Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Die Verkehrssicherheit von Radfahrenden ist mehr wert als ein Parkplatz. © Karl Grünberg

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in der Grunewaldstraße. Deswegen: Raddemo am 24. November ab 17 Uhr vor dem Rathaus Schöneberg! Für gute, sichere Radwege in Berlin!

Die neuen Pläne der Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) für den Radweg in der Grunewaldstraße in Schöneberg sind eine massive Verschlechterung für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden. Wir sagen: Es reicht! Wir schauen nicht länger zu, wie eine Radverkehrsverhinderungspolitik die Sicherheit von Radfahrenden systematisch untergräbt – zugunsten von Parkplätzen und einer ideologischen Verkehrspolitik. Kommt am 24. November zur leuchtenden Fahrraddemo nach Schöneberg für gute, sichere Radwege. Es geht nicht nur um die Grunewaldstraße, sondern um alle weiteren zukünftigen Radwege auf Hauptstraßen in Berlin.

So lange haben wir auf den Radweg in der Grunewaldstraße in Schöneberg gewartet: jahrelange Planung, zentimetergenaue Absprache mit allen Beteiligten, dann noch einmal eine Menge Protestdemos gegen den Radwegestopp der aktuellen Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) im Frühjahr und Sommer dieses Jahres.

Im Juli verkündete Schreiner, dass der Radweg in der Grunewaldstraße wie geplant gebaut werden würde. „Endlich“ könnten wir sagen.

Doch ein Blick auf die nun aktuellen Pläne der „Taskforce Radverkehr“ (Senatsverwaltung Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt) schockiert uns. Denn es wurden nachträglich viele Verschlechterungen von der Taskforce eingebaut, so sind zugunsten von Parkplätzen sind eine Menge Abstriche in puncto Verkehrssicherheit gemacht worden.

Besonders ärgerlich: Viele der vorgesehenen Schutzelemente sind in den aktuellen Plänen nicht mehr verzeichnet. Dabei braucht es gerade diese damit alle Menschen, auch Schulkinder und Senioren, sicher Fahrrad fahren können. Ohne Schutzelemente werden die Autos und Transporter wieder auf den Radwegen parken und damit Radfahrende massiv gefährden.

Wir sagen: Lasst uns unseren gemeinsamen Protest in die Grunewaldstraße, aber auch ins benachbarte Kreuzberg und Wilmersdorf tragen. Kommt zur Fahrrad-Demo am Freitag 24. November 2023, 17 Uhr, Rathaus Schöneberg. Schmückt dafür eure Räder, damit wir in der dunklen Jahreszeit leuchten und glitzern.

Desweiteren ist an vielen Stellen die Breite des Radweges auf zwei Meter reduziert worden. Radfahrende können sich also nicht mehr überholen. An anderen Stellen gibt es gefährliche Verschwenkungen, die zu mehr Kfz-Stau führen und Radfahrende gefährden. Dann fehlt es an Sicherheitsstreifen zu parkenden Autos, wodurch eine massive Dooring-Gefahr besteht.

Alles in allem werden Radfahrende durch die neuen Pläne gefährdet und aktuelle Verkehrssicherheitsstandards werden unterschritten. Das darf es nicht geben, nicht in der Grunewaldstraße und auch nicht bei zukünftigen Radwegeprojekten im Bezirk und in Berlin.

Was darüber hinaus besonders ärgerlich ist: Die bisherigen Planungen für den geschützten Radweg auf der Grunewaldstraße wurden aufwendig mit Beteiligung der Gewerbetreibenden und Anwohnenden zusammen mit der Industrie und Handelskammer Berlin erstellt. Diese Pläne werden einfach so über den Haufen geworfen, als ob sie keine Relevanz hätten. Was für ein Signal wird hier in die Zivilgesellschaft ausgesendet, die sich engagiert, um ihren Kiez und ihre Stadt lebenswerter zu gestalten? Was für ein Signal wird an die Stadtplaner:innen in den Bezirken ausgesendet, die wertvolle Arbeitsstunden dafür verwendet haben, die bisherigen Pläne zu erstellen?

Und wofür? Schaut man auf die neuen, schlechteren Pläne stellt man fest, dass es vor allem darum geht, Parkplätze zu sichern - auf Kosten der Verkehrssicherheit.

Deswegen: Auf zur leuchtenden Fahrraddemo für sichere Radwege in der Grunewaldstraße, in Schöneberg und in Berlin.

Wann: Freitag, 24. November, 17 Uhr, Start: Vor dem Rathaus Schöneberg!

 

Zusammen mit:

- VCD Nordost

 

Verwandte Themen

Menschen fahren bei einer Fahrrademonstration um das Rote Rathaus

09.08.2024: Radwegestopp 2.0? #Nichtmituns!

Am 9.8.2024 demonstrieren wir auf drei Routen: Aus Westend, Lichtenberg und Steglitz kommen Radfahrende am Roten Rathaus…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Save the date: Die nächste ADFC Sternfahrt findet am 1. Juni 2025 statt

ADFC-Sternfahrt 2025 - information in english

The ADFC-Sternfahrt (transl: star-shaped ride) is a huge bicycle demonstration with 20 starting points. Cycling routes…

Cycling against ghosts mit weißem Fahrrad im Hintergrund

"Cycling against ghosts" Kurzfilm

Der Kurzfilm "Cycling against ghosts" behandelt die Themen Verlust, Aktivismus, den Kampf für Fahrradfahrer:innen und…

Die erste Sternfahrt: 1977

Am 5. Juni 1977 fand die erste Fahrradsternfahrt in Berlin statt.

Sharepic Fahrraddemonstration „Verkehrspolitik für den Frieden“

Fahrraddemo „Verkehrspolitik für den Frieden“ am 16. März 2022

Autofreie Sonntage, Tempolimits, Klima-Tickets und ein neues Straßenverkehrsrecht – statt Abhängigkeit vom russischen…

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs.…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrraddemo-grunewaldstrasse-24-november-2023

Bleiben Sie in Kontakt