Schild beim Klimastreik September 2022

Schild beim Klimastreik September 2022 © ADFC

ADFC Berlin veröffentlicht offenen Brief an SPD Berlin und CDU Berlin

In einem offenen Brief an SPD Berlin und CDU Berlin fordert der Berliner Fahrradverband von der kommenden Koalition ein klares Bekenntnis zu Mobilitätsgesetz, Radverkehrsplan und #A100stoppen.

In einem offenen Brief an SPD Berlin und CDU Berlin wendet sich der ADFC Berlin an die kommende Koalition. Darin fordert der Berliner Fahrradverband ein klares Bekenntnis zum Mobilitätsgesetz, außerdem die Umsetzung des Radverkehrsplans sowie den Ausbaustopp der umstrittenen Stadtautobahn A100.

Forderungen an die kommende Koalition

Sehr geehrte Damen und Herren,

in diesen Tagen legen Sie in Ihren Koalitionsgesprächen die Zukunft von Berlin fest. Es ist eine entscheidende Zeit für alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, die die Weichen für die kommenden Jahre stellen werden.

Im Hinblick auf die Mobilität in der Hauptstadt sehen wir folgende Punkte als unerlässlich an, um ein klimafreundliches, lebenswertes und zukunftsfähiges Berlin zu gestalten.

Moderne Verkehrspolitik sichern: Klares Bekenntnis der neuen Koalition zu Mobilitätsgesetz und Radverkehrsplan

Wir erwarten ein klares Bekenntnis der Koalition zum Berliner Mobilitätsgesetz. In ganz Deutschland gilt dieses Gesetz als Vorbild für eine moderne Verkehrspolitik. Der daraus hervorgegangene Radverkehrsplan wurde mit Umsicht und einem hohen Zeitaufwand entwickelt und ist als Rechtsverordnung seit 2021 rechtskräftig. Der ADFC Berlin fordert, dass die neue Koalition in der verbleibenden Zeit der Legislatur alles daran setzt, den Radverkehrsplan umzusetzen.

Zukunft gestalten: Jetzt den Radverkehrsplan umsetzen - mit ausreichend Personal und Finanzen

Derzeit reißt Berlin sämtliche der im Mobilitätsgesetz selbst gesetzten Fristen. Bis jetzt sind erst vier Prozent  des Radnetzes auf der Straße angekommen. Ohne ein Radnetz können Berlins Radfahrer:innen nicht sicher mobil sein. Wie alle anderen Verkehrsteilnehmenden auch müssen sie sicher und komfortabel unterwegs sein können. Die Pläne sind da, die Umsetzung muss deutlich beschleunigt werden. Der Senat muss dafür ausreichend Personal und Finanzmittel bereitstellen.

Effektive Zusammenarbeit sichern: Nur eine zeitgemäße Verwaltung mit klaren Zuständigkeiten kann die Zusammenarbeit zwischen Bezirken und Landesebene gewährleisten

Eine Reform der Berliner Verwaltung ist schon lange überfällig  und wird den Radnetzausbau enorm beschleunigen. Dafür müssen die Zuständigkeiten zwischen der Landes- und der Bezirksebene endlich  entwirrt und klar verteilt werden.

Verkehrssicherheit für ALLE gewährleisten: Eine sichere Infrastruktur und Verkehrskontrollen sind unverzichtbar

