
Alle aufs Rad für die Sternfahrt 2025! © ADFC Berlin / Deckbar
ADFC-Fahrradsternfahrt 2025: Rückblick und Wissenswertes
#Sternfahrt25: Mehr als 25.000 Menschen demonstrierten für sichere Radwege. Hier findest Du alle Routeninfos und detaillierte Informationen zur ADFC-Sternfahrt am 1. Juni 2025.
Unter dem Motto „Alle auf´s Rad!“ rief der ADFC Berlin am Sonntag, den 1. Juni zur großen Fahrradsternfahrt auf. Mehr als 25.000 Radfahrer:innen aus ganz Berlin und Brandenburg fuhren durch die Stadt und über Autobahnen zum Großen Stern.
Nieselregen, dann Sonnenschein, Rechenponcho an und wieder aus, schnell die Sonnencreme rauf – die #Sternfahrt25 war geprägt von wechselhaften Wettervorhersagen und wechselhaftem Wetter. Was dabei stabil blieb: Die gute Laune!
Zwischen Musik und Seifenblasen fuhren die Radfahrerinnen und Radfahrer von 69 Treffpunkten auf insgesamt 20 Routen durch die Stadt. Bei strahlendem Sonnenschein kamen die mehr als 25.000 Radfahrer:innen am Großen Stern an. Kinder staunten, Erwachsene klingelten, die Initiative SolarDrums trommelte am Großen Stern. „Wenn es bloß jeden Tag so schön wäre“, war von allen Seiten zu hören.
Die längsten Routen der Fahrradsternfahrt starteten bereits nachts in Szczecin, Leipzig und Dessau sowie als geführte Mehrtagestouren ab Melle bei Osnabrück und ab Hannover. Für alle Radfahrenden ging es zusammen über die AVUS bzw. den Südring der Stadtautobahn bis zum Großen Stern. In Summe erreichte die Fahrradsternfahrt eine Gesamtstrecke von mehr als 2.000 Kilometern. Auch die beiden Kinderrouten wurden sehr gut angenommen.
Das Fahrrad gehört zu Berlin – Berlin gehört heute den Radfahrenden
Was die #Sternfahrt25 noch auszeichnet, war ihr politischer Ton. „Die letzten Monate waren geprägt von einer planlosen Verkehrspolitik in der Hauptstadt“, erklärte SuSanne Grittner aus dem Vorstand des ADFC Berlin. Der Senat baut Tempo 30 zurück, kürzt Fahrrad-Budgets, stoppt Kiezblocks. Doch die Sternfahrt sendet ein klares Zeichen an die Politik: Ob Sonne oder Regen, die Menschen in Berlin wollen Fahrradfahren – im Alltag genauso sicher und komfortabel wie auf einer Fahrradsternfahrt des ADFC Berlin.
„Die Menschen wollen sichere Radwege“, sagte Marlene Alber, Politische Referentin des ADFC Berlin, „und sie lassen sich nicht von Wind und Wetter abhalten, dafür mit uns zu demonstrieren. Nach zwei Jahren planlosem Chaos brauchen wir gestaltende Verkehrspolitik für alle“. Als ADFC Berlin setzen wir uns weiter dafür ein und fordern vom Senat: #MehrPlanFürsRad.
Die Menschen wollen Radfahren, das zeigt die alljährliche ADFC-Sternfahrt und das zeigen aktuelle Studien zum Mobilitätsverhalten der Berliner:innen. „Die Menschen fahren längst Rad – es wird Zeit, dass der Senat die Bedürfnisse der Menschen ernst nimmt und sichere Radwege auf die Straße bringt“, sagte Lisa Feitsch, Sprecherin des ADFC Berlin, gegenüber der Presse. Das breite Medienecho sorgte für eine hohe Sichtbarkeit der ADFC-Sternfahrt.
Das Fahrrad gehört zu Berlin – Berlin gehörte am 1. Juni 2025 den Radfahrenden: Wir danken allen, die auf der #Sternfahrt25 dabei waren – mit Energie, politischen Forderungen und guter Laune!
Wir danken allen unseren rund 250 ehrenamtlichen Ordner:innen, die einen sicheren, reibungslosen Ablauf möglich gemacht haben!
Alle Infos und Materialien zur Sternfahrt 2025 findest du hier:
Neuigkeiten und Routeninfos
- Gibt es etwas Neues 2025?
Zum Abschluss der Sternfahrt laden wir euch wieder zum Umweltfestival der Grünen Liga ein.
weiterlesen - Welche Route soll ich nehmen?
