Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Pop Up-Bikelane in der Kantstraße © ADFC Berlin / Philipp Poll

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für Innovation steht der Bezirk heute nicht mehr. Doch das war mal anders. Kann es wieder so werden?

Plötzlich sehen Radfahrende in der Kantstraße anders aus: Sie tragen Büro-Outfits, haben Kinderanhänger an ihren Rädern oder fahren Hollandräder. Bis zum Mai, als diese Charlottenburger Magistrale einen Pop Up-Radweg erhielt, fuhren hier nur Unerschrockene Rad. Wer eben konnte, wich in die Nebenstraßen aus. Solche Umwegfahrten machen das Radfahren auf längeren Strecken natürlich unattraktiv.

Dabei ist Charlottenburg-Wilmersdorf (C-W) bei weitem keine Radfahrenden-Diaspora. Schon in der Nachkriegszeit wurden im Bezirk Radwege angelegt – allerdings oft so schmal, dass sie heute gerne »Handtuch-Radwege« genannt werden. Sie waren Ausdruck der autogerechten Stadtplanung. Doch Anfang der 80er Jahre, nach Ölkrise und Smogalarmen, sind die negativen Folgen der Automotorisierung in West- Berlin unübersehbar. In Charlottenburg wird ein ganzes Viertel, der Klausener-Kiez, verkehrsberuhigt. Anfang der 90er Jahre entsteht einer der ersten Berliner Radschutzstreifen am Südwestkorso in Wilmersdorf. Es vergehen weitere zwanzig Jahre, dann folgen im Bezirk diese kostengünstigen Lösungen Schlag auf Schlag: Richard-Wagner Straße (ab 2002), Schloß- und Schlüterstraße (2008), Westfälische, Uhland-, Franklin-, Joachim-Friedrich-Straße (bis 2016). 2010 wird die Wilmersdorfer Prinzregentenstraße als eine der ersten Straßen in Berlin zur Fahrradstraße.

An die heißen Eisen wie Ku’damm, Kantstraße oder den Straßenzug Kaiser-Friedrich-/Lewisham-/Brandenburgische Straße aber traut sich keine Politikerin, kein Politiker heran. Es braucht einen Volksentscheid, ein Mobilitätsgesetz, einen Dieselskandal, es braucht einen tödlichen Unfall und massiven Druck aus der Zivilgesellschaft, wie vom ADFC, bis auf der Kantstraße endlich ein Radweg eingerichtet wird.
Dabei steigt der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden seit Jahren an. Der Anteil der mit dem Auto zurückgelegten Wege hingegen sinkt, in C-W mit 9 Prozent sogar deutlich stärker als der Berliner Durchschnitt (siehe Grafik). Auf der Straße merkte man schon vor der Corona-Pandemie die steigende Zahl an Radfahrenden. Beim Autoverkehr sieht das anders aus. In absoluten Zahlen hat auch er zugenommen. Wie kann das sein?

Obwohl prozentual weniger Menschen das Auto nutzen, sind absolut mehr Autos unterwegs. Das hat zwei Ursachen: zum einen die Bevölkerungszunahme. C-W ist seit 2010 um 23.000 Einwohnerinnen gewachsen (ein Plus von 7,2 Prozent) und liegt auch damit über dem Berliner Durchschnitt. Zum anderen haben mehr Menschen Arbeit als zu der Zeit, als Berlin arm aber sexy war. In der Konsequenz gibt es mehr Arbeitswege – die auch mit dem Auto zurückgelegt werden. Denn auch das ist C-W: 19 km Autobahn.

Eines der zahlreichen Projekte der ADFC Stadtteilgruppe City-West ist es, die A100 zwischen Spandauer Damm und Siemensdamm mit einem Radweg auszustatten. »Die Rudolf-Wissell-Brü­c­ke wird in den kommenden Jahren ohnehin komplett neu gebaut«, sagt ihr Sprecher Henning Voget, »da wäre es ein Unding, den Radverkehr nicht mitzudenken«. Er hat einen Plan gemacht, wie das gehen könnte. Ein Weg an der Unterseite der Brücke würde die Radfahrenden über die Lehrter Bahn, die Spree und den Westhafenkanal führen. Auch am Umbau des Autobahndreiecks Funkturm ist die Gruppe dran. Eine wahre Krampfader des Autoverkehrs, unglaubliche Verkehrsflächen, Verschlin­gungen, aufgeständerte Betonrampen, dazwischen ein Radweg vom Rathenauplatz aus kommend. Durch eine absurde Tunnelrampe unter dem ICC führt er die Radfahrenden zum Messe­damm, wo architektonischer Brutalismus auf Verkehrsvisionen der 70er Jahre trifft. Auf der Großkreuzung von Messedamm und Kantstraße werden Passant:innen unter die Erde geführt. Durch das unterirdische Kachelmuseum muss jede:r, der:die zu Fuß unterwegs ist. Menschen mit Handicap haben das Nachsehen. Sie und Messebesucher:in­nen, die die Radwege als solche nicht erkennen, nutzen die Radfurten, um den Fahrdamm zu queren, doch die Grünphase ist für Menschen zu Fuß oder im Rollstuhl zu kurz. Sie kommen – mit Glück – bis zur Straßenmitte. Diese Kreuzung ist auch so ein heißes Eisen, an das sich weder Bezirk noch Senat herantrauen.

Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Insbesondere im Bezirksamt. Jahrelang konnten die ausgeschriebenen Planerstellen nicht besetzt werden. Potentielle Kan­didat:innen zog es gleich zur Senatsverwaltung oder zu InfraVelo, die beide besser bezahlen. »Und das, obwohl die Arbeit bei uns oft sogar verantwortungsvoller ist«, klagt Stadtrat Oliver Schruoffeneger von den Grünen. Er ist im Bezirksamt für das Tiefbauamt zuständig. Seine Mitarbeiter:innen setzt er dort ein, wo gerade ein Leitungsbetrieb wie z.B. die Berliner Wasserbetriebe eine Leitung verlegen. »Es wäre ja verrückt, wenn wir da nicht planend eingreifen und die ohnehin nötige Maßnahme zur Verbesserung des Radwegs nutzen«, argumentiert er. »Wir fokussieren unsere Plan­ungskapazitäten dann auf diese Pro­jekte. Und wenn dann noch Kapazitäten frei sind, kann man eigene Prioritäten setzen. Da sind dann aber meistens keine Kapazitäten mehr frei.« Der Bezirk wird somit faktisch von außen durch Einzelprojekte getrieben. Das Ergebnis bei den Fahrradwegen: ein Flickenteppich von erneuerten guten Abschnitten und sol­chen, die im Ursprungszustand ver­bleiben und zudem oft baufällig sind.

Selbst Stadtrat Schruoffeneger räumt im ADFC-Interview ein, dass in seiner Amtszeit wenig Sichtbares für den Radverkehr umgesetzt wurde. Sein Augenmerk liegt auf dem personellen Aufbau des Tiefbauamts und auf konzeptioneller Arbeit. Er will die Quartiere von dem quälenden Lieferverkehr befreien, der überall in zweiter Reihe parkt und Radfahrende gefährdet. In C-W sollen künftig an fünf City-Hubs Pakete vom Lieferwagen auf Lastenräder umgeschlagen werden. »Wir haben jetzt die Konzepte in der Tasche«, sagt Schru­­offeneger, und ergänzt: »Damit wird es in der nächsten Legislatur einfacher, Dinge umzusetzen.« Das ist dringend zu hoffen.

Verwandte Themen

Citizen Science-Projekt des ADFC Berlin: Berlin zählt Mobilität

Berliner:innen schaffen Wissen: Mit dem Projekt „Berlin zählt Mobilität“ erfassen Menschen in Berlin mittels Zählgeräte…

Menschen bei der Spontandemo gegen den Radwegestopp vor der Senatsverwaltung

Werden Radverkehr und Beteili­gung ab jetzt kleingeschrieben?

Die neue Leitung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt stoppte quasi als erste Amtshandlung den…

Schwerlastenrad der Marke Velogista

Hindernisse auf der Strecke

2014 wurde Velogista als Genossenschaft und Hoffnungsträgerin für grüne City-Logistik gegründet. Aber das Unternehmen…

Menschen beim Aufbau des PARKing Day in der Oranienburger Straße in Berlin

Weltweiter PARK(ing) Day am 15. September 2023

Der PARK(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment, an dem Künstler:innen, Berliner:innen und Initiativen einen…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Menschen halten vor dem Roten Rathaus diverse Berliner Ortsteilschilder in die Höhe

Radwegestopp? Nicht mit uns! Demo am 8. September 2024

Radschnellwege? Gestoppt! Fahrradparkhäuser? Gestoppt! Dringend benötigte Radwege? Gestoppt! Nicht mit uns! Am 8.…

Radfahrerin im dichten Verkehr.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Bedrängt, behindert, gefährdet

Nur „Ausreichend“, eine bessere Note konnten Berliner Radfahrende ihrer Stadt im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 nicht…

ADFC Berlin für die familienfreundliche Stadt

Wenn wir mehr Menschen aufs Rad bringen wollen, brauchen wir die inklusive Stadt. Im September ruft das Kidical…

https://berlin.adfc.de/artikel/im-westen-erst-mal-nur-konzepte-1

Bleiben Sie in Kontakt