Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Teilnehmende mit Abstand auf Fahrradstern 2020

Fahrradstern 2020 © ADFC Berlin / Daniel Pepper

Fahrradstern 2020: Radfahrende fordern mit Corona- Abstand mehr Platz fürs Rad

Radfahrende fordern mit Corona-Abstand auf knapp 60 km-langen Sternstrahlen „Mehr Platz Fürs Rad!“ - Zu der Corona-sicheren Aktionsform hatte der Berliner Fahrrad-Club aufgerufen.

Heute wurde in Berlin zum ersten Mal als Fahrradstern unter dem Motto „Straßen für alle – Mehr Platz Fürs Rad!“ protestiert. Zu der Corona-sicheren Aktionsform hatte der Berliner Fahrrad-Club aufgerufen. Auf einem Stern mit Strahlen in der Länge von insgesamt fast 60 Kilometern, so lange wie knapp einmal von Berlin nach Potsdam und zurück, haben rund 600 Menschen mit ausreichend Abstand zu einander, ein Zeichen für sicheres Fahrrad fahren gesetzt. Den Stern haben Radfahrende auf vorab festgelegten Standorten mit Schildern und in roten Shirts im Zentrum Berlins gebildet.

„Gerade in der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen aufs Fahrrad. Doch trotz neuer Pop-Up Radwege, ist sicheres Radfahren längst nicht überall in der Stadt möglich. Denn der Großteil des öffentlichen Raums ist nach wie vor dem Pkw vorbehalten. Radwege sind hingegen viel zu schmal oder gar nicht erst vorhanden. Mit unserem Protest als Fahrradstern fordern wir Senat und Bezirke dazu auf, endlich den Fahrradboom an oberste Stelle zu setzen und jetzt mehr Platz auf Berlins Straßen für Menschen zu schaffen, die sich klimafreundlich, sicher und gesund mit dem Fahrrad fortbewegen wollen“, sagt Frank Masurat, zuständig für Politik im Vorstand des ADFC Berlin.

Eine Zunahme des Radverkehrs zeigen etwa die Auswertungen der automatischen Radverkehrszählstellen in der Stadt für April 2020 im Vergleich zu April 2019. Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen ist zu erwarten, dass auch in Zukunft mehr Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit, in die Kneipe oder zum Sport fahren. Damit dann alle sicher unterwegs sind, braucht es endlich eine deutlich schnellere Umsetzung des Mobilitätsgesetzes.

„Die neuen Pop-Up Radwege sind sinnvoll und waren an vielen Stellen wie etwa dem Kottbusser Damm längst überfällig. Doch eine Stadt, die mit guten und breiten Radwegen Groß und Klein zum Fahrradfahren einlädt, haben wir noch lange nicht. Damit wichtige Maßnahmen für den Radverkehr nicht an der Bezirksgrenze enden, darf die Umsetzung nicht alleine den Bezirken überlassen werden. Hier muss sich der Senat durchsetzen und dem Mobilitätsgesetz entsprechend endlich ein flächendeckendes Netz für Radfahrende bereitstellen“, fordert Frank Masurat.

Unter dem Motto „Straßen für alle – Mehr Platz Fürs Rad!“ protestierten Radfahrende heute als Fahrradstern für sichere, breite Radwege. Statt zu einer gemeinsamen Fahrrad-Demonstration, hatte der ADFC Berlin in diesem Jahr Corona-sicher zu einer individuellen Protestaktion aufgerufen. Über ein Online-Tool konnten sich Interessierte einen Standort im Zentrum Berlins buchen und alleine oder zu zweit mit dem Fahrrad dorthin fahren. Die Standorte lagen ungefähr 100 Meter voneinander entfernt. Über die App „Critical Maps“ konnten sich die Protestierenden ansteckungsfrei vernetzen und zusammen digital das Bild eines Sterns aus Menschen mit Fahrrädern bilden. Ausgangspunkt des Fahrradsterns war der Große Stern in Berlin-Mitte. 

Verwandte Themen

Kinder auf Fahrraddemo

Kinder aufs Rad!

Eine Stadt, die an die Zukunft denkt, baut Radwege, auf denen Menschen jedes Alters mit dem Fahrrad von A nach B kommen…

Förderung des Radverkehrs durch Öffentlichkeitsarbeit

Durch gute Öffentlichkeitsarbeit können Gruppen für das Radfahren gewonnen werden, die derzeit gewohnheitsmäßig mit dem…

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Sicherheit für Radfahrende: Lkw haben keine „Toten Winkel“

Lkw-Abbiegeunfälle mit Radfahrenden enden vielfach tödlich. Oft ist dann vom "toten Winkel" die Rede. Warum es diesen…

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das gleich mehrere Vorteile. So setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen dafür, dass Radfahrende für sie ernstzunehmende Verkehrsteilnehmende sind. Die Beamt:innen profitieren dadurch, dass sie in der Praxis nun die Perspektive Jener einnehmen, die sie schützen sollen. Sie sind zudem näher dran am Menschen,weil sie nicht von der Karosserie eines Streifenwagens verdeckt werden.

Förderung des Radverkehrs durch die Polizei

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das viele Vorteile.

Zwei Bilder nebeneinander: Im linken Bild sieht man von hinten eine Person auf einem schmalen Radfahrstreifen zwischen Fahrbahn und parkendem Auto fahren. Aufe dme linken Bild ist in gleicher Position die Fahrertür des Autos geöffnet und der Radfahrer fährt frontal mit kurzem Abstand auf die geöffnete Tür zu.

Verkehrssicherheit erhöhen - Dooring-Unfälle verhindern!

Verkehrswidriges Verhalten beim Ein- und Aussteigen ist die dritthäufigste Unfallursache gegenüber Radfahrenden in…

Das letzte Geleit

Rund 200 Geisterräder haben SuSanne Grittner und ein Team von Ehrenamtlichen in den letzten 15 Jahren aufgestellt. Über…

Fahrraddemo am 15.8.2021: Radwege verbinden Bezirke – sicher auf der B96/B96a

Unter dem Motto „Radwege verbinden Bezirke – sicher auf der B96/B96a“ rief der ADFC Berlin am 15. August 2021 zu einer…

Teilnehmende Podiumsdiskussion

Das Fahrrad gewinnt Wahlen: Erkenntnisse unseres radpolitischen Abends

Auf einer digitalen Podiumsdiskussion standen die beiden Mobilitätsexpertinnen Prof. Dr. Sophia Becker und Prof. Dr.…

Unsere Aktionen und Proteste gegen die Radwegeblockade

Am 15. Juni verkündete Manja Schreiner eine 'temporäre Prüfung' aller Radwegeprojekt ein Berlin. Faktisch kam das einer…

https://berlin.adfc.de/artikel/erster-fahrradstern-radfahrende-fordern-mit-corona-abstand-mehr-platz-fuers-rad-1

Bleiben Sie in Kontakt