Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln © ADFC / April Agentur

Meldung von gefährlichen Radverkehrsanlagen

So melden Sie gefährliche Baustellen, Mängel und Hindernisse auf Radverkehrsanlagen - Wir zeigen, wie es funktioniert!

Um Radfahren in Berlin für alle sicherer zu machen, helfen Hinweise an die Verwaltung zu

  • radverkehrsbehindernden Baustellen
  • Mängeln auf vorhandenen Radverkehrsanlagen
  • Behinderungen auf Radverkehrsanlagen
  • Ampeln und Straßenbeleuchtung

So funktioniert's:

Für die Meldung von gefährlichen oder diskrimierenden Baustellen gibt es ein Verkehrssicherheitsprojekt Sicher Radfahren an Baustellen mit Hinweisen zur Zuständigkeit und Abläufen und einem Kontaktformular mit Ortsangabe, Beschreibung und möglichst Foto. Zusätzlich bitten wir um eine Kopie an baustellen [at] adfc-berlin.de sowie an die jeweilige Stadtteilgruppe des ADFC. Nach einer solche Meldung lohnt es sich, die Baustelle im Blick zu behalten. Falls sich auch nach Wochen dort nichts ändert, bitten wir um Rückmeldung an baustellen [at] adfc-berlin.de.

Zusätzlich bietet das Land Berlin eine App für Smartphones (Android und iOS) an, mit der u.a. Probleme mit Falschparkern und gefährlichen Baustellen gemeldet werden sollen. Die Meldungen werden dann an das zuständige Bezirksamt zur Bearbeitung weitergeleitet. Bei Angabe einer optionalen E-Mail-Adresse wird auch eine Rückmeldung über den Vorgang versprochen.

Bei besonders gravierenden Verstößen von Baufirmen können sich betroffene Radfahrer direkt mit einer Anzeige an die Polizei wenden. Bei offensichtlich nicht angeordneten Gittern, Schildern, fehlender Beleuchtung usw. ist es sinnvoll, selbst sofort eine Anzeige bei der Polizei gegen »Unbekannt« zu schreiben – zum Beispiel über das Webformular der Polizei Berlin. Es gibt keine Eingangsbestätigung und keine Vorgangsnummer – der Fall wird aber bearbeitet. Es entstehen auch keine Kosten. In jedem Fall ist eine Kopie der Anzeige an den ADFC sinnvoll.

Für Meldungen von Behinderungen oder Mängeln auf Radverkehrsanlagen hat der Senat Berlin die Seite Ordnungsamt Online eingerichtet, über die Bürgerinnen und Bürger Probleme melden können. Momentan funktioniert dies jedoch nicht für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg. In diesen Bezirken sollte das Ordnungsamt direkt kontaktiert werden.

Meldungen über fahrradbezogene Mängel sollten als Kopie auch dem ADFC mitgeteilt werden, damit der ADFC dem Problem nachgehen kann – einmal an den ADFC Berlin Landesverband und außerdem an die „örtlich zuständige‟ Stadtteilgruppe - Details findet ihr unter dem Menüpunkt Bezirke.

Die Zuständigkeit für Lichtsignalanlagen und Straßenbeleuchtung hat der Senat der Firma Alliander übertragen, siehe Ampeln & Co. – Generalübernehmer. Der dort genannte Link für Störungen ist zz. (Juli 2018) noch nicht freigeschaltet; die Ersatz-Seite Alliander Störungsmelder enthält ein Kontaktformular zur Straßenbeleuchtung und Kontaktdaten (E-Mail und Telefon) zu Ampeln.

Verwandte Themen

Radnetz ausrollen: Kilometer statt Meter machen!

Unter dem Motto, Berlin zur „Zukunftshauptstadt“ zu machen, trat die neue Berliner Landesregierung Ende 2021 den Auftrag…

Sternfahrt 2024 - Radfahrende auf der Autobahn

Straße ist Gemeingut

Die Berliner Innenstadt autofrei? Was derzeit vor Gericht entschieden wird, betrifft nicht nur das Autofahren. Der ADFC…

Sternfahrt ("Star Ride") 2021 at Brandenburg Gate

The German Cycling Association in Berlin

The German Cycling Association Berlin (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V.) is part of the national cycling…

Und jetzt bitte absteigen. Aus für fast alle Berliner Radschnellwege

Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die Planungen für fast alle Berliner Radschnellwege beendet. Warum das Berlin…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Aus raus, Leben rein. Paris, Wien, Madrid zeigen bereits: Wer den Kfz-Verkehr aktiv einschränkt, schafft mehr Lebensqualität für alle.

Abkehr von der autogerechten Stadt

Berlin muss die Stadt revitalisieren, indem es den Kfz-Verkehr reduziert und entschleunigt.

Schwerlastenrad der Marke Velogista

Hindernisse auf der Strecke

2014 wurde Velogista als Genossenschaft und Hoffnungsträgerin für grüne City-Logistik gegründet. Aber das Unternehmen…

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! Demo am 16.12.2024

Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen Radfahrer:innen auf der Kantstraße wieder gefährdet…

Auch im Jahr 2024 mussten in den ersten vier Monaten bereits drei Geisterräder aufgestellt werden, hier in Weißensee.

Weniger Unfälle, mehr Todesfälle – das sind die Berliner Unfallzahlen für 2023

4224 leichtverletzte, 574 schwerverletzte, 12 getötete Radfahrer:innen – das sind die traurigen Unfallzahlen 2023 der…

https://berlin.adfc.de/artikel/meldung-von-gefaehrlichen-radverkehrsanlagen

Bleiben Sie in Kontakt