Arbeit erfahren oder mitmachen wollen, sind herzlich willkommen.

Stadtradeln in Marzahn-Hellersdorf: Jeder Kilometer zählt

Vom 1. bis zum 21. Juni 2023 zählt in Berlin jeder Kilometer – wenn er mit dem Rad zurückgelegt wird. Ziel ist es, für möglichst viele Kilometer das Fahrrad zu nutzen. Auch die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal nimmt mit einem Team am Stadtradeln teil!

KulTour in Marzahn-Hellersdorf

Bei der Kieztour für Neuberliner:innen und Entdecker:innen erlebten die Teilnehmenden einen kleinen Ausschnitt der Vielfalt der Kulturangebote in Marzahn-Hellersdorf.

Ein Anfang ist gemacht

Die Pfützen auf dem Wuhlewanderweg in Biesdorf sind seit Langem ein Ärgernis. Jetzt griffen Aktive zu Schaufel und Walze und besserten einen Abschnitt aus. Damit ist ein Anfang gemacht, der das Grünflächenamt hoffentlich inspiriert, weiterzumachen

 Bis 2029 wird der Marzahner Knoten umgebaut

Umbau des Marzahner Knotens hat begonnen

Der Umbau des Marzahner Knotens hat begonnen. Mitte Januar erfolgte der offizielle erste Spatenstich. Die Arbeiten sind umfangreich, sie sollen bis Ende 2029 fertiggestellt sein. Unter anderem müssen mehrere Brücken erneuert werden.

Besonders die Kinder freuen sich, wenn sie am Stand des ADFC Fahrradteile zuordnen können

Termine 2023 der Stadtteilgruppe Wuhletal

Was macht die Stadtteilgruppe Wuhletal? Hier findet ihr unsere Termine, nicht nur für unser monatliches Stadtteilgruppentreffen, sondern auch für alle unsere anderen Aktivitäten.

Halt und Gedenken für die Familie Fischl im Hertwigswalder Steig

Tour zu Stolpersteinen in Kaulsdorf (MaHe)

Fast 50 Radfahrende folgten am 6. November in Kaulsdorf den Stolpersteinen im Gehweg.

Sicher zur Schule in Kaulsdorf

Wo sich sonst morgens die Elterntaxis drängen, war am 23. September Ruhe. Die Adolfstraße und die Waplitzer Straße waren im Bereich der Franz-Carl-Achard-Grundschule in Kaulsdorf gesperrt.

Quer durch Mahlsdorf führt die Kieztour am 4. September 2022

Mahlsdorf – von Nord nach Süd

Am 4. September zeigte der ehemalige Bezirksbürgermeister Uwe Klett bei einer Kieztour der ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal den Teilnehmenden Mahlsdorf.

Den Verkehr in Marzahn-Hellersdorf mitgestalten

Verkehrsplaner:innen für Marzahn-Hellersdorf gesucht

„Planung/Bauleitung und Projektsteuerung für Straßenverkehrsanlagen“ heißt der offizielle Titel der Dauerausschreibung für mehrere Stellen

Sicher über die Bahngleise in Kaulsdorf

Die Kaulsdorfer Brücke – umgangssprachlich auch „Galgen“ genannt – ist ein Nadelöhr für den Verkehr, egal ob mit dem Rad, dem Fahrrad oder zu Fuß. Die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal fordert Verbesserungen für die Nord-Süd-Querung der Bahngleise.

Die Stadtteilgruppe Wuhletal besuchte am 8. Mai 2022 Gedenkorte im Bezirk

Kieztour zu Gedenkorten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Am 8. Mai besuchte die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal mit etwa 40 Teilnehmer*innen verschiedene Gedenkorte im Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Die Gülzower Straße in Kaulsdorf

Verantwortliche in Marzahn-Hellersdorf können nicht nur auf den Senat verweisen

An drei Terminen fand die erste Sitzung des FahrRats Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2022 statt. Es war der erste FahrRat unter der Leitung der jetzt zuständigen Bezirksstadträtin Juliane Witt, Linkspartei

Die Alberichstraße in Biesdorf-Süd war im Mai 2000 die erste Fahrradstraße Berlins. Mittlerweile ist sie in die Jahre gekommen

Weitere Fahrradstraßen für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf gefordert

Die Alberichstraße in Biesdorf-Süd war im Mai 2000 die erste Fahrradstraße Berlins. Sie ist immer noch die einzige im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Das muss sich dringend ändern. Weitere fünf Straßen hat der FahrRat Marzahn-Hellersdorf beschlossen.

