Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln © ADFC / April Agentur

Meldung von gefährlichen Radverkehrsanlagen

So melden Sie gefährliche Baustellen, Mängel und Hindernisse auf Radverkehrsanlagen - Wir zeigen, wie es funktioniert!

Um Radfahren in Berlin für alle sicherer zu machen, helfen Hinweise an die Verwaltung zu

  • radverkehrsbehindernden Baustellen
  • Mängeln auf vorhandenen Radverkehrsanlagen
  • Behinderungen auf Radverkehrsanlagen
  • Ampeln und Straßenbeleuchtung

So funktioniert's:

Für die Meldung von gefährlichen oder diskrimierenden Baustellen gibt es ein Verkehrssicherheitsprojekt Sicher Radfahren an Baustellen mit Hinweisen zur Zuständigkeit und Abläufen und einem Kontaktformular mit Ortsangabe, Beschreibung und möglichst Foto. Zusätzlich bitten wir um eine Kopie an baustellen [at] adfc-berlin.de sowie an die jeweilige Stadtteilgruppe des ADFC. Nach einer solche Meldung lohnt es sich, die Baustelle im Blick zu behalten. Falls sich auch nach Wochen dort nichts ändert, bitten wir um Rückmeldung an baustellen [at] adfc-berlin.de.

Zusätzlich bietet das Land Berlin eine App für Smartphones (Android und iOS) an, mit der u.a. Probleme mit Falschparkern und gefährlichen Baustellen gemeldet werden sollen. Die Meldungen werden dann an das zuständige Bezirksamt zur Bearbeitung weitergeleitet. Bei Angabe einer optionalen E-Mail-Adresse wird auch eine Rückmeldung über den Vorgang versprochen.

Bei besonders gravierenden Verstößen von Baufirmen können sich betroffene Radfahrer direkt mit einer Anzeige an die Polizei wenden. Bei offensichtlich nicht angeordneten Gittern, Schildern, fehlender Beleuchtung usw. ist es sinnvoll, selbst sofort eine Anzeige bei der Polizei gegen »Unbekannt« zu schreiben – zum Beispiel über das Webformular der Polizei Berlin. Es gibt keine Eingangsbestätigung und keine Vorgangsnummer – der Fall wird aber bearbeitet. Es entstehen auch keine Kosten. In jedem Fall ist eine Kopie der Anzeige an den ADFC sinnvoll.

Für Meldungen von Behinderungen oder Mängeln auf Radverkehrsanlagen hat der Senat Berlin die Seite Ordnungsamt Online eingerichtet, über die Bürgerinnen und Bürger Probleme melden können. Momentan funktioniert dies jedoch nicht für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg. In diesen Bezirken sollte das Ordnungsamt direkt kontaktiert werden.

Meldungen über fahrradbezogene Mängel sollten als Kopie auch dem ADFC mitgeteilt werden, damit der ADFC dem Problem nachgehen kann – einmal an den ADFC Berlin Landesverband und außerdem an die „örtlich zuständige‟ Stadtteilgruppe - Details findet ihr unter dem Menüpunkt Bezirke.

Die Zuständigkeit für Lichtsignalanlagen und Straßenbeleuchtung hat der Senat der Firma Alliander übertragen, siehe Ampeln & Co. – Generalübernehmer. Der dort genannte Link für Störungen ist zz. (Juli 2018) noch nicht freigeschaltet; die Ersatz-Seite Alliander Störungsmelder enthält ein Kontaktformular zur Straßenbeleuchtung und Kontaktdaten (E-Mail und Telefon) zu Ampeln.

Verwandte Themen

ein silbernes Fahrrad mit Lichterkette und Schild auf dem steht: Verkehrswende jetzt

500.000 Euro für den Radverkehr – mehr gibt es nicht.

Die Senatspläne haben es in sich: Ab 2026 sollen die Mittel des Postens „Verbesserung für den Radverkehr“ auf ein…

Berlin zählt Mobilität: ADFC Berlin & DLR rufen zu Citizen Science-Projekt auf

Berliner:innen schaffen Wissen: Im Rahmen des Projekts „Berlin zählt Mobilität“ sollen 100 Zählgeräte den Verkehr auf…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Mobilitätsgesetz: Warum es 2,50 Meter breite Radwege braucht!

Radwege in Berlin müssen ausreichend breit sein, damit Radfahrende andere Radfahrende sicher überholen können. Doch…

Berlin spart beim Fahrrad und der Verkehrswende!

Statt in die Verkehrswende investiert Berlin in Autos, Staus und Abgase. Während Millionen für Autoprojekte bleiben,…

Radfahrerin im Herbst

Auf dem Weg zum Mobilitätsgesetz

Der ADFC Berlin war an der Erarbeitung des Entwurfs intensiv beteiligt und begrüßt die endgültige Fassung des Berliner…

Autotüre geht auf

Verkehrssicherheit erhöhen - Dooring-Unfälle verhindern!

In Berlin werden pro Tag im Durchschnitt knapp zwei Unfälle polizeilich registriert, bei denen Autofahrende oder…

Erwachsene und Kinder auf Fahrrädern bei der Sternfahrt in Berlin

Kinderrouten Sternfahrt

Speziell für Kinder und deren Eltern gibt es zwei Familienrouten zur Sternfahrt am 1. Juni 2025. Hier können Klein und…

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Vernetzung des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin setzt sich für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs in Berlin ein. Dabei arbeiten wir mit…

"Ich freue mich am Ende über alles Realisierte!"

Der Berliner Senat streicht den Radwegeausbau zusammen. Wir haben den neuen infraVelo-Chef Michael Fugel gefragt, was…

https://berlin.adfc.de/artikel/meldung-von-gefaehrlichen-radverkehrsanlagen

Bleiben Sie in Kontakt