Die interaktive Karte zeigt Dir alle 20 Routen – auch in deiner Nähe führt die ADFC-Sternfahrt vorbei. Du kannst aber nicht nur direkt um die Ecke einsteigen. Klicke die Routen an, dann bekommst du Infos über die Specials der Route. Und vielleicht hast Du Lust auf Mehr und gehörst zu denjenigen, die bereits mit dem Fahrrad in der Bahn an einem der Startpunkte losradeln.
Tipp: Hinter dem Teilen-Symbol links verbirgt sich ein GPX-Download für Dein Navigationsgerät.
weiterlesen - Was sollte ich mitbringen?
Unbedingt ausreichend Wasser sowie Sonnen- oder Regenschutz.
- Wie funktioniert das Einsteigen unterwegs?
Grundsätzlich empfehlen wir, eine Viertelstunde vor Abfahrt am Treffpunkt zu sein. Wenn du zwischen zwei Treffpunkten zur Demo stoßen möchtest, mittle gerne die Zeitangaben. Vor Ort kannst du mit der App Critical Maps sehen, wo sich die Demo befindet und wann sie bei dir ankommt.
Wichtig: Einsteigen ist nur bis zum letzten Zustiegspunkt vor den Autobahnabschnitten möglich! Komm also spätestens zum Bahnhof Wannsee oder zum Treptower Park, Blaschkoallee oder Alt-Tempelhof.
- Was hat sich sonst an der Strecke geändert?
Aufgrund größerer Baustellen mussten wir viele Routen noch geringfügig anpassen. Die Treffpunkte und -zeiten bleiben unverändert. Die finalen Routenverläufe sind in der interaktiven Karte zu finden und können dort auch heruntergeladen werden.
Die Änderungen betreffen die Routen 1-5 und 8-13 sowie 18, Stand 27.05.2025:Dieses Jahr haben wir folgende Anpassungen vorgenommen:
- Auffahrt aller AVUS-Routen an der Anschlussstelle Spanische Allee
- Umfahrung der Baustelle Bornholmer Straße, Treffpunktverlegung an die nächste Kreuzung. Dann weiter über Wichertstraße statt Wisbyer Straße.
- Umfahrung Baustelle Prenzlauer Allee
- Baustelle Lichtenrade: Vom Treffpunkt führt ein kurzer Zubringer zur Route, die auf der B96 bleibt.
Baustellenänderungen, Stand 25.05.2025
- Route 13 Eberswalde führt über die B2 bis Stadrandsiedlung Malchow (Baustelle in Lindenberg)
- Route 12 Wandlitzsee: Treffpunkt Buch verschoben an die Kreuzung zum Röbellweg, lokale Umleitung (Bahnbrücke gesperrt)
- Routen 1, 2, 8, 9 in Wannsee lokale Baustellenumfahrung
Änderungen gegenüber 2024, Stand 26.02.2025
- Baustellenanpassung: Route 17 von Königs Wusterhausen führt dieses Jahr über die B179 statt durch Wildau.
- 10 Minuten frühere Startzeiten ab Oranienburg und Hohen Neuendorf sowie leicht angepasste Zeiten im späteren Verlauf der Oranienburg-Route sowie auf der Route ab Jungfernheide und in Pankow.
Den aktuellsten Stand der Routenplanung findest Du immer in der Karte.
- Gibt es eine Route für Kinder?
Ja, auch dieses Jahr bieten wir wieder zwei Routen für die Jüngsten an, Startpunkt ist bei der Jannowitzbrücke oder am Heidelberger Platz.
Jugendliche können in Begleitung auch auf den „großen“ innerstädtischen Routen mitfahren - ausführliche Infos:
weiterlesen
Übersichtskarte aller Routen:
Link Anzeige im Vollbild
Zubringer
- Wie funktionieren die Nachttouren ab Szczecin (Polen), Leipzig oder Dessau?
Zu den beliebten Nachttouren reisen sportliche Menschen aus Berlin und dem ganzen Bundesgebiet schon tags zuvor an. Die Zubringer-Touren zur Demonstration werden als geführte Radtouren angeboten ohne Polizei. Lediglich die Expressroute ab Frankfurt (Oder) ist Teil der angemeldeten Demonstration. Erfahrene Tour-Guides begleiten die Gruppe von einigen Dutzend bis rund 100 Teilnehmenden. Eine ausreichende Kondition und gute Beleuchtung für die Nachttouren wird vorausgesetzt. Für Versorgung unterwegs und Anreise ist jede:r selbst verantwortlich.