Lastenrad aus Marzahn-Hellersdorf

Lastenräder in Marzahn-Hellersdorf

Flotte-Berlin gibt es jetzt auch far east. Marzahn-Hellersdorf hat 14 freie Lastenräder, darunter sogar ein E-Bike! Kostenfrei buchbar unter flotte-berlin.de.

Autos am Marzahner Knoten

Situation am Marzahner Knoten verbessern

Der Marzahner Knoten, der Kreuzungsbereich der Märkischen mit der Landsberger Allee, soll neu gestaltet werden. Dabei muss auch die Situation für Radfahrende verbessert werden. Beim Bau der Brücken waren sie nicht berücksichtigt worden

Mitte

Brandenburger Tor

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Berlin-Mitte

Du lebst in Berlin-Mitte, und das Fahrrad ist für Dich ein Thema?

Dann komm dazu!

Kidical Mass in Berlin Mitte

Kidical Mass Mai 2023 in Berlin Mitte / Tiergarten

Die KIDICAL MASS ist eine Kinder-Fahrraddemo. Am bundesweiten Aktionswochenende 6./7. Mai '23 demonstrieren tausende Kinder mit ihren Familien für Verkehrssicherheit und einen kinderfreundlichen Straßenraum.

KidicalMass Demo in Berlin Mitte

Kidical Mass in Berlin Wedding

Die KIDICAL MASS ist eine Kinder-Fahrraddemo. An den bundesweiten Aktionswochenenden demonstrieren tausende Kinder mit ihren Familien für Verkehrssicherheit und einen kinderfreundlichen Straßenraum. Diesmal fahren wir durch Berlin Mitte.

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller auf – sind sie die heiß ersehnten Vorboten der Verkehrswende in Berlins Zentrum? Von Lisa Feitsch.

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und Maßnahmen, die schnell umzusetzen sind. Das Interview führte Lisa Feitsch.

Neukölln

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Neukölln

Du lebst in Neukölln, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Neukölln einsetzen?

Dann komm dazu!

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister Martin Hikel will Radfahren in Neukölln sicher und attraktiv machen. Von Nikolas Linck.

Die ultimative Prüfung - bunt, jung und voller Radverkehr

Ohne die Bezirke gibt es keine Verkehrswende in Berlin. Damit ein neuer Radweg gebaut wird, muss das Bezirksamt aktiv werden und mit der Senatsverwaltung zusammenarbeiten. Von Nikolas Linck.

Pankow

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Pankow

Du lebst in Pankow, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Pankow einsetzen?

Dann komm dazu!

Reinickendorf

aktive Mitglieder der Stadtteilgruppe treffen sich in Reinickendorf

Wir über uns: Die Stadtteilgruppe Reinickendorf

Du lebst in Reinickendorf und möchtest Dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Reinickendorf einsetzen? Wir möchten der fahrradfreundlichste Bezirk werden!

Komm dazu und werde Teil unserer engagierten Truppe.

Teilnehmer auf dem Aussichtspunkt am Köppchensee

Kieztour in Reinickendorf

Den eigenen Bezirk entdecken - darum ging es auch bei der diesjährigen Kieztour, die am Rathaus Reinickendorf begann.

Einige aktive Teilnehmer der Stadtteilgruppe treffen sich am Schäfersee.

Erkundung unseres Bezirkes

Jeden Monat vor dem Treffen der Stadtteilgruppe radeln wir durch Reinickendorf.

