Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks © ADFC Berlin

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf Auto-Parkplätzen im öffentlichen Raum am 16. September temporär kleine Parks und Orte zum Verweilen.

Platz für Menschen statt Parkplätze für Autos: Der ADFC Berlin beim internationalen Park(ing) Day!

Jedes Jahr werden am 3. Freitag im September weltweit aus Parkplätzen Orte für Menschen gezaubert. Vom temporären Pop-Up-Radweg zum grünen Pausenort oder der mobilen Fahrradwerkstatt: in vielen Bezirken konnten wir am 16. September 2022 wieder den öffentlichen Raum zurückerobern!

Alle Infos zum internationalen Park(ing) Day findet ihr hier.

In Berlin beteiligten sich der ADFC Berlin und fLotte an diesen Aktionen:

  • Grolmanstraße am Savignyplatz mit fLotte-Lastenrad #Josch
  • Baumschulenstraße 28 mit den fLotte-Lastenrädern #HIGHDI; #Franz, #Speedy und...
  • vor der Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasanenstraße 88

Wir haben uns über die vielen Besucher:innen gefreut, die den umgestalteten Platz ausprobiert haben und mit uns ins Gespräch gekommen sind.

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Eine Straße mit Radweg und Tempo 30 Limit

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität & besseres Miteinander im Verkehr. Der Senat…

Radfahrende vor dem Brandenburger Tor

Wahlprüfsteine 2021: So schneiden die Berliner Parteien bei der Verkehrswende ab

Wie fahrradfreundlich sind die Berliner Parteien? Inwieweit stimmen ihre Ideen zum Radverkehr mit den Forderungen des…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Weiß gekleidete Menschen erinnern an getötete Radfahrende

Ride of Silence am Mittwoch, 18. Mai 2022

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag erinnern wir an die getöteten Radfahrenden im Straßenverkehr. Dafür kleiden…

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für…

Sind Radwege breit und vom Kfz-Verkehr geschützt, steigen Groß und Klein gerne aufs Rad.

Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt

Berlin muss das Mobilitätsgesetz umsetzen, sein Verwaltungshandeln effektiver machen und die Verkehrswende bundesweit…

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Meldung von gefährlichen Radverkehrsanlagen

So melden Sie gefährliche Baustellen, Mängel und Hindernisse auf Radverkehrsanlagen - Wir zeigen, wie es funktioniert!

Verbände schenken dem Senat ein Radnetz

Verbände schenken Senat fertiges Radnetz, Version 2.0

Verbände überreichten der Senatsverwaltung für Verkehr das Radnetz als Weihnachtsgeschenk. Das Mobilitätsgesetz schreibt…

Sharepic mit Radfahrendem auf Kantstraße und Logos

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und…

https://berlin.adfc.de/artikel/parking-day-16-september-2022

Bleiben Sie in Kontakt