Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

ADFC-Vier-Routen-Demo © ADFC Berlin

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs. Sichere Radinfrastruktur muss gesamtstädtisch gedacht und gebaut werden.

Radwege verbinden Bezirke und Radwege verbinden Menschen. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs. Sichere Radinfrastruktur muss gesamtstädtisch gedacht und gebaut werden. Statt Prozessverzögerungen und Verwaltungs-Ping-Pong, braucht es Kompetenzbündelung und bessere Zusammenarbeit zwischen den dreizehn Berliner Verkehrsverwaltungen.

Der so genannte Berliner Speckgürtel ist für den Alltagsradverkehr noch immer zu wenig erschlossen. Auf ihren alltäglichen Wegen pendeln die Menschen zwischen Brandenburg und Berlin. Diese Wege müssen endlich auch für das Rad sicher und komfortabel sein. Statt Radwege an der Landesgrenze enden zu lassen, braucht es eine integrierte Planung und gute Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Berlin. Radwege verbinden nicht nur Bezirke, Radwege verbinden auch Länder.

Gemeinsam mit dem ADFC Brandenburg fordern wir, dass die Brandenburger Gemeinden im Berliner Speckgürtel durch Verlängerung der und Zubringer zu den geplanten Berliner Radschnellverbindungen und Vorrangrouten fahrradfreundlich erschlossen werden. Die Qualität der Radwege, ihr Ausbauzustand und die verkehrsrechtlichen Anordnungen dürfen sich nicht ändern, nur weil eine Landesgrenze überschritten wird.

Mit einer Vier-Routen-Fahrraddemo rief der ADFC Berlin rund ein Monat vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl und den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen im August 2021 unter dem Motto „Radwege verbinden Bezirke – sicher auf der B96/B96a“ dazu auf, sichere Radinfrastruktur als gemeinsames Projekt zu begreifen. Um eine schnellere Umsetzung des Mobilitätsgesetzes in Berlin zu gewährleisten, forderte der ADFC Berlin, dass Planung, Anordnung, Umsetzung und Unterhalt von Neubau, Ausbau und Umbau von Radinfrastruktur (Radschnellverbindungen, Vorrangnetz und Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen) in einer senats- und bezirksübergreifenden Organisationseinheit (z.B. infraVelo) gebündelt werden. Diese Organisation muss mit dem für die Umsetzung notwendigen Personal, Finanzen und Kompetenzen ausgestattet werden.

Auf vier Routen zeigten die Radfahrenden am 15. August 2021 ihren Appell für mehr Zusammenarbeit: Statt einem Flickenteppich aus Tempo 30-Zönchen, forderten wir Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit. Statt Radwegen die an der Bezirksgrenze im Nichts enden, forderten wir ein stadtweites Radnetz. Und um Kreuzungen endlich wirksam zu entschärfen, forderten wir ein berlinweites, gemeinsames Vorgehen von Senat und Bezirken.

Gebündelt kamen alle Radfahrenden vor dem Bundesverkehrsministerium an. Gemeinsam fordern sie dort Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit sowie geschützte, breite Radwege und sichere Kreuzungen. Der ADFC Brandenburg unterstützte die Demo und forderte durchgehende Radwege über die Landesgrenze hinweg.

Am Zielort gab es Redebeiträge von ADFC Berlin, ADFC Brandenburg und einen Gast-Redebeitrag von Fridays For Future.

Verwandte Themen

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Marienfelder Allee

22. November 2025: 9. Demo für sicheren Verkehr auf der Marienfelder Allee

Die nächste und 9. Marienfelder Allee Demo ist am Samstag, 22.11.2025 ab 14Uhr. Wir fordern einen geschützten Radweg…

Geisterradaufstellung und Mahnwache am 13.01.2024

13.01.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Wilhelmstadt

Erstmals in diesem Jahr ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall gestorben: Am 11.01.2024 stieß er in einer…

Alle zusammen für die Verkehrswende: Unser erfolgreicher Demo-Herbst

Die Leichtigkeit des Radfahrens erleben, als Gruppe die Straße erobern und politisch sichtbar sein! Von Joachim…

Erwachsene und Kinder fahren auf dem Fahrrad durch die Stadt

Kinder aufs Rad: Kidical Mass am 21./22. September 2024 in Berlin

Kinder aufs Rad, denn Straßen sind für alle da! Am Aktionswochenende vom 21./22. September fanden wieder zahlreiche…

Bild von einer Straße ergänzt mit einer Zeichnung von Bäumen und Menschen, die dort spielen und spazieren

PARK(ing) Day am 20. September 2024

Zum PARK(ing) Day eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf…

Die erste Sternfahrt: 1977

Am 5. Juni 1977 fand die erste Fahrradsternfahrt in Berlin statt.

Radfahrende für mehr Klimaschutz

Mehr Radverkehr für mehr Klimaschutz: ADFC Berlin beim Klimastreik am 23.9.2022

Globaler Klimastreik: Der ADFC Berlin rief unter dem Motto "Mehr Radverkehr für mehr Klimaschutz!" mit zum Klimastreik…

Kinder auf Fahrraddemo

Die Straßen den Kindern: Kidical Mass-Aktionswochenende am 14. / 15. Mai 2022

Am Aktionswochenende 14. & 15. Mai setzten wir mit bunten Fahrraddemos der KIDICAL MASS deutschlandweit ein Zeichen für…

https://berlin.adfc.de/artikel/radwege-verbinden-menschen-adfc-vier-routen-demo-fordert-bessere-zusammenarbeit-1

Bleiben Sie in Kontakt