Für zehn getötete Radfahrende haben wir letztes Jahr Geisterräder aufstellen müssen. Das sind zehn zu viel. © ADFC Berlin / Carolina Mazza

Auf dem Weg zur Vision Zero: Sicherheit vor Flüssigkeit

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag am dritten Mittwoch im Mai erinnern wir jedes Jahr an die im Straßenverkehr getöteten Radfahrer:innen und demonstrieren für mehr Verkehrssicherheit. Von Solveig Selzer.

Dafür kleiden wir uns weiß und fahren schweigend als Fahrraddemonstration einige jener Orte ab, an denen wir in den vergangenen Monaten nach dem Tod von Menschen auf dem Rad weiße Geisterräder aufstellen mussten. Auch in diesem Jahr muss der ADFC Berlin für mehr Verkehrssicherheit mahnen.

Im Jahr 2022 mussten wir bereits drei Geisterräder für drei im Berliner Straßenverkehr getötete Radfahrer:innen aufstellen. Am 9. Februar wurde eine 81-jährige Radfahrerin von einem Sattelschlepper erfasst, dessen 27-jähriger Fahrer aus dem Grundstück Saargemünder Straße 25 in Dahlem ausfuhr und ihr die Vorfahrt nahm. Am 24. Februar wurde ein 57-jähriger Fahrradkurier an der Kreuzung Wilhelmstraße/Unter den Linden von einem 27-Jährigen im Pkw gerammt. Am 23. März verstarb ein 71-jähriger Radfahrer, der fünf Tage zuvor an der Falckensteinstraße/Schlesischen Straße mit dem Transporter eines 41-Jährigen kollidierte. Drei Unfälle – sechs Menschen.

Hunderte Freund:innen, Kolleg:innen, Angehörige. Hinter all den Zahlen stehen Schicksale von Menschen, deren Leben von einem auf den anderen Tag endet oder sich drastisch ändert. Im Februar 2022 veröffentlichte die Polizei Berlin ihre Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2021. Bei mindestens 127.626 Verkehrsunfällen hatte Berlin 14.742 Verletzte und 40 Verkehrstote zu beklagen. Das sind insgesamt 1.340 Unfälle mehr als im Vorjahr und zehn Tote weniger als letztes Jahr. Die Zahl der verletzten und getöteten Radfahrer:innen ist etwas gesunken: Die Polizei führt in ihrer Statistik für das Jahr 2021 4.049 leicht- und 605 schwerverletzte sowie zehn getötete Radfahrer:innen auf. Hinter diesen Zahlen stehen nach wie vor viel zu viele betroffene Menschen.

 

Wie in den Jahren zuvor sind Fehler beim Abbiegen beiweitem die häufigste Ursache dafür, dass Radfahrende im Berliner Verkehr verletzt oder getötet werden: In 1.463 Fällen wurden Radfahrende durch fehlerhaft abbiegende Kfz-Lenker:innen geschädigt, in vier davon starben sie infolgedessen. Die zweithäufigste Unfallursache gegenüber Radfahrer:innen ist die Missachtung der Vorfahrt (447 Fälle), gefolgt von verkehrswidrigem Verhalten beim Ein- oder Aussteigen (417), Fehlern beim Einfahren in den fließenden Verkehr (353) und mangelndem Sicherheitsabstand (150). In den Vorbemerkungen zur Unfallstatistik führt die Polizei aus, Ziel der Analyse sei es, „Ansatzpunkte für geeignete Maßnahmen der Verkehrsunfallprävention und der Verkehrsüberwachung insbesondere bezogen auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden zu gewinnen […]“.

Doch alleine mit Appellen an das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden werden wir die Vision Zero nicht erreichen. Denn dieses ist in hohem Maße davon gelenkt, wie die Infrastruktur beschaffen ist. Die Fortführung des Belags der Geh- und Radwege an Grundstückszufahrten kann deutlicher machen, dass die zu Fuß Gehenden und Radfahrenden hier Vorrang haben. Über ein sogenanntes Kissen oder eine Schwelle auf der Fahrbahn fährt sehr bald kaum noch jemand schneller, als es diese erlauben. Um einen engen Kurvenradius fährt man automatisch langsamer und aufmerksamer. Und wenn der der rechtsabbiegende Kfz-Verkehr getrennt vom geradeaus fahrenden Radverkehr Grün signalisiert bekommt, werden Abbiegefehler vermieden. All dies sindBeispiele für Infrastrukturänderungen, die helfen können, die Zahl der Unfälle in Berlin zu reduzieren. „Unsere Forderung, dass im Verkehr Sicherheit vor der Flüssigkeit des motorisierten Verkehrs stehen muss, findet sich sowohl im Mobilitätsgesetz als auch im Koalitionsvertrag wieder.

Es ist an der Zeit, dass sich dieser Grundsatz auch im Verwaltungshandeln niederschlägt und die Verkehrsinfrastruktur so neu- bzw. umgebaut wird, dass alle Menschen in Berlin ihre Wege sicher bewältigen können, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind“, fordert SuSanne Grittner, die als stellvertretende Landesvorsitzende des ADFC Berlin für Verkehrssicherheit zuständig ist. Eine Maßnahme, die sowohl die Sicherheit als auch die Flüssigkeit des Verkehrs erhöht, ist die Einführung von Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts. Wir begrüßen, dass Berlin am 15. März einer Initiative von mehr als 100 Kommunen beigetreten ist.

Die Kommunen fordern vom Bundesverkehrsministerium, es ihnen zu ermöglichen, nach eigenem Ermessen flächendeckend Tempo 30 einzuführen, was bisher aufgrund des Bundesrechts nicht geht. Und nachdem das Verkehrssicherheitsprogramm 2020 in Berlin ohne Nachfolge ausgelaufen war, wird es nun auf Druck von und unter Beteiligung des ADFC Berlin fortgeschrieben. Doch für vielzu viele verletzte und getötete Radfahrer:innen kommen diese Maßnahmen zu spät. Um ihrer zu gedenken und unserer Forderung nach mehr Sicherheit im Straßenverkehr Nachdruck zu verleihen, veranstalteten wir am 18. Mai erneut den Ride of Silence. Dabei fuhren wir gemeinsam zu einigen der im letzten Jahr aufgestellten Geisterräder, weiß gekleidet und schweigend. Danke an alle, die mit uns für dieses wichtige Signal auf der Straße waren.

Alle Berichte zur Berliner Verkehrssicherheitslage sind hier auf den Seiten der Polizei Berlin zu finden.

Verwandte Themen

Der ADFC ist als Partner beim Stadtradeln-Auftakt dabei.

Stadtradeln 2022: Berlin radelt für ein gutes Klima

Der ADFC Berlin unterstützt die Aktion Stadtradeln: Vom 03.06. - 23.06.2022 traten wieder tausende Berlinerinnen und…

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Meldung von gefährlichen Radverkehrsanlagen

So melden Sie gefährliche Baustellen, Mängel und Hindernisse auf Radverkehrsanlagen - Wir zeigen, wie es funktioniert!

Kinder auf Fahrraddemo

Die Zukunft beginnt heute!

Wie Berlin heute umgebaut und gestaltet wird, entscheidet, wie wir uns in Zukunft fortbewegen. Im Fahrradwahljahr wählen…

Mai 2021: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

Fahrraddemo für die Verkehrswende und gegen den Weiterbau der A100.

Menschen beim Aufbau des PARKing Day in der Oranienburger Straße in Berlin

Weltweiter PARK(ing) Day am 15. September 2023

Der PARK(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment, an dem Künstler:innen, Berliner:innen und Initiativen einen…

Wirtschafts- und Lieferverkehr wachsen: Setzt Berlin auf klimafreundlichen Transport, kann die Stadt den Verkehrsanstieg bewältigen.

Förderung des Radverkehrs im Wirtschaftsverkehr

Unsere Forderungen, wie der Wirtschafts- und Lieferverkehr fahrrad- und klimafreundlicher werden.

Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive…

weiß gekleidete Radfahrende beim Ride of Silence vor dem Brandenburger Tor

Ride of Silence am Mittwoch, 17. Mai 2023

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag erinnern wir an die getöteten Radfahrenden im Straßenverkehr. Dafür kleiden…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

https://berlin.adfc.de/artikel/auf-dem-weg-zur-vision-zero-sicherheit-vor-fluessigkeit

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt