Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Radweg am Flughafen Kopenhagen

Radweg am Flughafen Kopenhagen © ADFC / Wörle

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der Region angebunden sind, fehlt eine solche Anbindung für den kürzlich eingeweihten Hauptstadtflughafen BER komplett.

Der Flughafen kann nicht sicher über Radwege erreicht werden, wie der BER - Berlin Brandenburg Airportselbst auf Twitter schreibt. Fahrradparkplätze fehlen. Die Rückschritthaftigkeit dieses Verkehrskonzepts kritisieren wir und fordern als Fahrradclub ADFC die Flughafengesellschaft FBB sowie die Gesellschafter Bund, Land Berlin und Land Brandenburg auf, die Erschließung des BER für den Radverkehr ganz oben auf die Agenda der nächsten Gesellschafterversammlung zu setzen.

Zehntausende Angestellte des Flughafens und der entstehenden Gewerbebetriebe können den Flughafen aktuell nur mit dem Auto zügig erreichen – das ist beschämend. Es ist bekannt, dass der Südosten von Berlin enorm wächst und die Flughafenregion BER mit täglich 85.000 Pendlerinnen und Pendlern deutlich überlastet sein wird. Doch während Autobahn- und Bahnanbindung des Hauptstadtflughafens inzwischen gesichert sind, fehlt trotz früherer Ankündigungen eine zeitgemäße Lösung für den Radverkehr.

Der Flughafen braucht eine sichere und komfortable Radwegeanbindung – und natürlich ein großes Fahrradparkhaus. Wir fordern die Verantwortlichen dringend dazu auf, jetzt unverzüglich Flächen für den Radschnellweg Berlin – BER – Königs-Wusterhausen zu sichern. Zu einem Großbauprojekt des 21. Jahrhunderts gehört unverzichtbar auch eine leistungsfähige Radschnellweg-Anbindung – das gilt übrigens auch für die Tesla-Gigafactory in Grünheide.

Berlin muss die Radschnellverbindung "Y-Trasse" jetzt schon über Adlershof hinaus planen, um den Lückenschluss bis zur Berliner Grenze zu sichern.

Die Gemeinde Schönefeld darf nicht mit der Vermarktung der Flächen rund um den Flughafen beginnen, bevor nicht die Flächen für den Radschnellweg gesichert sind. Sind die Gebiete erst einmal verkauft und bebaut, bedeutet das das Aus für einen BER-Radschnellweg. Außerdem ist es dringend notwendig, dass das Land Brandenburg die Verantwortung für diese überregional bedeutsamen Radwegeverbindungen übernimmt. Die Kommunen sind damit heillos überfordert.

Vorbild Fraport
Für den Frankfurter Großflughafen wurde extra ein vom Bundesverkehrsministerium gefördertes Modellprojekt „Fahrradfreundliche Gewerbegebiete am Beispiel des Frankfurter Flughafens“ durchgeführt. In der umliegenden Region Rhein-Main wurden Flächen für den Bau von modernen Radschnellwegen angekauft. Ziel ist, bis 2030 zehn Prozent der Beschäftigten sowie zahlreiche Flughafen-Besucher für die Fahrt mit dem Rad zu motivieren. Die Fraport AG ist vom ADFC als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert und betreibt ein eigenes Internetangebot „Mit dem Fahrrad zum Flughafen“.

Koordinationsstelle notwendig
Vorbildlich am Beispiel Frankfurt ist auch, dass es dort frühzeitig eine Instanz gab, die Planung, Bauaufsicht und Finanzierung der Radinfrastruktur für alle Beteiligten koordinierte – nämlich der Regionalverband Frankfurt Rhein Main. Der ADFC fordert eine solche Koordinationsstelle auch für die Rad-Anbindung des Flughafen BER.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Gruppenfoto aus Abgeordneten, Mitarbeitenden und ADFC-Mitgliedern

Erste Parlamentarische Radtour des Berliner Abgeordnetenhauses

Am 23. Mai 2025 fand zum ersten Mal eine Parlamentarische Radtour auf Berliner Landesebene statt. Parlamentarier:innen…

Menschen bei der Spontandemo gegen den Radwegestopp vor der Senatsverwaltung

Werden Radverkehr und Beteili­gung ab jetzt kleingeschrieben?

Die neue Leitung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt stoppte quasi als erste Amtshandlung den…

Mit Fahrradstraßen löst man mehrere Probleme auf einmal. Weil sie schnell und kostengünstig umsetzbar sind, können mit ihnen ganze Radverkehrsnetze kurzfristig neu hergestellt und bestehende Lücken geschlossen werden. Die Fahrradstraßen werden besonders attraktiv für Radfahrende,wenn sie Vorfahrt vor kreuzenden Nebenstraßen bekommen. Schleichverkehre werden durch Maßnahmen wie Poller unterbunden. So entlasten Fahrradstraßen Kieze von Durchgangs- und Parksuchverkehr, die Verkehrssicherheit nimmt zu.

Infrastrukturelle Maßnahmen für den Radverkehr

Berlin muss das Radnetz auf die Straße bringen, Rad- und Fußverkehr zusammendenken, Kreuzungen umgestalten, Illegales…

Bild von einer Straße ergänzt mit einer Zeichnung von Bäumen und Menschen, die dort spielen und spazieren

PARK(ing) Day am 20. September 2024

Zum PARK(ing) Day eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf…

Kantstraßen Demo 17.11.2025

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Wir rufen am 17.11.2025 erneut zur Fahrraddemo in der Kantstraße auf, denn: Seit einem Jahr wird über die Abschaffung…

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Sicherheit für Radfahrende: Lkw haben keine „Toten Winkel“

Lkw-Abbiegeunfälle mit Radfahrenden enden vielfach tödlich. Oft ist dann vom "toten Winkel" die Rede. Warum es diesen…

Pop-Up-Radweg am Halleschen Ufer

Radwege ploppen auf

In der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen aufs Rad um. Einige Bezirke reagieren mit der Einrichtung von…

Man sieht eine grüne Bodenmarkierung eines Radwegs. Darüber liegt Schnee, der von Rad- und Fußabdrücken zerfurcht ist.

Mitmachen: ADFC-Winterdienst-Check

Radfahren muss zu jeder Jahreszeit sicher möglich sein. Der Berliner Senat gefährdet Radfahrende einen weiteren Winter,…

Kidical Mass in Potsdam am 18. September 2021

Kidical Mass 2021: Radeln für eine sichere Zukunft

Zum Kidical Mass-Aktionswochenende rollen die Kinder durch Brandenburgs Straßen – und setzen ein bitter nötiges Zeichen…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-fordert-anbindung-des-flughafens-ber-ans-radverkehrsnetz

Bleiben Sie in Kontakt