
Die ADFC-Sternfahrt fährt über die Autobahn © ADFC / Deckbar
ADFC-Fahrradsternfahrt 2023: Rückblick und Wissenswertes
Die ADFC-Sternfahrt ist das Fahrradhighlight des Jahres in Berlin und der ganzen Region. Hier findest du einen Rückblick auf die ADFC-Sternfahrt 2023 und alle wichtigen Informationen.
50.000 Menschen waren auf der ADFC-Sternfahrt 2023. Ein starkes Signal, dass Berliner:innen ihr Fahrrad lieben und von der Stadt eine Verkehrswende fordern.
Ein paar Bilder der Sternfahrt haben wir hier für dich zusammengestellt
Mit der Sternfahrt zur RADvolution
Zeitungen und Radio warnten schon Tage vorher: Es würde voll werden am Sonntag auf den Straßen von Berlin, zehntausende Radfahrer würden Sperrungen verursachen, den Autos die Vorfahrt nehmen und sogar auf die Autobahn wollen. „Wir nehmen einmal im Jahr für ein paar Stunden den Platz ein, den der KfZ-Verkehr die restlichen 364 Tage hat. Außerdem sperren wir die Straßen nicht, sondern öffnen sie damit für uns Radfahrende“, sagte ADFC-Sprecher Karl Grünberg dazu. Tatsächlich startete der ADFC mit der Sternfahrt die bundesweite Kampagne „RADvolution – mehr Recht fürs Rad“, die auf eine dringend benötigte Reform des Straßenverkehrsgesetz abzielt. Warum? „Wir haben ein Straßenverkehrsgesetz, das über 100 Jahre alt ist. Das geht nicht!“, sagte Rebecca Peters, ADFC-Bundesvorsitzende.
Das konkrete Problem: Bis jetzt steht in dem Gesetz nur, dass der Verkehr fließen muss. Will man einen Radweg bauen, eine Tempo 30 Zone oder einen Zebrastreifen einrichten, muss man aufwändig prüfen und beweisen, warum das hier den KfZ-Verkehr nicht behindert. Im Zweifelsfall darf gar nichts gebaut werden. „Radwege können bisher nur errichtet werden, wenn es Tote oder Verletzte gibt. Das muss sich ändern, denn so können wir die Verkehrswende nicht schaffen“, sagte Bundesvorsitzende Peters.
50.000 Menschen waren laut ADFC und Berliner Polizei bei der Sternfahrt dabei.
Auf insgesamt 20 Routen ging es ab Bernau, Eberswalde, Oranienburg, Potsdam, Frankfurt (Oder) immer weiter in die Innenstadt bis zur Autobahn und dann zum großen Stern. Sogar aus Stettin in Polen kamen 60 Radler:innen über Nacht. Die Ersten erreichten um 13:40 Uhr den großen Stern, da fuhren die letzten Tausend gerade einmal auf die Autobahnauffahrten.
„Hier fährt die ganze Gesellschaft mit“, sagt Petra, 52 Jahre alt, die mit ihrem Tourenrad gekommen war. Einmal im Jahr ist sie einen Monat auf Radreise, ansonsten bewältigt sie mit dem Fahrrad den größten Teil ihrer Alltagsmobilität. Für sie braucht es endlich mehr Platz fürs Rad, damit mehr Menschen sich trauen würden, so wie sie. Neben ihr fragen zwei Jungs ihre Mutter, ob sie noch eine Runde um den Stern drehen dürfen „Das macht so ein Spaß, so sollte es das ganze Jahr sein.“
Ganze zwei Stunden dauerte es, bis um 15:40 Uhr auch wirklich der letzte Radfahrer am Stern ankommt und laut ruft: „Nach mir kommt nur noch die Polizei“. Dann wirft er die Arme in die Höhe.
Vielen Dank an alle, die da waren.
Vielen Dank an die über 250 Helferinnen und Helfer, die die Sternfahrt überhaupt erst möglich gemacht haben.
Hier findest du alle Routeninfos und Antworten zuwichtigen Fragen.
Neuigkeiten
- Gibt es etwas Neues 2023?
Wir haben die Zahl der Treffpunkte deutlich reduziert. Dadurch führen die Routen länger über breite Straßen. Bitte informiere dich auf der Routengrafik oder in der interaktiven Karte über Zustiegspunkte. Wie ihr euch unterwegs zwischen zwei Treffpunkten anschließen könnt, erklärt die übernächste Frage.
Die Sternfahrt 2023 ist Auftakt der RADvolution. Dazu gibt es neue Fahnen, große Beachflags, kleine Aufkleber und einen Soundtrack.
- Habt ihr eine offizielle Sternfahrt-Playlist?
Deine Grußbotschaften und ein Interview mit ADFC Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider zur RADvolution kannst du vorproduziert herunterladen. Außerdem sprechen Hannelore und Eberhard, die Vorsitzenden des ADFC Berlin über Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Lade dir die Tracks herunter, spiele Musik dazwischen und in Dauerschleife die Statements, warum wir eine RADvolution brauchen. Damit alle Mitradelnden und am Rand Wartenden mitbekommen: Viva la RADvolution!
Die Tracks haben wir auch direkt als Spotify- und Youtube-Playlist bereit gestellt. Tipp: Offline verfügbar machen, damit du sie auch hören kannst, wenn im Bereich der Autobahnen das Internet aussetzt ;-) Bitte achtet auf ausreichenden Abstand zu anderen Lautsprechern und angepasste Lautstärke, um euch nicht gegenseitig zu übertönen. Weist andere Menschen mit Musik gerne auf die Download-Möglichkeit hin: Egal ob großer Lautsprecher oder kleine Box - Wir freuen uns über deine Unterstützung, die Inhalte der Sternfahrt insbesondere auf den Autobahnen zu verbreiten :-)
- Wie funktioniert das Einsteigen unterwegs?
Grundsätzlich empfehlen wir, eine Viertelstunde vor Abfahrt am Treffpunkt zu sein. Wenn du zwischen zwei Treffpunkten zur Demo stoßen möchtest, mittle gerne die Zeitangaben. Vor Ort kannst du mit der App Critical Maps sehen, wo sich die Demo befindet und wann sie bei dir ankommt.
Wichtig: Einsteigen ist nur bis zum letzten Zustiegspunkt vor den Autobahnabschnitten möglich! Komm also spätestens zum Bahnhof Wannsee oder zum Treptower Park, Blaschkoallee oder Alt-Tempelhof.
- Was hat sich sonst an der Strecke geändert?
Nachträgliche Routen-Änderungen zum Beispiel aufgrund von Baustellen gab es auf folgenden Strahlen (Stand 25.05.):
- 3 - Nauen: Nauen, Falkensee
- 7 - Oranienburg: Waidmannslust
- 11 - Strausberg: Altlandsberg
- 12 - Frankfurt (Oder): Köpenick, Spindlersfeld, Adlershof
- 14 - Zossen: Mahlow
- 1-18 - Umfahrung Kaiserdamm über Kantstraße
Die Routen bieten wir auch zum Download als gpx-Tracks.
- Gibt es eine Route für Kinder?
Ja! Dieses Jahr gibt es zwei Routen für die Jüngsten, Startpunkt ist bei der Jannowitzbrücke oder am Heidelberger Platz.
weiterlesen - Was muss ich beachten, wenn ich mit Zug oder S-Bahn anreise?
- NEU (30.05.) Route 9/Eberswalde: Zwischen Gesundbrunnen und Bernau fallen alle Regionalzüge aus. Die Fahrtzeit nach Bernau/Eberswalde verlängert sich durch Umstieg auf die S-Bahn!
- Route 14/Zossen: Die Regional- und Fernzüge sind wegen Bauarbeiten auf der Dresdner Bahn unterbrochen. Bis Blankenfelde fährt die S2, darüber hinaus empfehlen wir das Fahrrad.
- Zubriner Szczecin: Auf der Strecke Angermünde - Passow wird gebaut. Wir empfehlen, mehr Zeit einzuplanen und Verbindungen über Neubrandenburg oder Pasewalk zu nutzen. Auf der Strecke Angermünde<>Passow fahren Ersatzbusse, die maximal zwei Fahrräder mitnehmen, aber Kinderwagen haben Vorrang.
Bitte informiert euch über die Fahrplanauskunft von VBB oder DB über aktuelle Möglichkeiten zur An- oder Rückreise.
Zubringer
- Gibt es ab Szczecin (Polen), Leipzig oder Dessau eine Nachttour?
Zu den beliebten Nachttouren reisen sportliche Menschen aus Berlin und dem ganzen Bundesgebiet schon tags zuvor an. Zubringer-Touren zur Demonstration werden als geführte Radtouren angeboten ohne Polizei. Lediglich die Expressroute ab Frankfurt (Oder) ist Teil der angemeldeten Demonstration. Erfahrene Tour-Guides begleiten die Gruppe. Eine ausreichende Kondition und gute Beleuchtung für die Nachttouren wird vorausgesetzt. Für Versorgung unterwegs und Anreise ist jede:r selbst verantwortlich.
- Gibt es wieder eine Tour zur Anreise nach Frankfurt (Oder)?
Die Anfahrt zu den Startpunkten erfolgt eigenverantwortlich. Bitte informiert euch über aktuelle Einschränkungen des Zugverkehrs.
- Und was ist der neue Zubringer aus Osnabrück?
Dieses Jahr bietet Wilhelm erstmals eine geführte Mehrtagestour ab Melle bei Osnabrück an. Einstiegsmöglichkeiten gibt es zusätzlich morgens um 9 Uhr nahe Hannover oder bei Helmstedt. Etappeninfos sowie Kontakt- und Anmeldemöglichkeit findest du auf der Mitradelzentrale des ADFC. Die Treffpunkte kannst du auch der Karte hier auf der Seite entnehmen. Übernachtungen sind eigenständig möglich (z. B. in den angegebenen Hotels) - oder du fährst einzelne Tagesetappen mit. Durch eine Anmeldung bekommst du Kontaktmöglichkeiten, aber auch einfach am Start spontan vorbeikommen ist möglich.
Vielen Dank an die unterstützenden Organisationen der Zubringer-Touren und Routen außerhalb Berlins zur ADFC-Sternfahrt:
Übersichtskarte aller Routen und Download als gpx-Tracks:
Autobahn
- Darf ich mit dem Fahrrad auf der Autobahn fahren?
Ja. Die für die Sternfahrt freigegebenen Autobahnabschnitte sind jedoch nur im Rahmen der Demonstration mit dem Fahrrad zu befahren. Ein Mitfahren ist möglich, wenn man zu einem der “veröffentlichten Treffpunkte”: kommt und sich dort in die Demonstration einreiht.
Die im Rahmen der Sternfahrt befahrenen Autobahnabschnitte sind während der Demonstration in beiden Richtungen für den Kfz-Verkehr gesperrt, dürfen von den Radfahrenden jedoch nur in der Fahrtrichtung der Demonstration befahren werden. Die Sperrung dauert etwa ein bis zwei Stunden – je nach Teilnehmendenzahl.
Die Autobahnabschnitte der AVUS und des Südrings sind voraussichtlich zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr für den Kfz-Verkehr gesperrt. Wenn viele Radfahrende an der Sternfahrt teilnehmen, kann die Sperrung auch länger andauern.
- Die Nutzung der Autobahnabschnitte im Rahmen der Sternfahrt ist doch kein Problem, oder?
Doch. Es gab Jahre, in denen die Nutzung der Autobahnabschnitte erstritten werden musste. Während Radfahrende sich das ganze Jahr über die wenigen Fahrradstraßen mit den Kfz-Fahrenden teilen müssen, bleiben Autobahnen dem motorisierten Verkehr vorbehalten. Einmal im Jahr wollen wir unser Versammlunsgrecht nutzen und genau dort für bessere Bedingungen für den Radverkehr kämpfen und uns den Platz nehmen, der sonst nur den Autos vorbehalten ist.
- Welche Autobahnen und Straßen sind betroffen bzw. gesperrt und wo finde ich weitere Informationen?
Aktuelle Infos gibt es bei der Verkehrsinformationszentrale Berlin
- A 100 (Südring) zwischen Oberlandstraße und AD Funkturm (ca. 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr)
- A 115 (AVUS) zwischen Kreuz Zehlendorf und AD Funkturm (ca. 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr).Vor den Autobahnen, d.h. vor ca. 12:30 Uhr sind die Durchfahrtzeiten der Demonstration nicht langanhaltend, im Bereich der Havelchaussee und in Kreuzberg/Neukölln sind Behinderungen des sonstigen Verkehrs nicht ausgeschlossen.
Auf der folgenden Strecke kann es bis zu 2 Stunden dauern, ca. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr:
- Abfahrt AVUS (A 115), Funkturm/ICC, Messedamm, Kaiserdamm, Bismarckstraße, Ernst-Reuter-Platz … Großer Stern … Brandenburger Tor
Ein Befahren und Queren dieser Strecken ist für andere Verkehrsteilnehmende nicht möglich!
Bitte beachtet auch weitere Verkehrsbeeinträchtigungen:
- Schlösserlauf Potsdam & Triathlon Treptower Park
Verkehrssicherheit
- Was muss ich beim Fahren in großen Gruppen beachten?
Fahrt bitte auf der rechten Fahrbahn, vorausschauend, mit genügend Abstand und versucht abrupte Bremsungen zu vermeiden. Order:innen sorgen vor Ort dafür, dass alle entspannt und sicher am Ziel ankommen. Unterstütze uns gerne und werde Teil des Teams!
- Muss ich einen Fahrradhelm tragen?
Nein, dafür gibt es weder im normalen Straßenverkehr noch während der Demonstration eine Pflicht.
- Darf ich einen Fahrradhelm tragen?
Wann immer Du möchtest ;-)
Legt man allerdings die Hinweise der Brandenburger Versammlungsbehörde aus dem Jahr 2016 eng aus, könnte das Tragen eines Fahrradhelms sogar problematisch sein:
“Hinweise zur Durchführung von Versammlungen und Aufzügen unter freiem Himmel: … B. erlaubte und verbotene Gegenstände … 10. § 17a Absatz 1 VersG verbietet, bei öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel oder Aufzügen Schutzwaffen oder Gegenstände, die als Schutzwaffen geeignet und den Umständen nach dazu bestimmt sind, Vollstreckungsmaßnahmen eines Trägers von Hoheitsbefugnissen abzuwehren, mit sich zu führen (z.B. Sturzhelme, Schutzschilde, Protektoren u.ä.).” :-)
Andere Verkehrsmittel
- Darf ich mit einem E-Scooter, elektrisch betriebenen Einrad (eWheel) oder einem Segway auf der Autobahn fahren?
Nein. Die Sternfahrt ist eine Fahrraddemonstration. Das Befahren der Autobahnabschnitte ist nur mit muskelbetriebenen Fahrzeugen möglich, damit die Autobahn auch bei Ausfall des elektrischen Antriebs im Rahmen der Demonstration verlassen werden kann. Pedelecs (versicherungsfreie Elektroräder) sind willkommen! Lastenräder und Fahrräder mit Kinder-Anhänger sind natürlich auch herzlich willkommen!
- Darf ich mit Inline-Skates oder einem elektrischen Klein(st)fahrzeug teilnehmen?
Die Sternfahrt ist eine Fahrraddemonstration ;-)
Historie
- Wann fand die erste Sternfahrt in Berlin statt?
Am 5. Juni 1977 fand die erste Fahrradsternfahrt in Berlin statt. Veranstaltet wurde sie damals von der BI Westtangente. Sie richtete sich gegen den Autobahnausbau und endete im Tiergarten. Hier findet ihr Informationen zu unseren letzten Sternfahrten in 2022 und 2021.



























