Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Friedrichstraße autofrei mit Lastenrad

Friedrichstraße autofrei © ADFC Berlin / Carolina Mazza

Die autofreie Stadt

Paris, New York und Stockholm fangen an, die Stadt neu zu denken. In Berlin fragen wir uns: Brauchen wir wirklich all die privaten Autos in der Stadt? Oder: Wie werden wir sie wieder los? Von Lisa Feitsch.

Fahrtwind im Gesicht, ein Lächeln für den Menschen mit der Topfpflanze im Lastenrad und ankommen, wo und wann man will. Man riecht die frischen Brötchen (oder den Döner) aus dem Kiezladen ums Eck, sieht die beiden Hunde rechts auf dem Gehweg, die sich freudig beschnuppern und hört, ob Vögel zwitschern oder Sirenen heulen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, bewegt sich auf eine besondere Art durch die Stadt, nimmt Umgebung und Mitmenschen ganz persönlich wahr.

Wer hingegen im Auto sitzt, sieht und hört all das nicht – und oft leider noch viel weniger. Ein hohes Unfallrisiko durch den motorisierten Verkehr, klimaschädliche Abgase, Lärmbelästigung und schlechte Luft betreffen nicht den Einzelnen am Steuer, sondern uns alle. Und auch die durch diese Effekte entstehenden externen Kosten trägt die Allgemeinheit, nicht der Einzelne. Jedes private Auto steht im Durchschnitt mehr als 23 Stunden pro Tag still (Mobilität in Deutschland, 2019) – meist im öffentlichen Raum, den wir alle als Gesellschaft fast kostenlos zur Verfügung stellen. Das eigene Sofa hingegen dürfte nicht einfach draußen abgestellt werden.

Ob ich mich in meine Regenhose und aufs Rad werfe oder heute mal die S-Bahn nehme, ist eine individuelle Entscheidung. Laufe ich gemütlich mit den Kindern auf ihren Tretrollern oder fahre ich heute mit dem Lastenrad, betrifft dies nur die Kinder und mich. Lege ich meine alltäglichen Wege mit dem Auto zurück und stelle es in der Stadt ab, betrifft es uns jedoch alle. Derzeit verzeichnet Berlin rund 1,22 Millionen Pkw. Neuzulassungen steigen. Schaffe ich mir heute in Berlin ein Auto an, ist das eine Entscheidung, die Auswirkungen auf uns alle hat.

Ob Paris, New York oder Seoul – wo einst Autos rasten, flanieren jetzt Menschen. Ob London, Bogotá oder Stockholm – sie alle denken die Stadt neu und erproben den autofreien Raum in der Stadt. In Barcelona, Oslo oder Helsinki werden Autos konsequent in ihre Schranken gewiesen, um mehr Platz für Menschen zu Fuß und Radfahrende zu schaffen. Die Menschen in den Städten entscheiden sich damit nicht einfach für „weniger Autoverkehr“, sie entscheiden sich gleichzeitig für mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität, mehr Platz und mehr Wohlbefinden für ihre Bewohner*innen. Sie entscheiden sich für die lebenswerte Stadt.

In Berlin können die Menschen auf der Friedrichstraße in Mitte testen, wie sich ein Stückchen autofreier Stadt(t)raum anfühlt. Ein Straßenzug, temporär, eventuell mit Verlängerung in den Herbst. Der Mobilitätsforscher Andreas Knie sagt: „Berlin könnte ein Erprobungsraum für neue Formen der Mobilität werden – und damit weltweites Vorbild. Ich behaupte, dass zwei Drittel der Berliner da mitmachen würden. Der harte Kern der Auto-Fans wird langsam aussterben.“ Das Zitat stammt aus dem Sommer 2018 und ist ungefähr gleich alt wie das Berliner Mobilitätsgesetz. Für beides gilt: guter Ausgangspunkt, noch Luft nach oben.

Rund die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als fünf Kilometer, 25 Prozent sind sogar kürzer als zwei (Mobilität in Deutschland, 2019). Mit einer Neuorganisation des städtischen Verkehrs, einem guten, flächendeckenden Radnetz, ÖPNV-Ausbau, City-Hubs mit Lastenrad-Transporten, weniger Parkplätzen im öffentlichen Raum und deutlich höheren Parkgebühren können die Menschen umsteigen, kann der motorisierte Verkehr zurückgedrängt werden – kann Platz für die lebenswerte Stadt entstehen.

Noch wird der Wohnraum immer knapper und teurer, noch mangelt es an Kitas und Schulen mit Spielplätzen oder Gärten. Noch zeigen Hitzesommer, wie dringend es mehr Bäume und Bodenentsiegelung in der Stadt braucht. Noch macht uns gerade die Corona-Pandemie überdeutlich: Wer sich in der Stadt bewegen will, und sei es nur mal zum Spazierengehen, hat kaum Raum dafür. Noch fragen wir uns: Woher kommt der benötigte Platz?

Und dann sagt Knie noch eines: „Ich bin mir sicher – nicht mehr lange, dann werden wir uns in die Augen schauen und uns fragen: Hatten wir wirklich mal eigene Autos? Wie absurd!“

Auch in Berlin müssen wir wohl anfangen, die Stadt völlig neu zu denken.

Verwandte Themen

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

"Wir wollen Fahrrad fahren" - Das war die Kidical Mass im Frühjahr 2024

„Tri-tra-trallala-Straßen sind für alle da“, riefen die Kinder auf den insgesamt 18 Kidical Mass Kinderfahrrad-Demos,…

Mehrere Tausend Menschen protestierten am Pfingstmontag gegen den Weiterbau der A100 mit einer Fahrraddemo über die Autobahn.

Breiter Protest in Berlin: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

In Berlin formiert sich eine breite Protestbewegung gegen den umstrittenen Weiterbau der Stadtautobahn A100. Der ADFC…

Teilnehmende Podiumsdiskussion

Das Fahrrad gewinnt Wahlen: Erkenntnisse unseres radpolitischen Abends

Auf einer digitalen Podiumsdiskussion standen die beiden Mobilitätsexpertinnen Prof. Dr. Sophia Becker und Prof. Dr.…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Mobilitätsgesetz: Warum es 2,50 Meter breite Radwege braucht!

Radwege in Berlin müssen ausreichend breit sein, damit Radfahrende andere Radfahrende sicher überholen können. Doch…

Männer hängen ein Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club-Schild auf

40 Jahre ADFC Berlin: Wir schauen auf eine bewegte Geschichte

40 Jahre ist der ADFC Berlin alt und hat in dieser Zeit vieles für das Fahrrad und für die Fahrradfahrer:innen in Berlin…

Radweg am Flughafen Kopenhagen

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der…

Sind Radwege breit und vom Kfz-Verkehr geschützt, steigen Groß und Klein gerne aufs Rad.

Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt

Berlin muss das Mobilitätsgesetz umsetzen, sein Verwaltungshandeln effektiver machen und die Verkehrswende bundesweit…

Radfahrende bei der ADFC-Sternfahrt 2023 in Berlin

Radwegestopp? #Nichtmituns! Fahrraddemo am 2. Juli 2023

Die Berliner Verkehrssenatorin hat alle Radwegeprojekte ausgesetzt. Wir sagen: Nicht mit uns! Das Mobilitätsgesetz gilt!…

Radfahrerin im Herbst

Auf dem Weg zum Mobilitätsgesetz

Der ADFC Berlin war an der Erarbeitung des Entwurfs intensiv beteiligt und begrüßt die endgültige Fassung des Berliner…

https://berlin.adfc.de/artikel/die-autofreie-stadt

Bleiben Sie in Kontakt