Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Ein weißes Geisterrad für den verstorbenen Radfahrer

Geisterrad-Mahnwache am 18.01.2025 in Pankow für einen 56-jährige Radfahrer, der einige Tage zuvor über einen vereisten Bordsteinkanten gestürzt war. Seine drei Schwestern strichen das Unfallfahrrad weiß an und stellten es als Geisterrad zur Verfügung. Auf einem Schild schrieben sie dazu: Fatale Folge - schlechter Winterdienst. Danke Berlin. © ADFC Berlin

Sind Radfahrer:innen wirklich selber schuld?

11 Radfahrer:innen sind 2024 im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Die Berliner Polizei führt in ihrer Statistik acht dieser Radfahrer:innen als Alleinverursachende des Unfalls auf. Doch was sagt so eine Statistik aus?

Acht Radfahrer:innen sollen selber schuld an ihrem Tod sein, zwei weitere Radfahrer:innen gelten als mitschuldig. Nur in einem einzigen Todesfall soll der Unfall allein vom Unfallgegner, einem Lkw-Fahrer, verschuldet worden sein. So wertet die Berliner Polizei die Berliner Fahrradtoten aus dem Jahr 2024. 

Doch die Statistik erzählt nur einen Teil der Geschichte und lässt dabei wesentliche Aspekte unberücksichtigt. 

Jeder einzelne Radfahrende, der im Straßenverkehr stirbt, ist einer zu viel. Deswegen stellt der ADFC Berlin für jeden dieser Radfahrer:innen ein Geisterrad auf – unabhängig von der Unfallursache und der Frage nach der Schuld. Unser Ziel ist die „Vision Zero“. Vision Zero heißt, dass es keine schwerverletzten und getöteten Menschen im Straßenverkehr mehr gibt. Vision Zero erfordert eine Umgestaltung des Verkehrs; tödliche Unfälle sollen verhindert werden, und genau an diesem Punkt greift die Statistik der Polizei viel zu kurz.

Da sind zum einen die Alleinunfälle, die häufig Hinweise für eine mangelhafte oder gar fehlende Radinfrastruktur sind. Diese werden in der Polizeistatistik nicht berücksichtigt. Dort heißt es dann als Unfallursache häufig nur: nicht angepasste Geschwindigkeit. Ein gutes Beispiel dafür ist der allerletzte tödliche Radunfall. Am 14. Januar 2025 stürzte ein 56-jähriger Radfahrer, als er von der Fahrbahn dem Radstreifen folgend über einen Bordstein auf einen gemeinsamen Fuß- und Radweg fuhr. Zum einen war laut Polizei der Übergang vereist und verschneit, zum anderen ist der Übergang viel zu steil angelegt. Alles Umstände, die im Zweifel einen solchen Unfall begünstigen, der in die Polizeistatistik als Alleinunfall („Fahrradfahrer selber schuld“) eingehen wird. 

Dann sind da die Fälle, in denen Radfahrende für sie tödliche Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr gemacht haben. Fehler, die vermieden werden könnten, wenn es ein vernünftiges und durchgängiges Radnetz gäbe oder wenn der Rad- und Fußverkehr an Baustellen sicher und ohne Umwege vorbeigeführt würden. Doch stattdessen müssen Radfahrende sich Straße für Straße auf eine neue Situation einstellen. Mal wird der vorhandene Radweg einfach so in den Kfz-Verkehr übergeleitet, wo er dann einfach aufhört. Mal endet der Radweg einfach in parkenden Autos. Das sind alles potentiell gefährliche Situationen, die es mit einer ordentlichen Radinfrastruktur so nicht geben würde.

Um die Vision Zero zu erreichen, muss die Geschwindigkeit aus dem Verkehr genommen werden. Es ist ein großer Unterschied, ob ein Auto mit Tempo 50 oder Tempo 30 unterwegs ist. Bei Tempo 30 sind die Folgen eines Aufpralls geringer, der Bremsweg kürzer und die Reaktionszeit der Fahrenden ebenfalls besser. Zu hohe Geschwindigkeit kann tödlich sein. Im November 2024 querte ein Radfahrer die Fahrbahn auf der Landsberger Allee. Ein BMW-Fahrer, der mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war, rammte den Radfahrer und verletzte ihn tödlich. Gegen den BMW-Fahrer ermittelt die Polizei laut Tagesspiegel wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens, der Radfahrer hingegen soll die Fahrbahn unachtsam überquert haben. In der Polizeistatistik gilt der Radfahrer als Unfallmitverursacher. Über eine letztendliche Schuld entscheiden dann die Gerichte. Gegen Raser helfen nur mehr Kontrolle und Ahndung.

Fehler, Unachtsamkeiten und kleine Regelverstöße unterlaufen fast allen Verkehrsteilnehmenden, nur sind die Folgen unterschiedlich. Macht ein Kfz-Fahrender einen Fehler, bleibt er in den meisten Fällen unverletzt. Für den ungeschützten Radfahrenden oder Fußgänger kann dieser Fehler schwerwiegende Konsequenzen haben. 

Die Polizeistatistik beschäftigt sich mit den 11 Fahrradtoten für 2024 und gibt 10 von ihnen Schuld an ihrem tödlichen Unfall. Doch sagt das etwas aus? 

„Die Polizeistatistik ist sehr eindimensional und gibt nicht die vielen unterschiedlichen Gründe wieder, die zu einem Unfall führen“, sagt Karl Grünberg, Pressesprecher des ADFC Berlin. „Statt nach Schuldigen zu suchen, braucht es eine fehlerverzeihende Infrastruktur, die allen Verkehrsteilnehmenden zu gute kommt." 

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

"Ich freue mich am Ende über alles Realisierte!"

Der Berliner Senat streicht den Radwegeausbau zusammen. Wir haben den neuen infraVelo-Chef Michael Fugel gefragt, was…

Menschen auf Fahrrädern fahren im Dunklen um die bunt angestrahlte Siegessäule

ADFC-Lichterfahrt am 11. Oktober 2024

Mit der ADFC-Lichterfahrt demonstrierten wir für mehr Sicherheit für Radfahrende in der dunklen Jahreszeit – für eine…

Die erste Sternfahrt: 1977

Am 5. Juni 1977 fand die erste Fahrradsternfahrt in Berlin statt.

Pop-Up-Radweg am Halleschen Ufer

Radwege ploppen auf

In der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen aufs Rad um. Einige Bezirke reagieren mit der Einrichtung von…

ADFC | Kreisfahrt 2024 am 21. September 2024

ADFC-Kreisfahrt am 13. September 2025

Die ADFC-Kreisfahrt findet am Samstag, 13. September 2025 statt. Wir umrunden einmal das Berliner Stadtzentrum in…

ein weißes Geisterrad für eine verstorbene 26-jährige Radfahrerin

12.08.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Aufstellung in Mitte

Zum siebten Mal in diesem Jahr ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen: Am 06.08.2024 erlag die…

Berlin spart beim Fahrrad und der Verkehrswende!

Statt in die Verkehrswende investiert Berlin in Autos, Staus und Abgase. Während Millionen für Autoprojekte bleiben,…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Unzufriedenheit in Berlin ist hoch

Stressig und unsicher: Eine Tendenz zur Verbesserung ist erkennbar, aber viel fahrradfreundlicher ist Berlin in den…

https://berlin.adfc.de/artikel/sind-radfahrerinnen-wirklich-selber-schuld

Bleiben Sie in Kontakt