Sichere Kreuzungen in Reinickendorf - Schwerpunktthema im Februar 2023

Immer wieder machen uns Radunfälle betroffen, deshalb hat sich die Stadtteilgruppe auf ihrer letzten Sitzung mit diesem Thema näher befasst.

Darstellung des Streckenverlaufs des Radschnellweges durch Reinickendorf

Diskussion zur Machbarkeitsstudie "Radschnellverbindung Reinickendorf"

Zur Diskussion „Radschnellweg in der Berliner Straße in Tegel - Drohen Parkplatznot und Verkehrschaos?" hatte am 11.Oktober 2022 die CDU Reinickendorf in die Tegeler Seeterrassen eingeladen.

Baustelle auf dem Radweg

Verkehrsbehinderungen an das Bezirksamt melden

Verbesserungsvorschläge für Radwege in Reinickendorf nimmt das Bezirksamt entgegen.

Schöneberg

Fahrrad im Herbstlaub

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Schöneberg

Du lebst in Schöneberg, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Schöneberg einsetzen?

Dann komm dazu!

Kidical Mass Kinderfahrraddemo in Berlin

ADFC Schöneberg - Kidical Mass 07.05.2023 um 11 Uhr ab Winterfeldtplatz!

Am Sonntag, den 07.05.2023 um 11 Uhr startet am Winterfeldtplatz eine bunte Kidical Mass KinderFahrraddemo. Unser Motto: Straßen für alle! Kommt mit Fahrrädern, Laufrädern oder Lastenrädern. Alle sind herzlich willkommen!

Rathaus Tempelhof hinter Fahrrad mit ADFC-Aufkleber

BVV-Wahl: Wahlprüfsteine für Tempelhof-Schöneberg

Update zur Wiederholungswahl 2023: Wie kann man die Wahlversprechen der Parteien einschätzen? Worte sind das eine, wir erwarten Taten.

Handjerystraße mit beidseitig parkenden Autos und Radfahrenden

Handjerystraße: Fahrradstraße endlich einrichten und nicht verwässern!

Für den Umbau der Handjerystraße zur Fahrradstraße fordern wir die Einhaltung der Standards nach dem Radverkehrsplan und dem Berliner Mobilitätsgesetz.

Protected Bike Lanes (kurz: PBL, deutsch: Geschützte Radfahrstreifen) sind ein vom ADFC aus Nordamerika importiertes Konzept.

FahrRat Tempelhof-Schöneberg

Der FahrRat in Tempelhof-Schöneberg wird regelmäßig vom ADFC, anderen Umweltverbänden, der Verwaltung, den Parteien und der Stadträtin besucht und beeinflusst.

 

Was wird hier beschlossen?

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung, Falschparkerkontrollen und Straßenbau verantwortlich. Von Philipp Poll.

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in welchem Bezirk er unterwegs ist. Das aber – so zeigt es die langjährige Erfahrung des ADFC – ist entscheidend. Von Philipp Poll.

Spandau

ADFC Kieztour vor dem Rathaus Spandau

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Spandau

Du lebst in Spandau, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Spandau einsetzen?

Dann komm dazu!

ADFC Kieztour vor dem Rathaus Spandau

Spandau will nicht über Fahrräder diskutieren

In fast jedem Bezirk Berlins existieren Gremien, in denen die Umweltverbände mit Parteien und Verwaltung über die Verbesserung der Radinfrastruktur beraten, die FahrRäte. Im Mobilitätsgesetz ist das festgelegt. Nur Spandau verstößt gegen das Gesetz.

Blick von der Uferpromenade auf den Nieder Neuendorfer See.

Die familienfreundlichste Radtour durch Spandaus Norden

Entdecke auf 35 km den Norden Spandaus. Auf überwiegend asphaltierten Wegen ohne KFZ-Verkehr fahren wir an der Havel nach Norden und durch den Spandauer Forst sowie den Spektegrünzug zurück zum Bahnhof.