Startorte, Zeiten und weitere Details findest du in der interaktiven Karte.
- Gibt es wieder eine Tour zur Anreise nach Frankfurt (Oder)?
Jens Erik & Thilo bieten dieses Jahr am Samstag wieder eine gemeinsame Hinfahrt nach Frankfurt (Oder) an, siehe Tourenportal.
Oder Du nimmst eigenverantwortlich die Bahn - bitte informiert euch über aktuelle Einschränkungen des Zugverkehrs.
weiterlesen - Kann ich mit der Mehrtagestour die Sternfahrt zum verlängerten Wochenende erweitern?
Dieses Jahr führen sogar zwei Varianten von Mehrtagestouren aus Niedersachsen zur Sternfahrt nach Berlin. Eine schnellere Variante mit Wilhelm startet als geführte Mehrtagestour ab Melle bei Osnabrück. Die kürzere Variante führen Thomas und Maja ab Hannover.
Alle Treffpunkte und Zwischenstationen kannst du der Karte hier auf der Seite entnehmen. Übernachtungen sind eigenständig möglich (z. B. in den angegebenen Hotels) - oder Du fährst einzelne Tagesetappen mit. Durch eine Anmeldung bekommst Du Kontaktmöglichkeiten; du kannst aber auch einfach an den veröffentlichten Startorten spontan vorbeikommen und mitfahren.
Tipp: Wenn du aus Berlin kommst, nimm' einfach den Zug und nutze die Mehrtagestouren für ein verlängertes Fahrrad-Wochenende!
Autobahn
- Darf ich mit dem Fahrrad auf der Autobahn fahren?
Ja. Die für die Sternfahrt freigegebenen Autobahnabschnitte sind jedoch nur im Rahmen der Demonstration mit dem Fahrrad zu befahren. Ein Mitfahren ist möglich, wenn man zu einem der “veröffentlichten Treffpunkte” kommt und sich dort in die Demonstration einreiht.
Die im Rahmen der Sternfahrt befahrenen Autobahnabschnitte sind während der Demonstration in beiden Richtungen für den Kfz-Verkehr gesperrt, dürfen von den Radfahrenden jedoch nur in der Fahrtrichtung der Demonstration befahren werden. Die Sperrung dauert etwa ein bis zwei Stunden – je nach Teilnehmendenzahl.
Die Autobahnabschnitte der AVUS und des Südrings sind voraussichtlich zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr für den Kfz-Verkehr gesperrt. Wenn viele Radfahrende an der Sternfahrt teilnehmen, kann die Sperrung auch länger andauern. - Die Nutzung der Autobahnabschnitte im Rahmen der Sternfahrt ist doch kein Problem, oder?
Doch. Es gab Jahre, in denen die Nutzung der Autobahnabschnitte erstritten werden musste. Während Radfahrende sich das ganze Jahr über die wenigen Fahrradstraßen mit den Kfz-Fahrenden teilen müssen, bleiben Autobahnen dem motorisierten Verkehr vorbehalten. Einmal im Jahr wollen wir unser Versammlunsgrecht nutzen und genau dort für bessere Bedingungen für den Radverkehr kämpfen und uns den Platz nehmen, der sonst nur den Autos vorbehalten ist.
- Welche Autobahnen und Straßen sind betroffen bzw. gesperrt und wo finde ich weitere Informationen?
Aktuelle Infos gibt es bei der Verkehrsinformationszentrale Berlin. Hier ein Überblick über Einschränkungen des sonstigen Verkehrs:
- A 100 (Südring) zwischen Oberlandstraße und AD Funkturm (ca. 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr)
- A 115 (AVUS) zwischen Kreuz Zehlendorf und AD Funkturm (ca. 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr).
- Vor den Autobahnen, d.h. vor ca. 12:30 Uhr sind die Durchfahrtzeiten der Demonstration nicht langanhaltend, im Bereich der Havelchaussee und in Kreuzberg/Neukölln sind Behinderungen des sonstigen Verkehrs nicht ausgeschlossen.
- Auf der folgenden Strecke kann es bis zu 2 Stunden dauern, ca. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr: Abfahrt AVUS (A 115), Funkturm/ICC, Messedamm, Kaiserdamm, Bismarckstraße, Ernst-Reuter-Platz … Großer Stern … Hofjägerallee ... Tempelhofer Ufer.
Ein Befahren und Queren dieser Strecken ist für andere Verkehrsteilnehmende nicht möglich! - Bitte beachtet auch weitere Verkehrsbeeinträchtigungen am selben Tag:
Triathlon Treptower Park

Die insgesamt 20 Routen haben eine Länge von zusammen 1000 Kilometern.
