Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Eine Straße mit Radweg und Tempo 30 Limit

Tempo 30 für Verkehrssicherheit und Lebensqualität © ADFC Berlin

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität & besseres Miteinander im Verkehr. Der Senat muss alle Möglichkeiten zur Begrenzung auf 30 km/h an Hauptstraßen ausschöpfen, um die Gesundheit der Berliner:innen zu schützen.

Fünf Gründe für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit:

1. Tempo 30 macht den Verkehr für alle sicherer

2. Tempo 30 verbessert das Miteinander der Verkehrsteilnehmenden

3. Tempo 30 fördert den Rad- und Fußverkehr

4. Tempo 30 steigert die Lebens- und Aufenthaltsqualität

5. Tempo 30 mindert den Verkehrslärm und die Luftverschmutzung

Der Berliner Senat fährt im Rückwärtsgang: An 22 Hauptstraßen wird Tempo 30 zurückgenommen.

Tempo 30 war zur Verbesserung der Luftqualität so erfolgreich, dass der Senat die Begrenzung nun an 22 Hauptstraßen zurücknimmt, obwohl die Stickstoffdioxid-Werte weiterhin deutlich über den EU- und WHO-Empfehlungen liegen. 

„Ab 2026 gelten strengere EU-Grenzwerte für saubere Luft. Jetzt Tempo 30 wegen „zu guter Luft“ zurückzunehmen, nur um die Schilder 2026 erneut aufzustellen, verursacht Verwaltungsirrsinn ohne Plan und ohne Gestaltungswillen. Das schadet den Bürger:innen und verschwendet die ohnehin knappen Ressourcen der Verwaltung - das ist Politik ohne Zukunft“, kommentiert unsere Politische Referentin Marlene Alber hier

Der Senat schadet der Sicherheit und Gesundheit der Berliner:innen. 
Der ADFC Berlin fordert Verkehrssenatorin Bonde auf, alle Möglichkeiten zur Anordnung von Tempo 30 auszuschöpfen.

An keiner der Hauptstraßen bleibt Tempo 30 wegen hochfrequentierte Schulwege erhalten. In Berlin ist aber jeder Weg ein Schulweg. Betroffen von der Rücknahme sind die folgenden Straßen:

Albrechtstraße, Dominicusstraße, Dorotheenstraße, Elsenstraße, Erkstraße, Friedrichstraße, Hermannstraße, Invalidenstraße, Joachimsthaler Straße, Kaiser-Friedrich-Straße, Klosterstraße, Luxemburger Straße, Mariendorfer Damm, Martin-Luther-Straße, Oranienburger Straße, Reinhardstraße, Saarstraße, Scharnweberstraße, Stromstraße, Tempelhofer Damm, Torstraße, Wilhelmstraße.

Flächendeckende Regelungen statt Flickenteppich

Wegen Lärmschutz weitet der Senat die nächtlichen Tempobegrenzungen von 164 auf 230 Straßenkilometer aus. Das schützt Schlaf und Gesundheit von Menschen, aber verstärkt den Flickenteppich verschiedener Regelungen. 

Wir fordern die Ausweitung von Tempo 30 für flächendeckenden und dauerhaften Schutz von Gesundheit und Leben!


Wir zeigen dir, wie ein Tempo30-Antrag geht!

Werde selbst aktiv für mehr Sicherheit vor der Kita, der Schule, dem Altenheim oder Spielplatz.

Nutze unser HowTo-Tempo30 für sichere Straßen in deinem Kiez - hier findest du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.


Als Mitglied der Initiative Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten hat sich Berlin für eine vereinfachte Anordnung von Tempo 30 eingesetzt. Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts ist immer noch nicht in der StVO vorgesehen, aber mit der StVO-Novelle von 2024 ist die Anordnung von Tempo 30 für Verkehrssicherheit an sensiblen Orten vereinfacht worden. Neu ist die Möglichkeit von Tempo 30 an stark frequentierten Schulwegen, Spielplätzen und längere Lückenschlüsse. 

Die StVO geht damit einen Schritt in Richtung sicherer Mobilität besonders von Kindern und Senior:innen. 

Kommunen können Tempo 30 vereinfacht anordnen, um die Sicherheit insbesondere von Kindern zu gewährleisten und Menschen vor Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung und Lärm zu schützen.

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in ganz Deutschland – dazu mehr beim ADFC hier.

Tempo 30 in den Bezirken – dazu mehr hier auf der Seite des ADFC Tempelhof.

Wer ebenfalls im eigenen Bezirk für Tempo 30 aktiv werden möchte, nimmt bitte Kontakt mit unseren Stadtteilgruppen auf.

Die neue StVO erleichtert ab 2024 Tempo 30 an Schulen, Kitas und Krankenhäusern – auch auf Bundesstraßen. Neu sind Tempo-30-Zonen an Spielplätzen und Zebrastreifen. Zwischen bestehenden Tempo-30-Strecken können jetzt Lücken bis 500 Meter geschlossen werden. Mehr dazu hier: StVO-Novelle: Steckbrief Tempo 30 - ADFC

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Aktuell erhältst du unsere Jahresmitgliedschaft für nur 19 € (regulär 66 €) im ersten Jahr! Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

ADFC Berlin befragt Neumitglieder: Mehr Pop-Up-Radwege, bitte!

Wir haben unsere neuen Mitglieder befragt! Knapp 330 Menschen haben uns gesagt, was sie sich von uns als Verband und von…

ADFC Berlin beim Klimastreik

Wir machen ernst: Verkehrswende jetzt!

Das Fahrradwahljahr neigt sich dem Ende zu. Wir waren laut und haben viel bewegt. Doch unsere Arbeit ist noch nicht…

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Sicherheit für Radfahrende: Lkw haben keine „Toten Winkel“

Lkw-Abbiegeunfälle mit Radfahrenden enden vielfach tödlich. Oft ist dann vom "toten Winkel" die Rede. Warum es diesen…

Pop-Up-Radweg an der Petersburger Straße

„Radfahrende sehen in den Pop-Up-Radwegen sehr viele Vorteile“

Im Gespräch mit Katharina Götting, Initiatorin der Umfrage zu den Pop-Up-Radwegen von IASS Potsdam und TU Berlin. Das…

Autobahn GmbH und Radverkehr?

Seit Sommer 2023 sind in Berliner Grünflächen Schilder zu sehen, die Geh-/Radwege der Autobahn GmbH zuordnen. Was…

"Ich freue mich am Ende über alles Realisierte!"

Der Berliner Senat streicht den Radwegeausbau zusammen. Wir haben den neuen infraVelo-Chef Michael Fugel gefragt, was…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

Radnetz ausrollen: Kilometer statt Meter machen!

Unter dem Motto, Berlin zur „Zukunftshauptstadt“ zu machen, trat die neue Berliner Landesregierung Ende 2021 den Auftrag…

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

"Wir wollen Fahrrad fahren" - Das war die Kidical Mass im Frühjahr 2024

„Tri-tra-trallala-Straßen sind für alle da“, riefen die Kinder auf den insgesamt 18 Kidical Mass Kinderfahrrad-Demos,…

https://berlin.adfc.de/artikel/berlin-braucht-tempo-30

Bleiben Sie in Kontakt