Umlaufsperre und Schranken in Spandau

Spandaus schlimmste Schikanen

Umlaufsperren sollen dazu dienen, den Fuß- und Radverkehr nur mit reduzierter Geschwindigkeit passieren zu lassen. Wir schauen uns drei der schlimmsten Vertreter in Spandau genauer an.

Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf

Du lebst in Steglitz-Zehlendorf und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf einsetzen?

Dann komm dazu!

Kidical Mass am 07.05.2023 in Steglitz-Zehlendorf

Am Sonntag, den 07.05.2023 um 10:15 Uhr, startet an der Back-Factory (Rathaus Steglitz) unsere bunte KidicalMass Kinder-Fahrraddemo. Unser Motto: Straßen für alle! Kommt mit Fahrrädern, Laufrädern oder Lastenrädern; alle sind herzlich willkommen!

Fahrrad-Parcours für Kinder beim Ostermarkt auf dem Ludwig-Beck-Platz

Ob fürs Fahrradfahren üben auf dem Schulhof oder beim Nachbarschaftsfest: Der Parcours des ADFC kann angefordert werden.

Nachruf auf Rudolf Petrasch

Die Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf trauert: Rudolf Petrasch verstorben.

Der Geschichte auf der Spur

Aus Anlass des 40jährigen Bestehens des ADFC Landesverbandes Berlin wollen auch wir von der Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf uns auf die Suche nach unseren Anfängen machen.

Lichterfahrt am Nikolaus-Tag in Steglitz-Zehlendorf

Unsere Lichterfahrt steht in Zeichen der ukrainischen Kinder und ihren Familien. Am 06.12. fahren wir mit Unterstützung der Berliner Polizei eine Nikolaus-Demo. Mit dieser Fahrt wollen wir zeigen, dass wir gut beleuchtet gut sichtbar sein werden.

Verkehrssicherheit in Steglitz-Zehlendorf

Auf den Geh- und Radwegen wird es immer voller. Viele zu Fuß Gehende und Radfahrende fühlen sich nicht mehr sicher und machen mitunter lautstark ihrem Ärger Luft. Wir wollen am 13.11.22 darüber diskutieren.

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für den Radverkehr in Steglitz-Zehlendorf zuständig. Das radzeit-Interview führte SOLVEIG SELZER

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im Süd-Westen der Stadt under die Lupe. Von SOLVEIG SELZER

Temporärer Radstreifen am Halleschen Ufer

Ausweisung temporärer Radverkehrsanlagen

Nach vielen anderen Bezirken Berlins wird auch in Steglitz-Zehlendorf gefordert, PopUp BikeLanes einzurichten. Das sind die Forderungen unserer Stadtteilgruppe und dem Netzwerk fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf ...

Erfolgreiche Demo auf der Albrechtstraße

Unserem Aufruf folgten am Freitag, 11. Juni, etwa 70 Teilnehmende. Darunter waren Radfahrende, die spontan anwesend waren und Personen der Parteien aus Steglitz-Zehlendorf.

Tempelhof

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Tempelhof

Du lebst in Tempelhof, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Tempelhof einsetzen?

Dann komm dazu!

Stadtplan des Fahrradunfalls

Sicherer Radverkehr auf der Bundesstraße 96 südlich von Alt-Mariendorf

Nach erneutem tödlichen Radverkehrsunfall fordern das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg und der ADFC Tempelhof Sofortmaßnahmen auf der Bundesstraße 96 südlich von Alt-Mariendorf bis nach Lichtenrade.

Kieztour Tempelhof

1. Kieztour 2023 in Tempelhof

Die ADFC-Stadtteilgruppe Tempelhof lädt am Sonntag, den 14. Mai 2023, um 14 Uhr zur Kieztour ein.

Kinder bei einer Fahrraddemo

Kidical Mass in Tempelhof

Auch in diesem Jahr bieten wir eine Tour in Tempelhof. Nach einer Runde über Tempelhofer Hauptverkehrsstraßen mit sicherer Begleitung durch Polizeikräfte treffen wir an der Jugendverkehrsschule Sachsendamm auf viele kleine und große Radler:innen.

