Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Bild von einer Straße ergänzt mit einer Zeichnung von Bäumen und Menschen, die dort spielen und spazieren

Der PARK(ing) Day zeigt, wie der öffentliche Raum neu gestaltet werden kann © ADFC Berlin / VCD Nordost

PARK(ing) Day am 20. September 2024

Zum PARK(ing) Day eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf Auto-Parkplätzen am 20. September 2024 temporär kleine Parks und Orte zum Verweilen.

Am dritten Freitag im September verwandeln sich jedes Jahr weltweit Parkplätze in lebendige Orte für Menschen. Ob temporäre Pop-Up-Radwege, grüne Oasen zum Verweilen oder kreative Bühnen für Musiker– am 20. September 2024 hieß es wieder: Statt Parkplätzen mehr Raum für Begegnungen, Kultur und Erholung!

Die zentrale Aktion in Berlin fand dieses Jahr auf der Oranienstraße in Kreuzberg statt. Im Anschluss an den Globalen Klimastreik eroberten wir uns den öffentlichen Raum zurück.

17:00 UhrPodiumsdiskussion: „Mobilitätswende als Stadtentwicklung – allgemein in Berlin und konkret in der Oranienstraße"
Teilnehmende:

  • Clara Hermann, Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Johannes Kraft, verkehrspolitischer Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus
  • Evan Vosberg, Mitglied des Landesvorstand ADFC Berlin
  • IGEB
  • Nina Noblé,Volksentscheid Berlin autofrei

Alle Infos zum internationalen Park(ing) Day findet ihr hier.

In Berlin beteiligten sich Ehrenamtliche des ADFC Berlin und fLotte an diesen Aktionen:

  • Akazienstraße, Höhe Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg (14-17 Uhr)
  • Eisenacher Straße 56 in Schöneberg mit fLotte-Lastenrad #Ute
alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

07.06.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Lichtenberg

Am 31. Mai 2024 wurde ein 28-Jähriger auf seinem Fahrrad in Lichtenberg von einem Pkw erfasst. Er verstarb aufgrund…

Menschen fahren bei einer Fahrrademonstration um das Rote Rathaus

09.08.2024: Radwegestopp 2.0? #Nichtmituns!

Am 9.8.2024 demonstrieren wir auf drei Routen: Aus Westend, Lichtenberg und Steglitz kommen Radfahrende am Roten Rathaus…

Kidical Mass in Potsdam am 18. September 2021

Kidical Mass 2021: Radeln für eine sichere Zukunft

Zum Kidical Mass-Aktionswochenende rollen die Kinder durch Brandenburgs Straßen – und setzen ein bitter nötiges Zeichen…

Fahrradfahrer:innen bei der Kreisfahrt am Potsdamer Platz

Das Fahrrad lohnt sich für Berlin - ADFC-Kreisfahrt am 21. September 2024

Amsterdam, Kopenhagen, Paris machen es vor und investieren massiv in den Radverkehr. Berlin aber spart sich den…

Mit Fahrradstraßen löst man mehrere Probleme auf einmal. Weil sie schnell und kostengünstig umsetzbar sind, können mit ihnen ganze Radverkehrsnetze kurzfristig neu hergestellt und bestehende Lücken geschlossen werden. Die Fahrradstraßen werden besonders attraktiv für Radfahrende,wenn sie Vorfahrt vor kreuzenden Nebenstraßen bekommen. Schleichverkehre werden durch Maßnahmen wie Poller unterbunden. So entlasten Fahrradstraßen Kieze von Durchgangs- und Parksuchverkehr, die Verkehrssicherheit nimmt zu.

Infrastrukturelle Maßnahmen für den Radverkehr

Berlin muss das Radnetz auf die Straße bringen, Rad- und Fußverkehr zusammendenken, Kreuzungen umgestalten, Illegales…

Mach mit beim ADFC Fahrradklima-Test 2024

Macht das Radfahren in Berlin Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können…

fLottes Potsdam

Seit 2018 hat auch Potsdam eine „fLotte“ nach dem Vorbild des ADFC Berlins. Freie Lastenräder gibt es dort aber bereits…

Auch im Jahr 2024 mussten in den ersten vier Monaten bereits drei Geisterräder aufgestellt werden, hier in Weißensee.

Weniger Unfälle, mehr Todesfälle – das sind die Berliner Unfallzahlen für 2023

4224 leichtverletzte, 574 schwerverletzte, 12 getötete Radfahrer:innen – das sind die traurigen Unfallzahlen 2023 der…

Berlin spart beim Fahrrad und der Verkehrswende!

Statt in die Verkehrswende investiert Berlin in Autos, Staus und Abgase. Während Millionen für Autoprojekte bleiben,…

https://berlin.adfc.de/artikel/parking-day-2024-1

Bleiben Sie in Kontakt