Autos am Marzahner Knoten

Radfahrer bitte in Luft auflösen: Lebensgefährliche Verkehrsführung auf der Marzahner Brücke. © ADFC Berlin

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang vernachlässigt. Eine neue Stadträtin macht Hoffnung, muss sich jedoch noch beweisen.

Auch wenn manch einer in Berlin- Mitte es kaum glauben mag: Marzahn-Hellersdorf hat einiges zu bieten. Zwischen Plattenbausiedlungen und Einfamilienhaus-Idyll finden sich lauschige Baggerseen, Wanderwege, eine historische Mühle und die einzige Seilbahn der Stadt. Doch wer aus der Innenstadt zu einem Besuch mit dem Fahrrad anreist, muss sich auf ein Nahtoderlebnis gefasst machen, noch bevor das Sightseeing losgehen kann.

Durch Lichtenberg geht es zunächst auf zum Radfahren freigegebenen, holprigen Gehwegen gen Osten. Die böse Überraschung kommt auf der Marzahner Brücke, die den Verkehr über S-Bahngleise und die Märkische Allee in den Nachbarbezirk trägt. Hier löst sich der Gehweg plötzlich in Luft auf und Radfahrende sollen es ihm offenbar gleichtun: Auf drei Fahrstreifen drängen sich die Autos mit Tempo 50. Dazu kommt nach etwa hundert Metern rechterhand eine Auffahrt (Tempo 60), die in einen weiteren Fahrstreifen mündet, sodass man plötzlich nicht mehr am rechten Fahrbahnrand, sondern inmitten der Reihen hupender und drängelnder Autos fährt. So ähnlich muss es sich anfühlen, mit dem Fahrrad aus Versehen auf die Autobahn zu geraten.

Es ist wie so oft in Berlin: Die Gefahr ist lange bekannt, doch die Behörden werden nicht tätig. Bereits 2017 reichte die lokale ADFC-Stadtteilgruppe eine Petition im Abgeordnetenhaus ein. Auf Einladung des Petitionsausschusses mussten die Verantwortlichen aus Bezirk, Verkehrslenkung (VLB) und Polizei daraufhin zu zwei Ortsterminen erscheinen. Grundlegende Änderungen an der Situation wurden von der VLB jedoch abgelehnt, mit der Begründung, dass die Brücke ohnehin in den Jahren 2022 bis 2028 neu gebaut werden soll. Radfahrende müssen bis dahin also weiterhin einen komplizierten Umweg über Treppen unter der Brücke hindurch nehmen – sofern sie ihn kennen.

Nach dem Brückenschock in MarzahnHellersdorf angekommen, öffnen sich typisch breite Ost-Berliner Straßen. Auf manch ruhiger Nebenstraße lässt sich recht gut Radfahren, auf den Hauptverkehrsachsen meistens nicht. Obwohl es im Bezirk verglichen mit der Innenstadt noch richtig viel Platz gibt, wird es immer enger. Denn neben einer steigenden Zahl von Autos füllen auffällig viele Lkw die Straßen. Diese fahren nicht nur gewerbliche Ziele im Bezirk an, sondern warten auch Tage und Nächte in langen Reihen an den Straßenrändern auf den nächsten Einsatz.

Dass das eigene Auto für die meisten im Bezirk unverzichtbar scheint, verwundert nicht. Denn der öffentliche Nahverkehr schafft es nicht, Mobilität umfassend zu gewährleisten. Die nächste Haltestelle ist oft weit entfernt, die Taktung der Trams und Busse ist gering und nachts stehen S- und U-Bahnen still. Wer nun das Fahrrad ernsthaft als Alternative in Erwägung zieht, steht schnell vor Problemen, genauer gesagt: auf Straßen mit wichtiger Verbindungsfunktion, aber ohne gute Radinfrastruktur. Wo es Radwege gibt, sind sie wie an der B1/B5, der Hellersdorfer Straße oder der Landsberger Allee größtenteils in miserablem Zustand, verlaufen vor Kreuzungen gefährlich versteckt oder befinden sich in der »Dooring-Zone« parkender Autos. Daneben schiebt sich auf vier bis sechs Spuren der Autoverkehr vorbei. Normale Flächenungerechtigkeit in Berlin, möchte man meinen. Eine Besonderheit in Marzahn-Hellersdorf ist, dass öfters auch die Gehwege fehlen. Gibt es einen befestigten Gehweg auf der einen Straßenseite, weist die andere oft nur einen matschigen Trampelpfad auf. Oder es gibt auf einer Straßenseite zwar einen Radweg, aber keinen Gehweg. Kein Wunder, dass auch Fußgänger*innen den Radweg nutzen, um nicht über die vierspurige Straße hetzen zu müssen.