Rathaus Tempelhof hinter Fahrrad mit ADFC-Aufkleber

BVV-Wahl: Wahlprüfsteine für Tempelhof-Schöneberg

Update zur Wiederholungswahl 2023: Wie kann man die Wahlversprechen der Parteien einschätzen? Worte sind das eine, wir erwarten Taten.

Fahrradstraße (Beispiel Lübeck) mit schräger Aufschrift

Empörung über Verhinderung der Fahrradinfrastruktur

3. Update! Eigentlich ist der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur schon klar durch das Mobilitätsgesetz und die Koalitionsverhandlungen festgelegt. Nun wendet sich SPD mit den Stimmen der Opposition dagegen und erzeugt Empörung bei unseren Mitgliedern.

Radfahrende am Tempelhofer Damm

Nikolaustag: Umfrage auf Radstreifen

Auf dem Tempelhofer Damm sind die letzten Poller und Lightboys installiert. Wie denken die Leute darüber, die sie benutzen?

ADFC-Stadtteilgruppe aktiv für Tempo 30 in Tempelhof

Die Stadtteilgruppe Tempelhof engagiert sich für Tempo 30 im Bezirk. Gemeinsam helfen wir dem Bezirk, Straßen für die Anordnung von Tempo 30 ausfindig zu machen. Deine Unterstützung ist gefragt - Mach mit!

Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg 3.9.22: Bericht und Fotos

Am 3.9. war der ADFC Berlin auf dem Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg mit einigen Ständen vertreten.

Arbeit am Laptop

Benutzung des eMail-Verteilers

Sie wollen immer wieder über Neuigkeiten in unserem Bezirk und unserer Stadtteilgruppe informiert werden, oder die eMails wieder abbestellen?

Dafür gibt es ein gutes System und wir erklären es hier.

Tempelhofer Kieztour 2018

Kieztouren in Tempelhof 2022

Die ADFC-Stadtteilgruppe Tempelhof lädt zu Kieztouren ein, das nächste Mal am 04. September 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Tempelhofer Themen: Fahrradfurten in Grünanlagen

Arbeitsthemen in Tempelhof

Unsere Stadtteilgruppe bereitet gemeinsame Fahrradfahrten in Tempelhof vor, plant die Forderungen an den FahrRat des Bezirks und spricht mit Politikern. Die augenblicklich bearbeiteten Themen führen wir hier auf.

Drei verschiedene Demos in Tempelhof

Tempelhofer Demos 2021

Etliche Demos haben wir in Tempelhof bereits organisiert. Hier ist eine Übersicht aus dem Jahr 2021.

Geschützter Radstreifen am Te-Damm

Te-Damm Baubeginn

Endlich kommt er, der geschützte Radweg am Tempelhofer Damm! Erstmalig wird im Bezirk die Sicherheit Radfahrender höher gewertet als die Interessen von Autofahrenden – auf einer Strecke von drei Kilometer müssen Parkplätze weichen.

Protected Bike Lanes (kurz: PBL, deutsch: Geschützte Radfahrstreifen) sind ein vom ADFC aus Nordamerika importiertes Konzept.

FahrRat Tempelhof-Schöneberg

Der FahrRat in Tempelhof-Schöneberg wird regelmäßig vom ADFC, anderen Umweltverbänden, der Verwaltung, den Parteien und der Stadträtin besucht und beeinflusst.

 

Was wird hier beschlossen?

Fotos und Plakate verschiedener Demos in Tempelhof

Demos in Tempelhof

Die Politik braucht den Rückhalt und den Druck der Bevölkerung. Deshalb organisiert die Tempelhofer ADFC-Gruppe seit Jahren Demonstrationen, um verschiedene Aspekte von Klimaschutz und Umweltfreundlichkeit als Themen vorzugeben. Hier ein Überblick

Fahrräder mit Poolnudeln in einer Demo

Demo Schöneberger Str.: Wo ist der Radweg hin?

