Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

ADFC-Vier-Routen-Demo © ADFC Berlin

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs. Sichere Radinfrastruktur muss gesamtstädtisch gedacht und gebaut werden.

Radwege verbinden Bezirke und Radwege verbinden Menschen. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs. Sichere Radinfrastruktur muss gesamtstädtisch gedacht und gebaut werden. Statt Prozessverzögerungen und Verwaltungs-Ping-Pong, braucht es Kompetenzbündelung und bessere Zusammenarbeit zwischen den dreizehn Berliner Verkehrsverwaltungen.

Der so genannte Berliner Speckgürtel ist für den Alltagsradverkehr noch immer zu wenig erschlossen. Auf ihren alltäglichen Wegen pendeln die Menschen zwischen Brandenburg und Berlin. Diese Wege müssen endlich auch für das Rad sicher und komfortabel sein. Statt Radwege an der Landesgrenze enden zu lassen, braucht es eine integrierte Planung und gute Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Berlin. Radwege verbinden nicht nur Bezirke, Radwege verbinden auch Länder.

Gemeinsam mit dem ADFC Brandenburg fordern wir, dass die Brandenburger Gemeinden im Berliner Speckgürtel durch Verlängerung der und Zubringer zu den geplanten Berliner Radschnellverbindungen und Vorrangrouten fahrradfreundlich erschlossen werden. Die Qualität der Radwege, ihr Ausbauzustand und die verkehrsrechtlichen Anordnungen dürfen sich nicht ändern, nur weil eine Landesgrenze überschritten wird.

Mit einer Vier-Routen-Fahrraddemo rief der ADFC Berlin rund ein Monat vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl und den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen im August 2021 unter dem Motto „Radwege verbinden Bezirke – sicher auf der B96/B96a“ dazu auf, sichere Radinfrastruktur als gemeinsames Projekt zu begreifen. Um eine schnellere Umsetzung des Mobilitätsgesetzes in Berlin zu gewährleisten, forderte der ADFC Berlin, dass Planung, Anordnung, Umsetzung und Unterhalt von Neubau, Ausbau und Umbau von Radinfrastruktur (Radschnellverbindungen, Vorrangnetz und Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen) in einer senats- und bezirksübergreifenden Organisationseinheit (z.B. infraVelo) gebündelt werden. Diese Organisation muss mit dem für die Umsetzung notwendigen Personal, Finanzen und Kompetenzen ausgestattet werden.

Auf vier Routen zeigten die Radfahrenden am 15. August 2021 ihren Appell für mehr Zusammenarbeit: Statt einem Flickenteppich aus Tempo 30-Zönchen, forderten wir Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit. Statt Radwegen die an der Bezirksgrenze im Nichts enden, forderten wir ein stadtweites Radnetz. Und um Kreuzungen endlich wirksam zu entschärfen, forderten wir ein berlinweites, gemeinsames Vorgehen von Senat und Bezirken.

Gebündelt kamen alle Radfahrenden vor dem Bundesverkehrsministerium an. Gemeinsam fordern sie dort Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit sowie geschützte, breite Radwege und sichere Kreuzungen. Der ADFC Brandenburg unterstützte die Demo und forderte durchgehende Radwege über die Landesgrenze hinweg.

Am Zielort gab es Redebeiträge von ADFC Berlin, ADFC Brandenburg und einen Gast-Redebeitrag von Fridays For Future.

Verwandte Themen

Mehrere Tausend Menschen protestierten am Pfingstmontag gegen den Weiterbau der A100 mit einer Fahrraddemo über die Autobahn.

Breiter Protest in Berlin: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

In Berlin formiert sich eine breite Protestbewegung gegen den umstrittenen Weiterbau der Stadtautobahn A100. Der ADFC…

Menschen beim Aufbau des PARKing Day in der Oranienburger Straße in Berlin

Weltweiter PARK(ing) Day am 15. September 2023

Der PARK(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment, an dem Künstler:innen, Berliner:innen und Initiativen einen…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Save the date: Die nächste ADFC Sternfahrt findet am 1. Juni 2025 statt

ADFC-Sternfahrt 2025 - information in english

The ADFC-Sternfahrt (transl: star-shaped ride) is a huge bicycle demonstration with 20 starting points. Cycling routes…

weißes Geisterrad mit Trauerkerzen und weißer Vision Zero Fahne

07.09.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Moabit

Zum achten Mal in diesem Jahr ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Berlin ums Leben gekommen.

Kidical Mass-Aktionswochenende 23. und 24. September 2023

Am 23./24. September fand das große Kidical Mass Wochenende statt. Auf zwölf Kinder-Fahrraddemos rollten 1.200 Kinder,…

Das letzte Geleit

Rund 200 Geisterräder haben SuSanne Grittner und ein Team von Ehrenamtlichen in den letzten 15 Jahren aufgestellt. Über…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

https://berlin.adfc.de/artikel/radwege-verbinden-menschen-adfc-vier-routen-demo-fordert-bessere-zusammenarbeit-1

Bleiben Sie in Kontakt