Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Eine Straße mit Radweg und Tempo 30 Limit

Tempo 30 für Verkehrssicherheit und Lebensqualität © ADFC Berlin

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität und besseres Miteinander im Verkehr. Der Senat muss alle Möglichkeiten zur Begrenzung auf 30 km/h an Hauptstraßen ausschöpfen, um dieGesundheit der Berliner:innen zu schützen.

Fünf Gründe für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit:

1. Tempo 30 macht den Verkehr sicherer

2. Tempo 30 verbessert das Miteinander der Verkehrsteilnehmenden

3. Tempo 30 fördert den Rad- und Fußverkehr

4. Tempo 30 steigert die Lebens- und Aufenthaltsqualität

5. Tempo 30 mindert den Verkehrslärm und die Luftverschmutzung

Die StVO bietet bisher keine Möglichkeit für flächendeckendes Tempo 30 innerorts. Als Mitglied der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ setzt sich Berlin aber für eine vereinfachte Anordnung von Tempo 30 ein, die mit der StVO-Novelle 2024 in Teilen erreicht wurde.

Die StVO geht damit einen Schritt in Richtung sicherer und gesunder Mobilität. 

Kommunen können Tempo 30 vereinfacht anordnen, um die Sicherheit insbesondere von Kindern zu gewährleisten und Menschen vor Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung und Lärm zu schützen.

Der Berliner Senat aber fährt in Gegenrichtung und plant die Rücknahme von Tempo 30 an bis zu 25 Hauptstraßen.

Tempo 30 war zur Verbesserung der Luftqualität so erfolgreich, dass der Senat die Begrenzung nun an bis zu 25 Hauptstraßen zurücknehmen möchte und damit wieder erhöhte Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für die Berliner:innen in Kauf nimmt. 

Der ADFC Berlin fordert die Berliner Verkehrssenatorin auf, alle Möglichkeiten zur Anordnung von Tempo 30 auszuschöpfen und keine Tempobegrenzungen zurückzunehmen.

Anfang August entscheidet der Senat über die Rücknahme von Tempo 30 an bis zu 25 Hauptstraßen, an denen die erforderte Luftqualität erreicht wurde. Eine Bewertung zum Erhalt von Tempo 30 aus Gründen der Verkehrssicherheit auf hochfrequentierten Schulwegen steht noch aus. Bei Rücknahme drohen Verschlechterungen von Sicherheit und Lebensqualität.

Betroffen sind die folgenden Straßen, hier mit genauer Beschreibung der Abschnitte:

Albrechtstraße, Breite Straße, Danziger Straße, Dominicusstraße, Dorotheenstraße, Elsenstraße, Erkstraße, Friedrichstraße, Hermannstraße, Invalidenstraße, Joachimsthaler Straße, Kaiser-Friedrich-Straße, Klosterstraße, Leonorenstraße, Luxemburger Straße, Mariendorfer Straße, Martin-Luther-Straße, Oranienburger Straße, Reinhardstraße, Saarstraße, Scharnweberstraße, Stromstraße, Tempelhofer Damm, Torstraße, Wilhelmstraße.

An Abschnitten der folgenden neun Straßen erhält der Senat Tempo 30 trotz verbesserter Luftqualität aus Gründen der Verkehrssicherheit: 

Leipziger Straße, Alt-Moabit, Hauptstraße, Leonorenstraße, Potsdamer Straße, Wildenbruchstraße, Oranienstraße, Brückenstraße, Turmstraße.

Der ADFC Berlin begrüßt die angekündigte Ausweitung nächtlicher Tempobegrenzungen im Rahmen des Berliner Lärmaktionsplans von 164 auf 230 Straßenkilometern.

 


Wichtige Argumente für Tempo 30 hat der ADFC-Bundesverband hier zusammengestellt.


In den Bezirken? Beispielsweise unterstützt der ADFC Tempelhof die Bezirksverwaltung für mehr Tempo 30. Wie genau, ist hier nachzulesen.
Wer ebenfalls im eigenen Bezirk für Tempo 30 aktiv werden möchte, nimmt bitte Kontakt mit unseren Stadtteilgruppen auf.


Die neue StVO erleichtert Tempo 30 an Schulen, Kitas und Krankenhäusern – auch auf Bundesstraßen. Neu sind Tempo-30-Zonen an Spielplätzen und Zebrastreifen. Zwischen bestehenden Tempo-30-Strecken können jetzt Lücken bis 500 Meter geschlossen werden. (Stand 28.11.2024)

Mehr dazu hier: StVO-Novelle: Steckbrief Tempo 30 - ADFC

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

"Wir wollen Fahrrad fahren" - Das war die Kidical Mass im Frühjahr 2024

„Tri-tra-trallala-Straßen sind für alle da“, riefen die Kinder auf den insgesamt 18 Kidical Mass Kinderfahrrad-Demos,…

fLottes Potsdam

Seit 2018 hat auch Potsdam eine „fLotte“ nach dem Vorbild des ADFC Berlins. Freie Lastenräder gibt es dort aber bereits…

Tempo 30 Schild

ADFC-RadForum am Mittwoch, 19. Juli 2023, 19 Uhr: Tempo 30

Tempo 30 erhöht die Sicherheit, fördert den Rad- und Fußverkehr und mindert den Verkehrslärm. Wie kann T30 für Straßen…

Erwachsene und Kinder auf Fahrrädern bei der Sternfahrt in Berlin

Kinderrouten Sternfahrt

Speziell für Kinder und deren Eltern gibt es zwei Familienrouten zur Sternfahrt am 1. Juni 2025. Hier können Klein und…

Ein weißes Geisterrad für den verstorbenen Radfahrer

Sind Radfahrer:innen wirklich selber schuld?

11 Radfahrer:innen sind 2024 im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Die Berliner Polizei führt in ihrer Statistik acht…

Erwachsene und Kinder fahren auf dem Fahrrad durch die Stadt

Kinder aufs Rad: Kidical Mass am 21./22. September 2024 in Berlin

Kinder aufs Rad, denn Straßen sind für alle da! Am Aktionswochenende vom 21./22. September fanden wieder zahlreiche…

Mobilitätsgesetz jetzt umsetzen! Der ADFC demonstriert für die Verkehrswende auf dem Globalen Klimastreik im März 2024

10+3 Forderungen des ADFC Berlin an den Senat

Was wir von der Regierung bis zum Ende der Legislatur 2026 erwarten.

Citizen Science-Projekt des ADFC Berlin: Berlin zählt Mobilität

Berliner:innen schaffen Wissen: Mit dem Projekt „Berlin zählt Mobilität“ erfassen Menschen in Berlin mittels Zählgeräte…

Sternfahrt 2024 - Radfahrende auf der Autobahn

Straße ist Gemeingut

Die Berliner Innenstadt autofrei? Was derzeit vor Gericht entschieden wird, betrifft nicht nur das Autofahren. Der ADFC…

https://berlin.adfc.de/artikel/berlin-braucht-tempo-30

Bleiben Sie in Kontakt