  • Berlins Straßenverkehr muss für alle Menschen dringend sicherer werden. Dazu gehört, dass wir alles tun, damit niemand im Verkehr stirbt oder schwer verletzt wird. Die Vision Zero muss Wirklichkeit werden. Kreuzungen inklusive Ampelschaltungen müssen sicher umgebaut werden. Falschparken im Kreuzungsbereich muss baulich verhindert werden. Polizei und Ordnungsämter müssen personell und mit Fahrzeugen so ausgestattet werden, dass sie Falschparken auf Radwegen und Geschwindigkeitsüberschreitungen konsequent ahnden und sanktionieren können.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit von ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen braucht es eine deutliche Ausweitung von Tempo 30 auf Hauptstraßen ohne zeitliche Begrenzung insbesondere vor allen Schulen, Kitas und Seniorenheimen in Berlin. Tempo 30 bedeutet zudem Schutz vor Lärm sowie weniger Feinstaubbelastung und erhöht die Lebensqualität der Anwohner:innen.
  • Geschwindigkeitsübertretungen gefährden alle Verkehrsteilnehmenden. Bis 2026 muss die neue Koalition mindestens 50 neue Geschwindigkeitskontrollen einrichten und das für den Betrieb notwendige Personal einstellen.

A100 stoppen: Schritte in die falsche Richtung verhindern

Die Stadtautobahn A100 zu verlängern wäre hoch umstritten und ein Schritt weg von moderner Verkehrsplanung.  Mitten in der Klimakrise würde ein solches Projekt hohe Kosten generieren, Versiegelung nach sich ziehen,  kostbare Fläche aus lebendigen Kiezen vernichten und den klimaschädlichen motorisierten Individualverkehr  weiter fördern. Während andere Städte wie Paris oder Seoul in die Zukunft denken und Stadtautobahnen rückbauen, würde Berlin mit dem  Ausbau der A100 einen Schritt zurück gehen und Berlin von der Entwicklung moderner Städte abhängen. Das Projekt muss aus dem Bundesverkehrswegeplan gestrichen werden. Auch der neue Senat muss sich für einen Stopp der Autobahnplanung einsetzen.


Zum Forderungskatalog des ADFC Berlin geht es hier.

Verwandte Themen

ADFC Berlin beim Klimastreik

Wir machen ernst: Verkehrswende jetzt!

Das Fahrradwahljahr neigt sich dem Ende zu. Wir waren laut und haben viel bewegt. Doch unsere Arbeit ist noch nicht…

weißes Geisterrad für getötete 74-jährige Radfahrerin

19.7.2023: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Treptow-Köpenick

Am Montag, den 17. Juli, starb eine Radfahrerin nach einem Unfall in Treptow-Köpenick. Ein Lkw-Fahrer hatte die Frau…

Ordner:innen unterstützen den Ablauf von Demos und Aktionen

Ordner:innen gesucht!

Ordner:innen sorgen bei Demos und Aktionen dafür, dass die Teilnehmenden sicher und entspannt am Ziel ankommen.

ADFC mit Fahne auf dem Klimastreik

ADFC-Zubringer zum FfF-Klimastreik: Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden!

Globaler Klimastreik am Freitag 25. März: Der ADFC Berlin ruft unter dem Motto “Verkehrswende für Klimaschutz und…

Mahnwache für verstorbenen Radfahrer in Weißensee

08.02.2023: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Weißensee

Am 03.02.2023 verstarb der 84-jährige Radfahrer, der eine Woche zuvor in Weißensee gestürzt war.

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Der ADFC beim Klimastreik mit "Verkehrswende jetzt"-Banner

Klimastreik am 1. März 2024: #WirFahrenZusammen

Unter dem Motto #WirFahrenZusammen beteiligte sich der ADFC Berlin am 1. März 2024 beim Klimastreik. Zusammen mit…

Mahnwache mit Geisterrad-Aufstellung Stadtrandsiedlung Malchow

07.08.2022: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Malchow

Am Donnerstag 04.08.2022 wurde ein 81-jähriger Radfahrer auf der Bundesstraße 2 von einem Pkw erfasst und…

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

Kidical Mass-Aktionstage Frühjahr 2024

Zu den Kidical-Mass-Aktionstagen setzen wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos vom 20. April bis 5. Mai 2024 erneut ein…

https://berlin.adfc.de/artikel/offener-brief-an-spd-berlin-und-cdu-berlin

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt