Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Radweg am Flughafen Kopenhagen

Radweg am Flughafen Kopenhagen © ADFC / Wörle

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der Region angebunden sind, fehlt eine solche Anbindung für den kürzlich eingeweihten Hauptstadtflughafen BER komplett.

Der Flughafen kann nicht sicher über Radwege erreicht werden, wie der BER - Berlin Brandenburg Airportselbst auf Twitter schreibt. Fahrradparkplätze fehlen. Die Rückschritthaftigkeit dieses Verkehrskonzepts kritisieren wir und fordern als Fahrradclub ADFC die Flughafengesellschaft FBB sowie die Gesellschafter Bund, Land Berlin und Land Brandenburg auf, die Erschließung des BER für den Radverkehr ganz oben auf die Agenda der nächsten Gesellschafterversammlung zu setzen.

Zehntausende Angestellte des Flughafens und der entstehenden Gewerbebetriebe können den Flughafen aktuell nur mit dem Auto zügig erreichen – das ist beschämend. Es ist bekannt, dass der Südosten von Berlin enorm wächst und die Flughafenregion BER mit täglich 85.000 Pendlerinnen und Pendlern deutlich überlastet sein wird. Doch während Autobahn- und Bahnanbindung des Hauptstadtflughafens inzwischen gesichert sind, fehlt trotz früherer Ankündigungen eine zeitgemäße Lösung für den Radverkehr.

Der Flughafen braucht eine sichere und komfortable Radwegeanbindung – und natürlich ein großes Fahrradparkhaus. Wir fordern die Verantwortlichen dringend dazu auf, jetzt unverzüglich Flächen für den Radschnellweg Berlin – BER – Königs-Wusterhausen zu sichern. Zu einem Großbauprojekt des 21. Jahrhunderts gehört unverzichtbar auch eine leistungsfähige Radschnellweg-Anbindung – das gilt übrigens auch für die Tesla-Gigafactory in Grünheide.

Berlin muss die Radschnellverbindung "Y-Trasse" jetzt schon über Adlershof hinaus planen, um den Lückenschluss bis zur Berliner Grenze zu sichern.

Die Gemeinde Schönefeld darf nicht mit der Vermarktung der Flächen rund um den Flughafen beginnen, bevor nicht die Flächen für den Radschnellweg gesichert sind. Sind die Gebiete erst einmal verkauft und bebaut, bedeutet das das Aus für einen BER-Radschnellweg. Außerdem ist es dringend notwendig, dass das Land Brandenburg die Verantwortung für diese überregional bedeutsamen Radwegeverbindungen übernimmt. Die Kommunen sind damit heillos überfordert.

Vorbild Fraport
Für den Frankfurter Großflughafen wurde extra ein vom Bundesverkehrsministerium gefördertes Modellprojekt „Fahrradfreundliche Gewerbegebiete am Beispiel des Frankfurter Flughafens“ durchgeführt. In der umliegenden Region Rhein-Main wurden Flächen für den Bau von modernen Radschnellwegen angekauft. Ziel ist, bis 2030 zehn Prozent der Beschäftigten sowie zahlreiche Flughafen-Besucher für die Fahrt mit dem Rad zu motivieren. Die Fraport AG ist vom ADFC als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert und betreibt ein eigenes Internetangebot „Mit dem Fahrrad zum Flughafen“.

Koordinationsstelle notwendig
Vorbildlich am Beispiel Frankfurt ist auch, dass es dort frühzeitig eine Instanz gab, die Planung, Bauaufsicht und Finanzierung der Radinfrastruktur für alle Beteiligten koordinierte – nämlich der Regionalverband Frankfurt Rhein Main. Der ADFC fordert eine solche Koordinationsstelle auch für die Rad-Anbindung des Flughafen BER.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Pop-Up-Radweg an der Petersburger Straße

„Radfahrende sehen in den Pop-Up-Radwegen sehr viele Vorteile“

Im Gespräch mit Katharina Götting, Initiatorin der Umfrage zu den Pop-Up-Radwegen von IASS Potsdam und TU Berlin. Das…

Förderung des Radverkehrs durch Öffentlichkeitsarbeit

Durch gute Öffentlichkeitsarbeit können Gruppen für das Radfahren gewonnen werden, die derzeit gewohnheitsmäßig mit dem…

ein silbernes Fahrrad mit Lichterkette und Schild auf dem steht: Verkehrswende jetzt

500.000 Euro für den Radverkehr – mehr gibt es nicht.

Die Senatspläne haben es in sich: Ab 2026 sollen die Mittel des Postens „Verbesserung für den Radverkehr“ auf ein…

Radfahrende bei der ADFC-Sternfahrt 2023 in Berlin

Radwegestopp? #Nichtmituns! Fahrraddemo am 2. Juli 2023

Die Berliner Verkehrssenatorin hat alle Radwegeprojekte ausgesetzt. Wir sagen: Nicht mit uns! Das Mobilitätsgesetz gilt!…

Menschen bei der Spontandemo gegen den Radwegestopp vor der Senatsverwaltung

Werden Radverkehr und Beteili­gung ab jetzt kleingeschrieben?

Die neue Leitung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt stoppte quasi als erste Amtshandlung den…

Berlin zählt Mobilität: ADFC Berlin & DLR rufen zu Citizen Science-Projekt auf

Berliner:innen schaffen Wissen: Im Rahmen des Projekts „Berlin zählt Mobilität“ sollen 100 Zählgeräte den Verkehr auf…

Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive…

Erwachsene und Kinder fahren auf dem Fahrrad durch die Stadt

Kinder aufs Rad: Kidical Mass am 21./22. September 2024 in Berlin

Kinder aufs Rad, denn Straßen sind für alle da! Am Aktionswochenende vom 21./22. September fanden wieder zahlreiche…

Warum wir nie wieder etwas von „Radfahrerin erfasst“ lesen wollen!

Erfasst, touchiert, übersehen - warum Sprache in Polizeimeldungen und Artikeln die Wahrnehmung von Unfällen beeinflusst…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-fordert-anbindung-des-flughafens-ber-ans-radverkehrsnetz

Bleiben Sie in Kontakt