Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Tempo 30 Schild

Beim ADFC-RadForum am 19. Juli 2023 geht es um Tempo 30 © Canva

ADFC-RadForum am Mittwoch, 19. Juli 2023, 19 Uhr: Tempo 30

Tempo 30 erhöht die Sicherheit, fördert den Rad- und Fußverkehr und mindert den Verkehrslärm. Wie kann T30 für Straßen angeordnet werden? Findet es bei unserem ADFC-RadForum am 19. Juli 2023 heraus!

In unserem ADFC-RadForum zum Thema Tempo 30 gibt unsere politische Referentin Solveig Selzer Aufschluss darüber, warum diese Forderung verkehrspolitsch sinnvoll ist und unsere Aktiven Mechtild Lutze und Ralf Müting geben Praxiseinblicke, welchen Weg sie in in der ADFC-Stadtteilgruppe Tempelhof hierfür gehen: Mittels Clusterbildung helfen sie gemeinsam dem Bezirk, den Lückenschluss zu vollziehen, indem sie Straßen für die Anordnung von Tempo 30 ausfindig machen. Zur Nachahmung empfohlen!

Die ADFC-Stadtteilgruppe macht Tempo bei T30
Denn nach aktueller Rechtslage, Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO, Fassung 8.11.2021, Zeichen 274 Absatz 13 XI, 14 XII) müssten z.B. vor Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen angeordnet sein. Zudem kommen Lückenschlüsse zur Verstetigung des Verkehrsflusses zwischen zwei Tempo 30 Abschnitten in Betracht.
Die ADFC-Stadtteilgruppe Tempelhof ist hier sehr aktiv und hat schon einiges erreicht. Im RadForum stellt sie ihr Vorgehen im Bezirk Berlin-Tempelhof vor, teilt ihre Erfahrungen mit der Berliner Verwaltung und möchte andere ermutigen, selbst für mehr Tempo 30 aktiv zu werden!

Mittwoch, 19. Juli 2023, 19 Uhr online

Seid via Zoom dabei: https://us06web.zoom.us/j/81837551892

Verwandte Themen

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das gleich mehrere Vorteile. So setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen dafür, dass Radfahrende für sie ernstzunehmende Verkehrsteilnehmende sind. Die Beamt:innen profitieren dadurch, dass sie in der Praxis nun die Perspektive Jener einnehmen, die sie schützen sollen. Sie sind zudem näher dran am Menschen,weil sie nicht von der Karosserie eines Streifenwagens verdeckt werden.

Förderung des Radverkehrs durch die Polizei

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das viele Vorteile.

Eine Straße mit Radweg und Tempo 30 Limit

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität & besseres Miteinander im Verkehr. Der Senat…

Menschen bei der Spontandemo gegen den Radwegestopp vor der Senatsverwaltung

Werden Radverkehr und Beteili­gung ab jetzt kleingeschrieben?

Die neue Leitung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt stoppte quasi als erste Amtshandlung den…

Kurze Auslandsreise

Wer stärker tritt, ist schneller da: Von Berlin nach Stettin und zurück. Der Oder-Neiße-Radweg ist ein Klassiker. Aber…

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Satzung des ADFC Berlin e.V.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jeder Verein eine Satzung haben muss. Sie beinhaltet die Grundregeln, nach denen ein…

Radweg am Flughafen Kopenhagen

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der…

Treffen der Tourenleiter:innen

Nachruf auf Wolfgang Ache

Der ADFC Berlin trauert um Wolfgang Ache

Fahrradboom in Berlin

Wichtig für Pendler:innen - Berlins geplante Radschnellverbindungen

Berlin will mindestens 100 Kilometer Radschnellverbindungen bis 2030 bauen. Diese sind gerade auf längeren…

Schild beim Klimastreik September 2022

ADFC Berlin veröffentlicht offenen Brief an SPD Berlin und CDU Berlin

In einem offenen Brief an SPD Berlin und CDU Berlin fordert der Berliner Fahrradverband von der kommenden Koalition ein…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-radforum-19-07-2023-tempo-30

Bleiben Sie in Kontakt