Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Rettet unsere Zukunft - mit der Verkehrswende und ohne die TVO! © ADFC

Die TVO: vierspurig und mitten durch den Wald? Nein, danke!

Der ADFC Berlin lehnt das aktuelle TVO-Vorhaben ab und setzt sich stattdessen für eine Nahverkehrstangente und damit für eine ganzheitliche Planung von Schienen-, Straßen- und Radverkehrsverbindungen ein.

Ein modernes, zeitgemäßes Verkehrsbauvorhaben würde einerseits die Bedürfnisse aller Verkehrsarten in den Blick nehmen: Schiene, Auto, Fahrrad und Fuß. Es würde andererseits prüfen, inwieweit der Bau sich an den Problemen der Zukunft messen kann: 1. Klimakrise, 2. Verkehrswende, 3. wachsende Stadt, 4. immer mehr parkende Autos versus sinkende Zahl von tatsächlichen Autofahrten.

Die TVO tut nichts davon, stattdessen erinnert sie an Bauvorhaben aus dem letzten Jahrhundert, die sich allein an den Bedürfnissen des Kfz-Verkehrs orientierten. Die Folgen sind einschneidend: Da sind zum einen die mit 400 bis 700 Millionen Euro immensen Kosten für die 7,2 Kilometer lange Straße zwischen Biesdorf und Köpenick. Da sind die 22 Hektar Waldfläche, die unwiederbringlich verloren gehen würden. Da ist die für Berlin angestrebte Verkehrswende, die durch das Bauvorhaben torpediert werden würde.

Der ADFC Berlin setzt sich zusammen mit dem Bündnis „Schiene vor TVO“ für eine zeitgemäße und klimafreundliche Alternative ein, in der Schiene, MIV, Rad und Fuß gleichermaßen in der Planung berücksichtigt werden.

Das grundsätzliche Problem: Die TVO ist mit vier Fahrspuren für den Kfz-Verkehr völlig überdimensioniert. Es soll zwar ein Zweirichtungsradweg gebaut werden, dennoch bleiben die Bedürfnisse von Rad- und Fußverkehr Nebensache oder werden in vielen Abschnitten einfach ignoriert. Darüber hinaus verstoßen die Planungen gegen das Mobilitätsgesetz, zusätzlich werden geltende Richtlinien für den Radverkehr missachtet.

„Die TVO ist eine Gefahr für die Verkehrswende, die Bedürfnisse des Radverkehrs werden weitestgehend ignoriert“, sagt Karl Grünberg, Sprecher vom ADFC Berlin.

Wir haben uns die aktuellen Planungen aus Sicht des Radverkehrs angeschaut und dabei gravierende Mängel festgestellt.

Beispiel Knotenpunkt „Straße an der Wuhlheide“:

  1. Die Rampe zum Knotenpunkt ist viel zu steil und damit gefährlich für den Radverkehr (Verstoß gg. ERA 2010).
  2. Fehlende Aufstellflächen für Radfahrende
  3. Fehlende Wegführung, dadurch Konflikte mit Fußgänger:innen.
  4. Die Radwege der heranführenden Straßen bleiben mangelhaft, anstatt sie nach den Vorgaben des Mobilitätsgesetzes zu erneuern und damit die Lücke zum Knotenpunkt zu schließen.

Beispiel Anbindung Biesdorf:

  1. Ebenfalls zu steile Rampen bei der Anbindung Guntramstraße
  2. Der Arnfriedweg ist Teil des Radverkehr-Ergänzungsnetzes. Dieser kreuzt die TVO, doch es fehlt an vorbereitenden Maßnahmen für einen Tunnel oder eine andere Querungsmöglichkeit
  3. Fehlender Radweg beim Übergang zur Lauchhammerstraße, dadurch wird es zu Konflikten mit dem Fußverkehr kommen.

Beispiel fehlender Knotenpunkt zur Radbahn U5:

  1. Es fehlt an einem für Radfahrer:innen geeigneten Übergang zwischen der zukünftigen Radbahn U5 und der TVO. Anstatt hier einen qualitativ hochwertigen Übergang zwischen zwei Hochleistungsradverbindungen zu schaffen, wird der Wechsel zwischen dem Radweg entlang der TVO und der so genannten Radbahn U5 nicht berücksichtigt.

Beispiel Brücke für Fuß- und Radverkehr über der Kreuzung der TVO mit der B1/B5.

  1. Anstatt eines Vorzeigebauwerks würde hier ein Konflikt- und Unfallschwerpunkt entstehen, verursacht durch enge Kurvenradien, ungeklärten Wegbeziehungen zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmer:innen und die unerklärliche Priorisierung des abbiegenden Verkehrs.

Die vielen und hier nur beispielhaft ausgeführten Mängel machen eines deutlich: Der Radverkehr wird bei der Planung der TVO nur mangelhaft berücksichtigt. Die TVO selber verhindert die Umsetzung des Radverkehrsnetz.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Menschen bei der Spontandemo gegen den Radwegestopp vor der Senatsverwaltung

Werden Radverkehr und Beteili­gung ab jetzt kleingeschrieben?

Die neue Leitung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt stoppte quasi als erste Amtshandlung den…

fLottes Potsdam

Seit 2018 hat auch Potsdam eine „fLotte“ nach dem Vorbild des ADFC Berlins. Freie Lastenräder gibt es dort aber bereits…

Autotüre geht auf

Verkehrssicherheit erhöhen - Dooring-Unfälle verhindern!

In Berlin werden pro Tag im Durchschnitt knapp zwei Unfälle polizeilich registriert, bei denen Autofahrende oder…

Tödlicher Unfall auf der Leipziger Straße

Am 9. März 2024 überfuhr ein Autofahrer Mutter (41) und Kind (4) auf der Leipziger Straße in Berlin. Die beiden starben…

Radfahrende vor dem Brandenburger Tor

Wahlprüfsteine 2021: So schneiden die Berliner Parteien bei der Verkehrswende ab

Wie fahrradfreundlich sind die Berliner Parteien? Inwieweit stimmen ihre Ideen zum Radverkehr mit den Forderungen des…

Menschen beim Aufbau des PARKing Day in der Oranienburger Straße in Berlin

Weltweiter PARK(ing) Day am 15. September 2023

Der PARK(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment, an dem Künstler:innen, Berliner:innen und Initiativen einen…

Citizen Science-Projekt des ADFC Berlin: Berlin zählt Mobilität

Berliner:innen schaffen Wissen: Mit dem Projekt „Berlin zählt Mobilität“ erfassen Menschen in Berlin mittels Zählgeräte…

Berlin zählt Mobilität: ADFC Berlin & DLR rufen zu Citizen Science-Projekt auf

Berliner:innen schaffen Wissen: Im Rahmen des Projekts „Berlin zählt Mobilität“ sollen 100 Zählgeräte den Verkehr auf…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

https://berlin.adfc.de/artikel/die-tvo-vierspurig-und-mitten-durch-den-wald-nein-danke

Bleiben Sie in Kontakt