Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Das Berliner Projekt Radbahn

Das Berliner Projekt Radbahn © reindeer rendering / paper planes e.V.

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die Umsetzung geprüft werden.

Bereits 2015 entwickelte ein Team freier Architekt:innen und Planer:innen die Idee eines Radwegs unter dem Hochbahnviadukt der U1. Das Besondere der Vision: Geschützt von Wind und Wetter sollen Berlins Radfahrerinnen und Radfahrer zukünftig neun Kilometern von Friedrichshain nach Charlottenburg überdacht zurücklegen können. Ein Projekt, das den öffentlichen Raum neu denkt. Jetzt wird im so genannten "Reallabor" geprüft, wie sich dieses Vorhaben umsetzen lässt.

Was Paris schon lange vormacht, soll durch das Projekt auch in Berlin-Kreuzberg wahr werden: Mehr Komfort und Schutz für Radfahrende auf einem eigenen überdachten Weg. Ein Novum der menschenfreundlichen Stadtentwicklung in Berlin.

Klar ist auch, der Radverkehr in Berlin wächst und wächst. Zusätzlich zur Radbahn muss auch die Fahrbahn umgestaltet werden, wo jetzt nur Platz für Autoverkehr ist, muss Platz fürs Rad entstehen. Denn so schreibt es seit 2018 das Mobilitätsgesetz vor. Die darin vereinbarten Standards für breite und sichere Radinfrastruktur müssen so wie im Mobilitätsgesetz verankert an allen Hauptverkehrsstraßen angewendet werden.

Den Projektfortschritt schildert das Reallabor Radbahn so: „Im Jahr 2019 fügte sich die Vision der Radbahn zu einem umsetzbaren Anschlussprojekt – dem Reallabor Radbahn. Ziel ist es das ursprüngliche Radbahn-Konzept kritisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln sowie eine Entscheidungsgrundlage für den weiteren Bau der Radbahn-Gesamtstrecke zu erarbeiten. Hierfür bewarb sich das Projekt zusammen mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen um die Förderung durch das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus. Das Programm unterstützt konzeptionelle und bauliche Projekte, die auf eine besonders hohe städtebauliche Qualität abzielen, Beteiligungsprozesse fördern und ein großes Innovationspotenzial aufweisen. Der Antrag war erfolgreich, infolgedessen finanzieren der Bund und das Land Berlin das Reallabor Radbahn bis Ende 2023.“ Mehr zur aktuellen Situation der Radbahn gibt es hier auf der Seite der Radbahn

Auf der Projekt-Website liest man auch: „`Probieren geht über Studieren.` Das ist das Motto von Reallaboren, einer Forschungsmethode, die neue, innovative Ideen im öffentlichen Raum praktisch testet.“ Ein innovativer Ansatz, der Raum für Beteiligung und Austausch lässt und Visionen aufzeigt.

Bis zur Umsetzung sind noch einige Fragen offen, Lösungen für Kreuzungen und Aufgänge zur U-Bahn müssen gefunden, Details geklärt werden. Ein Schritt in Richtung lebenswerte Stadt ist das Projekt schon jetzt. Denn nur wenn wir uns die Stadt der Zukunft bildlich vorstellen können, finden wir auch einen Weg dahin.

Update 2023:

Eine Machbarkeitsuntersuchung des Senats hat einen Radweg mit beiden Fahrtrichtungen unter dem Viadukt im Wesentlichen als schwer bis gar nicht realisierbar bewertet. Der Senat schlägt deshalb zwei neue Varianten vor: Die eine sieht weitgehend eine Spur unter dem Viadukt und eine daneben vor. Die andere Variante sieht vor, dass sowohl der Platz unter dem Viadukt als auch die Nordseite der Skalitzer Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt und für den Rad- und Fußverkehr geöffnet werden und der Radweg dann in beiden Richtungen auf der Skalitzer Straße verläuft. Beide Varianten wären ein großer Fortschritt, denn sie bieten einen Gewinn an Lebensqualität für Berlin. Dabei wird der öffentliche Raum unter dem Viadukt wieder nutzbar gemacht und die bisher sehr ungleiche Verteilung des Straßenlandes zwischen dem motorisierten Individualverkehr und dem Rad- und Fußverkehr behoben. Die Variante mit der kompletten Nutzung der nördlichen Skalitzer Straße für den Radweg dürfte dabei die beste sein, da sie einen einheitlichen Radweg ohne viele Kurven gewährleistet und deutlich günstiger sowie schneller umsetzbar wäre.

Verwandte Themen

ein silbernes Fahrrad mit Lichterkette und Schild auf dem steht: Verkehrswende jetzt

500.000 Euro für den Radverkehr – mehr gibt es nicht.

Die Senatspläne haben es in sich: Ab 2026 sollen die Mittel des Postens „Verbesserung für den Radverkehr“ auf ein…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Teilnehmende mit Abstand auf Fahrradstern 2020

Fahrradstern 2020: Radfahrende fordern mit Corona- Abstand mehr Platz fürs Rad

Radfahrende fordern mit Corona-Abstand auf knapp 60 km-langen Sternstrahlen „Mehr Platz Fürs Rad!“ - Zu der…

Kidical Mass in Potsdam am 18. September 2021

Kidical Mass 2021: Radeln für eine sichere Zukunft

Zum Kidical Mass-Aktionswochenende rollen die Kinder durch Brandenburgs Straßen – und setzen ein bitter nötiges Zeichen…

Gruppenfoto aus Abgeordneten, Mitarbeitenden und ADFC-Mitgliedern

Erste Parlamentarische Radtour des Berliner Abgeordnetenhauses

Am 23. Mai 2025 fand zum ersten Mal eine Parlamentarische Radtour auf Berliner Landesebene statt. Parlamentarier:innen…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Mit Lastenrädern mehr als 16 Mal um die Erde

Wie aus einer verwegenen Idee im ADFC Berlin rund 200 freie fLotte-Lastenräder für die ganze Stadt wurden. Ein…

ADFC Berlin beim Klimastreik

Wir machen ernst: Verkehrswende jetzt!

Das Fahrradwahljahr neigt sich dem Ende zu. Wir waren laut und haben viel bewegt. Doch unsere Arbeit ist noch nicht…

https://berlin.adfc.de/artikel/radbahn-berlin

Bleiben Sie in Kontakt