Gleich nach dem Rückbau des Pop-Up-Radwegs an der Baustelle in der Schöneberger Straße sollte laut Versprechen der Verwaltung ein Radstreifen verstetigt werden. Die Senatsverwaltung hat es nicht hinbekommen, dort das Mobilitätsgesetz anzuwenden.

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung, Falschparkerkontrollen und Straßenbau verantwortlich. Von Philipp Poll.

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in welchem Bezirk er unterwegs ist. Das aber – so zeigt es die langjährige Erfahrung des ADFC – ist entscheidend. Von Philipp Poll.

Fahrraddemo mit ADFC-Fahne

Mensch, Te-Damm!

Mensch Te-Damm! Der Bezirk bewegt etwas für Radverkehr – im Schneckentempo!

 

Am 6.10.2018 forderten wir vor dem Rathaus Tempelhof die zügige Umsetzung des BVV-Beschlusses und des Einwohnerantrags für sichere Radverkehrsanlagen auf dem T-Damm.

Demo mit rotem Teppich für Radfahrende am Tempelhofer Damm

Rad-Demo am Te-Damm 2017

Warum werden Radfahrer am Tempelhofer Damm noch immer benachteiligt? Seit 1988 macht die ADFC-Gruppe Tempelhof Vorschläge für eine Fahrradregelung am Te-Damm und parallel dazu.

 

Update: Seit 2021 liefen die Bauarbeiten für einen Radstreifen.

Treptow-Köpenick

Wir über uns: die Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick

Du lebst in Treptow-Köpenick, und möchtest dich für ein menschengerechtes, klimagerechtes und fahrradfreundliches Treptow-Köpenick einsetzen?

Dann komm dazu!

Telraam - Wir zählen

Unsere Fenster zählen den Verkehr

Geschwindigkeitsüberschreitungen auf unseren Straßen, Luftverschmutzung, Verkehrslärm und mangelnde Verkehrssicherheit sind Themen, die uns als ADFC Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick bewegen.

Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg 3.9.22: Bericht und Fotos

Am 3.9. war der ADFC Berlin auf dem Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg mit einigen Ständen vertreten.

Future Mobility Summit 2022: Bericht und Fotos

Am 7. und 8.9. war das SAI-Lab der TU Berlin mit Michael aus Schöneberg sowie Michael und Roland aus unserer Stadtteilgruppe auf dem jährlich stattfindenden Future Mobility Summit des Tagesspiegels mit einem eigenen Ausstellerstand vertreten.

RadplanerInnen für Treptow-Köpenick gesucht

Es gibt neue VZÄ Stellen (für alle Laien: das bedeutet „Vollzeitäquivalent“) in Treptow-Köpenick. Auch für den Radverkehr. Wer hat die Lust und die Kompetenz um uns professionell unter die Arme zu greifen?

Rückblick: Treffen am 13.9.22

Am 13. September war der letzte Tag, an dem wir in den Abendstunden noch draussen sitzen konnten.

Rückblick, Fotos und Details zur Bürgermeisterradtour 2022

Pünktlich ging es am Forum Adlershof los – und pünktlich endete unsere Tour mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Stadträtin Claudia Leistner sowie weiteren Politikern, Bürgern und Aktiven am Marktplatz Adlershof.

Rückblick: Treffen am 12.7.22

Am 12. Juli haben wir uns – trotz Sommerferien – wieder persönlich getroffen. Wir hatten wieder Gäste – vielen Dank für euer Kommen!

Unser schöner Festumzug zum Köpenicker Sommer 2022

Anläßlich des 61. Köpenicker Sommer sind wir am 18. Juni 2022 beim Festumzug mitgefahren. Wir haben uns gefreut „wie Bolle“, denn der Festumzug war ein großer Spaß.

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in Treptow-Köpenick.

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung BER-Gelände – kaum ein Bezirk ist so groß und vielfältig wie Treptow-Köpenick. Wie steht es um den Radverkehr? Von Lisa Feitsch.

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt