Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! Demo am 16.12.2024

Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen Radfahrer:innen auf der Kantstraße wieder gefährdet werden. Dabei gibt es längst tragfähige Lösungen. Auf zur zweiten gemeinsamen Demo für sicheres Radfahren auf der Kantstraße.

Plötzlich sollte es schnell gehen. Der CDU-Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf drohte mit einem Zwangsauszug von hunderten Bewohner:innen in der Kantstraße, da die Feuerwehr im Brandfall nicht genügend Platz für Drehleitern auf der Straße hat. Die Senatsverwaltung für Verkehr verkündete daraufhin, dass Radweg und Parkstreifen getauscht werden sollten - sogar noch in diesem Jahr.
Bisher sieht es auf der Kantstraße so aus: geschützter Radstreifen, Parkstreifen, Kfz-Spur. Nach dem Tausch gäbe es zuerst den Parkstreifen, dann den nun nur noch ungeschützten Radstreifen und die Kfz-Spur.
Das wäre de facto ein Rückschritt für die Sicherheit und eine massive Gefährdung von Radfahrer:innen durch Zweite-Reihe-Parker, durch Raser:innen und Dooring.
Am 18. November demonstrierten wir mit rund 250 Menschen gegen den Tausch und für eine Lösung für alle: geschützter Radstreifen, Busspur, Kfz-Spur und damit genügend Platz für die Feuerwehr.
Wir fordern die Bezirksverordnetenversammlung und den zuständigen Verkehrsstadtrat auf, die Planung der Senatsverwaltung nicht umzusetzen, sondern zu einer sicheren Lösung für alle zu kommen.
Besonders widersprüchlich: In so vielen Nebenstraßen besteht aufgrund der vielen Kfz-Parkplätze für die Feuerwehr keine Möglichkeit eine Drehleiter auzustellen, aber in der Kantstraße soll jetzt der geschützte Radstreifen wegfallen.

Wir rufen zu einer zweiten gemeinsamen Kantstraßen-Raddemo auf, denn wir brauchen Sicherheit für alle und nicht noch mehr Rückschritte.

Wann: Montag, 16.12.2024, 17:30 Uhr
Wo: Savignyplatz

Unterstützer:innen der Demo am 16.12.2024:

  • ADFC Berlin
  • ADFC City West
  • Changing Cities
  • Greenpeace Berlin
  • Netzwerk Fahrradfreundliches Charlottenburg Wilmersdorf
  • Respect Cyclists
  • VCD Nordost
  • Volksentscheid Berlin autofrei

Auf zur ersten Kantstraßendemo am 18.11.2024

Es ist eine Posse. Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen nach dem Willen der Senatsverwaltung für Verkehr nun Radstreifen gegen Parkstreifen auf der Kantstraße wieder getauscht werden. 

Bisher sieht es dort so aus: Radstreifen, Parkstreifen, Kfz-Spur. 

Ein Tausch würde bedeuten: Parkstreifen, ungeschützter Radstreifen, Kfz-Spur. 

Radfahrer:innen sollen also wieder durch Raser, zweite Reihe Parker und Dooring gefährdet werden? 

Und das, obwohl es bereits viel bessere Pläne gibt? 

Das ist für uns keine tragbare Lösung. 

Der viel genutzte Pop-Up-Radweg auf der Kantstraße ist überhaupt erst entstanden, nachdem der Radfahrer Bernd Wissmann 2020 auf der Kantstraße von einem Raser mit seinem Auto getötet wurde und Radfahrer:innen anschließend massiv Druck ausgeübt hatten. 

Auf zur Demo für sicheres Radfahren auf der Kantstraße, in Charlottenburg und ganz Berlin

Auf zur Fahrraddemo am Montag, 18. November 2024, 17:30 Uhr ab Savignyplatz.

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! 

Nur mit: 1 x geschütztem Radstreifen, 1 x Busspur + Lieferzone, 1 x Kfz-Spur. 

Für sicheres Radfahren in Charlottenburg und in ganz Berlin. 

Warum ist ein ungeschützter Radstreifen auf der Kantstraße gefährlich?

  • Die Kantstraße ist nach wie vor eine beliebte Raser- und Poserstrecke. Ein ungeschützter Radstreifen lädt Autoraser gerade dazu ein, diesen zusätzlich als Rennstrecke zu missbrauchen und damit Radfahrer:innen und Fußgänger:innen zu gefährden.
  • Zweite Reihe Parker würden den ungeschützten Radstreifen als schnelle Parkmöglichkeit missbrauchen. Radfahrer:innen müssten dann in den Kfz-Verkehr ausweichen, wodurch eine massive Gefährdung entsteht.
  • Außerdem wird es ein erneutes Dooring-Problem geben: Autofahrer:innen, die ihre Autotür aufreißen ohne auf Radfahrer:innen zu achten, das ist eine der häufigsten Hauptunfallursachen gegen Radfahrer:innen in Berlin.
  • Ein Tausch verstößt gegen das Mobilitätsgesetz: Paragraf 43 sieht an Hauptverkehrsstraßen geschützte Radverkehrsanlangen vor.

Die Entscheidung den beliebten und viel genutzten Radstreifen mit dem Parkstreifen zu tauschen, geht auf Kosten der Radfahrer:innen. 

Eine tragbare Lösung für gemeinsame Sicherheit auf der Kantstraße sieht hingegen so aus: 

  • Einen geschützten Radstreifen
  • Eine Busspur mit Ladezonen für den Lieferverkehr
  • Eine Kfz-Spur
  • Damit gibt es auch genügend Platz für die Feuerwehr und Drehleitern.

Deswegen: Auf zur gemeinsame Demo für eine sichere Kantstraße für Alle!

Unterstützer:innen der Demo am 18.11.2024:

  • ADFC Berlin
  • ADFC City West
  • Changing Cities
  • Fridays for Future Berlin
  • Greenpeace Berlin
  • IGEB
  • Netzwerk Fahrradfreundliches Charlottenburg Wilmersdorf
  • Respect Cyclists
  • VCD Nordost
  • Volksentscheid Berlin autofrei

Downloads

1080x1080 px, (PNG, 2 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ride of Silence 2024

Ride of Silence 2025

Mit der "Ride of Silence"-Demonstration erinnern wir am 21. Mai 2025 der im Straßenverkehr getöteten Radfahrerinnen und…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Radfahrerin im dichten Verkehr.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Bedrängt, behindert, gefährdet

Nur „Ausreichend“, eine bessere Note konnten Berliner Radfahrende ihrer Stadt im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 nicht…

Menschen auf Fahrrädern fahren im Dunklen um die bunt angestrahlte Siegessäule

ADFC-Lichterfahrt am 11. Oktober 2024

Mit der ADFC-Lichterfahrt demonstrierten wir für mehr Sicherheit für Radfahrende in der dunklen Jahreszeit – für eine…

Bessere Sicht und mehr Platz fürs Rad: Fahrradbügel an Kreuzungsecken

Sichere Kreuzungen durch mehr Fahrradstellplätze

Fahrradbügel an Kreuzungsecken: Eine einfache Maßnahme macht Kreuzungen sicherer und schafft gleichzeitig mehr Platz…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

ein weißes Geisterrad mit Informationsschild "Radfahrer 63 Jahre" und Vision Zero Fahne im Vordergrund

21.03.2025: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Neukölln

Am 18. März 2025 wurde ein 63-jähriger Radfahrer auf der Gutschmidtstraße (Britz) von einem Lkw-Fahrer beim Abbiegen in…

Mai 2021: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

Fahrraddemo für die Verkehrswende und gegen den Weiterbau der A100.

https://berlin.adfc.de/artikel/auf-zur-fahrrad-demo-am-18112024-gemeinsam-sicher-auf-der-kantstrasse

Bleiben Sie in Kontakt