Mit seinem vielen Grün wäre der Bezirk prädestiniert für attraktive Radrouten abseits des motorisierten Verkehrs. Doch der von vielen Radfahrenden genutzte Wuhletalwanderweg blieb bislang ein Trampelpfad und wird erst jetzt unter der neuen Stadträtin endlich angefasst. Auch kleinere beliebte Rad-Abkürzungen wie der Biesdorfer Friedhofsweg sind Schlaglochpisten. Dass fast der gesamte Bezirk mit dem Auto unterwegs ist, macht sich besonders zu den Stoßzeiten bemerkbar. Dann staut es sich nicht nur auf den Einfallstraßen in Richtung City, sondern auch vor den Schulen des Bezirks. Die meisten Kinder werden mit dem Auto gebracht, denn zu Fuß oder mit dem Rad kann es gefährlich werden. Das Problem dabei: Je mehr Kinder mit dem Auto gebracht werden, desto gefährlicher wird es für alle anderen.

Auch Grit Lehmann macht sich Sorgen, wenn ihr 11-jähriger Sohn mit dem Rad zur Schule fährt. Sie klagt über die vielen schlecht einsehbaren Straßenquerungen auf seinem Weg. »Wenn er mit dem Rad unterwegs ist, habe ich immer Herzklopfen«, sagt Lehmann, die seit zwei Jahren in Mahlsdorf lebt und sich in der Stadtteilgruppe des ADFC engagiert. Sichere Schulwege sind eines von vielen Themen der Gruppe, zum Beispiel in der Kastanienallee. In dieser ruhigen Nebenstraße steht nicht nur eine Schule, sondern auch ein Forschungszentrum für Kinder. Doch statt Radwegen oder einer Fahrradstraße befindet sich auf der engen Fahrbahn eine Reihe parkender Autos, wodurch Verkehr immer nur in eine Richtung möglich ist. Mit dem Fahrrad eine gefährliche Slalomfahrt, besonders für Kinder. Stadträtin Zivkovic (CDU) kennt das Problem und die Forderung des ADFC nach einem Parkverbot, kann sich aber nicht dazu durchringen (siehe Interview).

Ein klares Bekenntnis zur Verkehrswende fehlt seitens der Stadträtin noch zu oft. Trotzdem gibt es Lob von Grit Lehmann und ihrer Stadtteilgruppe. Denn das Thema Radverkehr ist seit der Amtsübernahme Zivkovics erstmals überhaupt wieder auf dem Radar des Bezirksamts. »Sie hört zu und schaut sich die Probleme auch mal vor Ort an«, erzählt Lehmann. Auch langjährige Marzahn-Hellersdorfer Radaktivisten wie Rüdiger Schubert, der seit 20 Jahren im Bezirk wohnt, haben Hoffnung: »Es passiert jetzt etwas, nur eben viel zu langsam. Es ist trotzdem mehr als bei ihren Vorgängern.«

Die 42-jährige Zivkovic hat kein leichtes Erbe angetreten. Marzahn-Hellersdorf ist ein junger Bezirk, der zu großen Teilen vor 40 Jahren, in der ehemaligen DDR gebaut wurde. Damals wurde an vieles, aber nicht ans Radfahren gedacht. Will Zivkovic jedoch den rasanten Wachstum ihres Bezirks meistern, kommt sie am Thema Radverkehr heute nicht mehr vorbei. Dafür muss sie ihm, neben der Wirtschaft als ihrem anderen großen Aufgabengebiet, ausreichend Aufmerksamkeit widmen. Und sie muss den Mut haben, dem ausufernden Autoverkehr Flächen zu entziehen, um Platz für die anderen Verkehrsarten zu schaffen. Mit dem ADFC steht sie dabei im konstruktiven Austausch. Ein gemeinsames Projekt feiert bereits große Erfolge: Seit Januar beherbergt der Bezirk zehn Freie Lastenräder der ADFC-»fLotte«. Bleibt zu hoffen, dass nun auch flott gute Radwege gebaut werden, auf denen die Menschen gern fahren und sicher ankommen.

Verwandte Themen

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Radfahrende auf ADFC-Sternfahrt

Einzigartig: Unsere ADFC-Sternfahrt 2022 für die Verkehrswende

Unter dem Motto „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ rief der ADFC Berlin am 12. Juni 2022 zu einer großen…

Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive…

Demoschild auf dem steht: Warum sind unsere Städte nur für Autos nicht für Menschen

Spontandemo am 16. Juni: Sichere Radwege umsetzen! Das Mobilitätsgesetz gilt!

Alle Radwegeprojekte werden ausgesetzt, wenn auch nur ein Parkplatz wegfällt. Diese Vorgabe machte jetzt die…

Radfahren Gruppe Illustration

Mitgliederversammlung am 22. April 2023

Die Mitgliederversammlung 2023 findet am Samstag, den 22. April 2023 statt. Es stehen wichtige Aufgaben an – u. a. die…

Sind Radwege breit und vom Kfz-Verkehr geschützt, steigen Groß und Klein gerne aufs Rad.

Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt

Berlin muss das Mobilitätsgesetz umsetzen, sein Verwaltungshandeln effektiver machen und die Verkehrswende bundesweit…

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Radnetz ausrollen: Kilometer statt Meter machen!

Unter dem Motto, Berlin zur „Zukunftshauptstadt“ zu machen, trat die neue Berliner Landesregierung Ende 2021 den Auftrag…

https://berlin.adfc.de/artikel/abhaengig-vom-auto

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt