Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Die Straße zum Tesla-Werksgelände © Josefine Jahn

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere zehntausend Menschen beschäftigen – der Weg dorthin ist mit dem Rad bisher nicht zu bewältigen. Von Josefine Jahn.

Nach Jahren ist er endlich eröffnet worden, der Haupt­stadtflughafen BER. In den kommenden Jahren soll die Region um den Airport wirtschaftlich weiter ausgebaut wer­den, bis zu 85.000 Arbeitsplätze sollen dadurch entstehen. Die Beschäftigten, wie auch die Flug­gäs­te, müssen aber auf das Rad als Fort­be­wegungsmittel zum Arbeits- bzw. Ab­rei­se­­ort verzich­ten. Denn an den Bau eines Radwegs zum lange geplanten und lange gebauten Flughafen wurde schlichtweg nicht gedacht. »Sie könnten zum Beispiel in Neukölln oder Treptow-Köpenick woh­nen, in Mahlow oder Ragow, Rangs­dorf oder Königs-Wusterhausen, in Eich­walde oder Mitten­walde und mit dem Rad zu Arbeit fahren. Wenn Radfahrende aber aufgrund mang­elnder Planung ge­zwun­gen werden, ein langes Stück auf einer Straße zu fahren und sich die Straße mit gestressten Autofahrern zu teilen, dann ist Radfahren eine bedrohliche Zu­mutung«, sagt Reinhard Kähler von der ADFC-Regionalgruppe Königs-Wus­ter­hau­­sen. Während die Bahnanbindung vorzüglich sei und auch die Anfahrt mit dem Bus gut realisierbar, wurde hier pri­mär an den Autoverkehr gedacht. Diesen Mangel im Nach­hinein eines solchen Groß­­bauprojekts zu beheben, ist deutlich auf­wändiger, als wäre der Radweg von Beginn an mitgeplant worden.


Dennoch halten Kähler und seine Regionalgruppe, die sich im März 2019 gegründet hat, daran fest: Der BER braucht eine Radweganbindung. Das muss auch im Nach­hin­ein reali­siert wer­den. Dafür ist die Gruppe im ständigen Austausch mit Brandenburger Kom­mu­nen und Stadtbezirken in Berlin. Denn – und hier liegt eine Hürde – die Radwege müs­sten länder­übergreifend verlaufen, womit die Baulast und die Kosten zur Erhaltung der Radwege jeweils auf mehr­ere Kom­munen verteilt wären. Immer­hin: Der Landkreis Dah­me-­­­Spreewald hat im vergangenen Februar eine Mach­bar­keits­studie in Auftrag gegeben; das Er­gebnis steht derzeit noch aus. Breite Rad­wege mit gutem Oberflächenbelag sind noch Wunschdenken, aber durchaus mach­bar, denkt Reinhard Kähler.


Ein Hauptbaustein für gute Fahr­rad­anbindungen aus der Hauptstadt zum Flughafen BER soll die sich in der Planung befindende Radschnellver­bin­dung Y-Trasse werden, die die Berliner Be­zirke Neukölln, Kreuzberg und Trep­tow mit­ein­ander verbindet. Nach jetz­i­gem Stand soll die Trasse 2025 fertig sein. Essenziell für eine sichere Rad­infra­struktur sei die Art, wie Kreu­zungen mit Hauptverkehrsstraßen ge­stal­tet wer­den, findet Andreas Paul, Spre­cher der ADFC-Stadt­teil­gruppe Trep­tow-Köpe­nick. So gebe es auf dem Weg zum neu­en Flug­hafen zum Beispiel am Ende der Walters­dorfer Chaussee für Radfahrer keine sichere Möglichkeit, die Bun­des­straße 96a zu queren. Eine Brücke würde das Problem beheben. »Geld wäre hier nicht das Problem«, sagt Paul. »Aber es fehlt jegliches Denken dafür, jegliche Moti­va­tion.«
Sich die Straße mit den Autos zu tei­len, sei hier nicht mög­lich. Auch zusätz­liche Radwege neben den Straßen seien nicht überall realisierbar. »Wenn man weiß, wie man fährt, landet man auf ei­nem geteilten Geh- und Radweg«, er­klärt Andreas Paul – der aber nicht soweit ertüchtigt sei, dass tat­sächlich Men­schen zu Fuß und auf dem Rad einander pro­blemlos begegnen könnten. Er ist zu schmal. Demnach endet die Mög­lichkeit, den BER mit dem Fahrrad zu erreichen, drei Kilometer Luftlinie vor dem Ter­minal. Das Problem liegt in dem Pla­nungs­chaos der vergangenen Jahre – durch ständige Wechsel der Zu­stän­dig­kei­ten für das riesige Bauprojekt ist die Planung von Radwegen untergegangen. Und nicht nur die Wege wurden ver­ges­sen – auch Unterstellmöglichkei­ten für Räder am BER gibt es keine.