Nach und nach vereinigen sie sich und gemeinsam können wir mit dem Fahrrad sogar über die eigens freigegebene Autobahn rollen.
Ziel ist nachmittags der Große Stern.
Verkehrssicherheit & Andere Verkehrsmittel
- Was muss ich bei Fahren in großen Gruppen beachten?
Fahrt bitte auf der rechten Fahrbahn, vorausschauend, mit genügend Abstand und versucht abrupte Bremsungen zu vermeiden. Vermeidet größere Lücken, damit wartende Kfz die Sternfahrt als zusammenhängende Gruppe wahrnehmen. Trage gerne einen Fahrradhelm, eine Pflicht dazu besteht jedoch nicht. Order:innen sorgen vor Ort dafür, dass alle entspannt und sicher am Ziel ankommen. Unterstütze uns gerne und werde Teil des Teams!
- Was muss ich beachten, wenn ich mit Zug oder S-Bahn anreise?
Bitte informiert euch selbstständig über die Fahrplanauskunft von VBB oder DB über aktuelle Möglichkeiten zur An- oder Rückreise.
Stand 28.05.2025 sind uns folgende Einschränkungen bekannt (kein Anspruch auf Vollständigkeit):- RE 66 & RB 66 Zugausfall und Ersatzverkehr Szczecin Glowny - Angermünde/Berlin-Gesundbrunnen
Die Ersatzbusse haben nur Platz für 2 Fahrräder und Kinderwagen/Rollstühle haben Vorrang. Wir empfehlen, mehr Zeit einzuplanen und Verbindungen über Neubrandenburg oder Pasewalk zu nutzen. - RE 8 Zugausfall und Ersatzverkehr Berlin Hauptbahnhof - Baruth (Mark) vom 30. Mai bis 02. Juni. Empfehlung: Bis S Mahlow in/aus Richtung Berlin die S-Bahnlinie S2 nutzen. Bauarbeiten der S-Bahnlinie S2 zwischen S Blankenfelde - S Mahlow beachten.
- S2: Ab Freitagabend bis Montagfrüh kein Zugverkehr zwischen Blankenfelde und Mahlow
- S1: Ab Sonntag Betriebsbeginn bis Montagfrüh kein Zugverkehr zwischen Botanischer Garten und Schöneberg
- RE 66 & RB 66 Zugausfall und Ersatzverkehr Szczecin Glowny - Angermünde/Berlin-Gesundbrunnen
- Darf ich mit einem E-Scooter, elektrisch betriebenen Einrad (eWheel), einem Segway oder einem elektrischen Klein(st)fahrzeug auf der Autobahn fahren?
Nein. Die Sternfahrt ist eine Fahrraddemonstration. Das Befahren der Autobahnabschnitte ist nur mit muskelbetriebenen Fahrzeugen möglich, damit die Autobahn auch bei Ausfall des elektrischen Antriebs im Rahmen der Demonstration verlassen werden kann. Pedelecs (versicherungsfreie Elektroräder) sind willkommen! Lastenräder und Fahrräder mit Kinder-Anhänger sind natürlich auch herzlich willkommen!
- Darf ich mit Inline-Skates teilnehmen?
Die ADFC-Sternfahrt ist eine Fahrraddemonstration ;-)
Historie
- Wann fand die erste Sternfahrt in Berlin statt?
Die erste Fahrradsternfahrt wurde zum Tag der Umwelt am 5. Juni 1977 von der Bürgerinitiative Westtangente organisiert. Begrenzt auf West-Berlin wurde sie in den Folgejahren von verschiedenen Fahrrad- und Umweltinitiativen getragen. Seit 1993 wird die Sternfahrt vollständig vom ADFC Berlin organisiert.
Deutschlandweit machte die Idee Schule, sodass in verschiedenen Metropolregionen Fahrradsternfahrten jährlich stattfinden oder stattfanden.Informationen zu unseren letzten Sternfahrten findet ihr hier: 2025, 2024 und 2023.
Vielen Dank an die unterstützenden Organisationen der Zubringer-Touren und Routen außerhalb Berlins zur ADFC-Sternfahrt:
Downloads
Radverkehr stärken & Mitglied werden
Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:
- deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- 10 % Sofortrabatt bis zum 15.11.2025 in allen Globetrotter Filialen
- und vieles mehr!





























