Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks © ADFC Berlin

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf Auto-Parkplätzen im öffentlichen Raum am 16. September temporär kleine Parks und Orte zum Verweilen.

Platz für Menschen statt Parkplätze für Autos: Der ADFC Berlin beim internationalen Park(ing) Day!

Jedes Jahr werden am 3. Freitag im September weltweit aus Parkplätzen Orte für Menschen gezaubert. Vom temporären Pop-Up-Radweg zum grünen Pausenort oder der mobilen Fahrradwerkstatt: in vielen Bezirken konnten wir am 16. September 2022 wieder den öffentlichen Raum zurückerobern!

Alle Infos zum internationalen Park(ing) Day findet ihr hier.

In Berlin beteiligten sich der ADFC Berlin und fLotte an diesen Aktionen:

  • Grolmanstraße am Savignyplatz mit fLotte-Lastenrad #Josch
  • Baumschulenstraße 28 mit den fLotte-Lastenrädern #HIGHDI; #Franz, #Speedy und...
  • vor der Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasanenstraße 88

Wir haben uns über die vielen Besucher:innen gefreut, die den umgestalteten Platz ausprobiert haben und mit uns ins Gespräch gekommen sind.

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Wimmelbild autofreies Berlin

Anne Gläser: »Deutschland ist ein Auto-Land, aber Berlin keine Auto-Stadt«

Im Gespräch mit Anne Gläser über die Pläne des „Volksentscheids Berlin autofrei“ und warum gerade Autofahrer*innen von…

ADFC Berlin für die familienfreundliche Stadt

Wenn wir mehr Menschen aufs Rad bringen wollen, brauchen wir die inklusive Stadt. Im September ruft das Kidical…

Pop-Up-Radweg an der Petersburger Straße

Pop-Up-Radwege: Gekommen, um zu bleiben

Pop-Up-Radwege bleiben bestehen. Von Lisa Feitsch.

Verkehrsunfall

Tipps des ADFC Berlin: Wie verhalte ich mich bei einem Fahrradunfall?

Immer die Polizei rufen, immer ins Krankenhaus: Passiert ein Fahrradunfall, ist das Wichtigste auf Nummer sicher zu…

weißes Geisterrad mit Trauerkerzen und weißer Vision Zero Fahne

07.09.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Moabit

Zum achten Mal in diesem Jahr ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Berlin ums Leben gekommen.

Aus raus, Leben rein. Paris, Wien, Madrid zeigen bereits: Wer den Kfz-Verkehr aktiv einschränkt, schafft mehr Lebensqualität für alle.

Abkehr von der autogerechten Stadt

Berlin muss die Stadt revitalisieren, indem es den Kfz-Verkehr reduziert und entschleunigt.

Zwei Bilder nebeneinander: Im linken Bild sieht man von hinten eine Person auf einem schmalen Radfahrstreifen zwischen Fahrbahn und parkendem Auto fahren. Aufe dme linken Bild ist in gleicher Position die Fahrertür des Autos geöffnet und der Radfahrer fährt frontal mit kurzem Abstand auf die geöffnete Tür zu.

Verkehrssicherheit erhöhen - Dooring-Unfälle verhindern!

Verkehrswidriges Verhalten beim Ein- und Aussteigen ist die dritthäufigste Unfallursache gegenüber Radfahrenden in…

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Sicherheit für Radfahrende: Lkw haben keine „Toten Winkel“

Lkw-Abbiegeunfälle mit Radfahrenden enden vielfach tödlich. Oft ist dann vom "toten Winkel" die Rede. Warum es diesen…

Mobilitätsgesetz jetzt umsetzen! Der ADFC demonstriert für die Verkehrswende auf dem Globalen Klimastreik im März 2024

10+3 Forderungen des ADFC Berlin an den Senat

Was wir von der Regierung bis zum Ende der Legislatur 2026 erwarten.

https://berlin.adfc.de/artikel/parking-day-16-september-2022

Bleiben Sie in Kontakt