Der ADFC fordert deshalb, ver­säum­te Planungen nach­zu­holen. Neben einer »sicheren und komfortablen Rad­wege­anbindung« braucht es »natürlich ein großes Fahr­rad­park­haus«, so ADFC­-Bun­desgeschäftsführer Burkhard Stork.


Auch Grünheide ohne Anbindung
Ein weiteres Gewerbegebiet entsteht derzeit in Grün­heide (Mark). Der US-amerikanische Elektro­auto­mo­bil­­her­stel­ler Tesla plant hier eine Produktionsstätte, in der be­reits im kommenden Juli die ersten Elektroautos vom Band gehen sollen. Bis zu 500.000 Autos jährlich sind geplant. Zu­nächst sollen 12.000 Men­schen hier Arbeit finden – eine Hoff­nung für die 9.000-Seelen-Gemeinde und das Umland.


Konkrete Pläne zum Bau von Rad­wegen zur geplanten Gigafactory gibt es bisher nicht. Tesla verweist auf eine Di­rekt­verbindung zwischen Grünheide und dem sechs Kilo­meter entfernten Erk­ner, das wiederum über die Deutsche Bahn mit Berlin verbunden ist. »Hier stimmt aber die Taktzeit nicht. Dreißig Minuten – das macht keiner mit«, vermutet An­dre­as Paul und hat eine Vision: »Zwi­schen Adlershof und Grünheide sind es etwa 20 Kilometer, für trainierte Rad­ler*­innen ist das eine Stunde Fahrtzeit. Solange brauche ich auch mit dem Auto im Berufsverkehr.« Den nach Erkner führenden Europaradweg E10 könne man bis Erkner teilweise mitnutzen, hie und da müssten vorhandene Wege er­tüchtigt werden. In Grünau kommt man bislang mit der Fähre über die Dahme – die fährt allerdings nur alle 45 Minuten. »Es bräuchte also eine Fußgänger- und Radbrücke an der Stelle und dann hätte ich eine ganz tolle Strecke durch den Wald«, schwärmt Paul. Durch den Wald geht bereits ein etwa 1,50 Meter breiter Radweg. Schlaglöcher müssten aus­gebes­sert und der Weg verbreitert werden, eine Grundlage ist aber bereits vorhanden. Auch hier überschreitet der Rad­weg die Ländergrenze zwischen Berlin und Bran­denburg, die Kom­munen zieren sich je­weils, den ersten Schritt zu machen.


Der Vorsitzende des ADFC Bran­den­burg, Dr. Stefan Overkamp, fasst es so zusammen: Damit Radwege zu diesen zwei Großprojekten erschlossen werden, »ist es dringend not­­­wendig, dass das Land Brandenburg die Verant­wor­tung für diese überregional bedeut­samen Rad­wegeverbindungen über­nimmt.«

Verwandte Themen

Radfahren Gruppe Illustration

ADFC-RadForum am Mittwoch, 19. April 2023: Präsentation Vorstandskandidat:innen

Die Vorstandskandidat:innen für die Wahl des neuen Landesvorstandes stellen sich im ADFC-RadForum am Mittwoch, den 19.…

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

20.11.2023: VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Lichtenberg

Am 10. November verstarb ein 55-jähriger Radfahrer an seinen Verletzungen im Krankenhaus. Er war am 21.07.2023 von einem…

Wimmelbild autofreies Berlin

Anne Gläser: »Deutschland ist ein Auto-Land, aber Berlin keine Auto-Stadt«

Im Gespräch mit Anne Gläser über die Pläne des „Volksentscheids Berlin autofrei“ und warum gerade Autofahrer*innen von…

Sternfahrt 2021 auf der Autobahn

Rund 20.000 demonstrierten auf ADFC-Sternfahrt 2021 für sicheres Radfahren

Unter dem Motto „Die Zukunft beginnt heute – Verkehrswende jetzt!“ hatte der ADFC Berlin zu einer berlinweiten, großen…

Sind Radwege breit und vom Kfz-Verkehr geschützt, steigen Groß und Klein gerne aufs Rad.

Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt

Berlin muss das Mobilitätsgesetz umsetzen, sein Verwaltungshandeln effektiver machen und die Verkehrswende bundesweit…

Sharepic Fahrraddemonstration „Verkehrspolitik für den Frieden“

Fahrraddemo „Verkehrspolitik für den Frieden“ am 16. März

Autofreie Sonntage, Tempolimits, Klima-Tickets und ein neues Straßenverkehrsrecht – statt Abhängigkeit vom russischen…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

Geisterrad für den verstorbenen Radfahrer

27.04.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Weißensee

Am 22.04.2024 erfasste eine Tram einen 68-Jährigen auf seinem Fahrrad in Weißensee, der aufrgund seiner schweren…

https://berlin.adfc.de/artikel/zum-ber-und-nach-gruenheide-nur-auf-vier-raedern-statt-mit-dem-rad

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt