Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Sternfahrt 2021

Sternfahrt 2021 © Deckbar

ADFC-Fahrradsternfahrt 2021: Rückblick und Wissenswertes

Unter dem Motto „Die Zukunft beginnt heute – Verkehrswende jetzt!“ hatte der ADFC Berlin zu einer berlinweiten, großen Fahrradsternfahrt am 6. Juni 2021 aufgerufen.

Im Wahljahr demonstrierten rund 20.000 Radfahrende auf 16 Routen durch das Berliner Stadtgebiet für die überfällige Verkehrswende. Anlässe für die Sternfahrt am ersten Wochenende im Juni sind der Weltfahrradtag am 3. Juni sowie der Welttag der Umwelt am 5. Juni.

„Beim ADFC-Fahrradklima-Test hat Berlin nur die Schulnote 4,14 erhalten. Das zeigt, die Berlinerinnen und Berliner sehen deutlichen Verbesserungsbedarf fürs Rad. Mit unserer ADFC-Sternfahrt appelliertenTausende vor der Wahl an Senat und Bezirke: Bringt das Mobilitätsgesetz endlich auf die Straße, widmet Kfz-Parkplätze um, damit Platz für sicheres Radfahren und breite Radwege frei wird und schafft den lauten, oft viel zu schnellen Durchgangsverkehr aus den Kiezen raus. Damit Stau, Stress und schlechte Luft der Vergangenheit angehören und endlich alle sicher und entspannt unterwegs sind“, sagt Frank Masurat, zuständig für Politik im Vorstand des ADFC Berlin.

Neben der konsequenten und flächendeckenden Umsetzung des Mobilitätsgesetzes, forderte der ADFC Berlin für die kommende Legislaturperiode eine autofreie Straße wie die Friedrichstraße sowie fünf Kiezblocks für jeden Bezirk. Maßnahmen wie das Umwandeln von 60.000 Kfz-Parkplätzen im öffentlichen Raum pro Jahr bis 2030 sollen helfen, Verkehrsflächen neu zu verteilen und mehr Platz für klimafreundliche Mobilität und bessere Aufenthaltsqualität zu schaffen. Außerdem fordert der Verband einen Investitionsstopp für Kfz-zentrierte Infrastruktur und den sukzessiven Rückbau von Schnellstraßen und Autobahnen wie der A100 zugunsten des klimafreundlichen Verkehrs. Mit der heutigen Fahrradsternfahrt demonstriert der ADFC Berlin auch für eine familienfreundliche Stadt.

„Wir freuen uns besonders über unsere Kinderroute. Mit einer kürzeren Route für Familien wollen wir ein positives Fahrraderlebnis für die Kleinsten schaffen. Radfahren macht Spaß und ist gesund, das wollen wir vermitteln. Sind Kinder früh mit dem Fahrrad unterwegs, lernen sie auch, sich selbstständig im Verkehr zu bewegen und steigen später sicherer aufs Rad“, sagt SuSanne Grittner, Fachreferentin Sternfahrt im ADFC Berlin.

Neben einem stadtweiten Radnetz aus breiten und geschützten Radwegen sowie sicher gestalteten Kreuzungen, fordert der Verband auch mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Lastenräder und Räder mit (Kinder-)Anhängern.

„Mit unserer ADFC-Sternfahrt senden wir heute ein deutliches Signal: Die Berlinerinnen und Berliner wollen sicher Radfahren und entspannt zu Fuß gehen können. Die Menschen wollen lebendige Kieze und sie wollen sich klimafreundlich fortbewegen. Im September steht Berlin an einem Wendepunkt. Die kommende Regierung muss endlich die Stadt von morgen gestalten“, fordert Frank Masurat.

Die Fahrraddemonstration fand unter Einhaltung der Corona-Schutzregeln statt. Es wurde auf Abstand geachtet, die Teilnehmenden trugen Maske.

Unter dem Motto „Die Zukunft beginnt heute – Verkehrswende jetzt!“ fordern wir von Politik und Verwaltung, die Verkehrswende endlich anzupacken!

2020 Jahr mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie auf eine ganz andere Art für mehr Platz fürs Rad protestieren: Mit ausreichend Abstand, auf vorab festgelegten Stellen in der Stadt, bildeten wir stehend mit unseren Rädern Berlins ersten und rund 60 Kilometer langen Fahrradstern. So demonstrierten wir Corona-sicher für ein fahrradfreundliches, lebenswertes Berlin, radelten individuell und sternförmig zum statischen Fahrradstern.

Auch in diesem Jahr müssen wir unsere geliebte Sternfahrt der Pandemie anpassen: In Brandenburg sind keine größeren Fahrraddemos erlaubt, wir cruisen in diesem Jahr deshalb als Stern „nur“ auf Berliner Stadtgebiet. Lediglich aus Werder (Havel) kommt eine kleinere Zubringerroute zur Glienicker Brücke.

Informationen

Unsere Fahrraddemonstration findet unter genauer Einhaltung der Corona-Schutzregeln statt.
Wir halten Abstand. Während der gesamten Sternfahrt besteht Maskenpflicht! Bitte tragt mindestens eine medizinische bzw. OP-Maske, wie es in der Verordnung unter § 4 Abs. 3 Nr. 2 i.V.m. § 10 Abs. 2 vorgeschrieben ist (Stand 04.06.2021).

16 Routen durch Berlin

Die Sternfahrt hat wegen der Beschränkung auf das Land Berlin weniger Routen als in den vergangenen Jahren. Dafür gibt es ein paar neue Treffpunkte. Einsteigen kann frau/man an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt.

Übersichtskarte mit allen Routen und Treffpunkten  - der Link führt auf eine externe Seite, auf der die  interaktive Routenauswahl möglich ist. Den GPX-Track findet ihr zum Herunterladen in den blauen Medienbox oben rechts.

Mit dabei: eine Kinderroute

Für Kinder und deren Eltern gibt es eine kürzere Kinderroute. Auf ihr können Familien in kindergerechtem Tempo vom Bahnhof Jannowitzbrücke zum Brandenburger Tor fahren.

Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Das Führungsfahrzeug der Polizei Berlin (gelbe Fahne) darf unter keinen Umständen überholt werden. Bitte hinter den Ordnerinnen und Ordnern bleiben. Wer hinter das Schlussfahrzeug der Polizei Berlin (grüne Fahne) zurückfällt, unterliegt den Regelungen der StVO und ist nicht mehr Teilnehmende:r der Demonstration.

Wir fahren mit einer Geschwindigkeit von ca. 15 km/h, die allen die Teilnahme an der Demonstration ermöglicht. Wer etwas schneller fahren möchte, reiht sich bitte am Ende der Demonstration ein und nimmt Rücksicht auf das Sicherheitsempfinden derer, die sie/er überholt.

Grundsätzlich darf nur die jeweilige Richtungsfahrbahn benutzt werden; haltet bitte die Gegenrichtung frei, damit insbesondere der ÖPNV aufrechterhalten werden kann.

Am 03.06.2021 hat die Versammlungsbehörde Berlin die Nutzung des Tunnels Ortsteil Britz und damit eines Teils der angezeigten Aufzugsstrecke auf der A100 per Auflage untersagt. Wir haben daher umgeplant: Wir befahren die A100 zwischen Auffahrt Gradestraße und Abfahrt Innsbrucker Platz.

Das Auffahren auf die Autobahnabschnitte ist ausschließlich im Rahmen der ADFC-Sternfahrt möglich! Kommt zu den bekanntgegebenen Treffpunkten und wartet dort, um euch in die Demonstration einzureihen.


Letzte Treffpunkte vor den Autobahnabschnitten:

AVUS in Richtung Dreieck Funkturm
   12:10 Uhr S-Bhf. Zehlendorf
   12:20 Uhr Bhf. Wannsee
   12:45 Uhr Hüttenweg

A100 in Richtung Innsbrucker Platz
   12:10 Uhr U-Bhf. Alt-Mariendorf
   12:10 Uhr U-Bhf. Rudow
   12:40 Uhr U-Bhf. Grenzallee

Bitte befahrt die Autobahnabschnitte zügig; Stopps sind nicht vorgesehen.

Verwandte Themen

Menschen beim Aufbau des PARKing Day in der Oranienburger Straße in Berlin

Weltweiter PARK(ing) Day am 15. September 2023

Der PARK(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment, an dem Künstler:innen, Berliner:innen und Initiativen einen…

Gemeinsam fürs Klima: ADFC Berlin protestiert mit Fridays For Future

Nach dem Klimastreik ist vor dem Klimastreik! In den letzten Jahren haben wir gesehen: Fortschritte beim Klimaschutz…

ein weißes Geisterrad mit Informationsschild "Radfahrer 63 Jahre" und Vision Zero Fahne im Vordergrund

21.03.2025: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Neukölln

Am 18. März 2025 wurde ein 63-jähriger Radfahrer auf der Gutschmidtstraße (Britz) von einem Lkw-Fahrer beim Abbiegen in…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

Auf dem Weg zur Vision Zero: Sicherheit vor Flüssigkeit

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag am dritten Mittwoch im Mai erinnern wir jedes Jahr an die im Straßenverkehr…

Wir sind Teil der Brandmauer!

Über 1900 Organisationen aus der Zivilgesellschaft haben sich dem Aufruf angeschlossen, am Samstag (3. Februar 2024) ab…

Selbstgemaltes Schild an Fahrrad mit der Maus und Elefanten auf dem steht: Wir wollen Fahrrad fahren

Kinder aufs Rad: Kidical Mass am 17./18. Mai 2025

Kinder aufs Rad, denn Straßen sind für alle da! Am Aktionswochenende vom 17./18. Mai 2025 fanden wieder zahlreiche…

weißes Geisterrad mit Trauerkerzen und weißer Vision Zero Fahne

07.09.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Moabit

Zum achten Mal in diesem Jahr ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Berlin ums Leben gekommen.

Tödlicher Unfall auf der Leipziger Straße

Am 9. März 2024 überfuhr ein Autofahrer Mutter (41) und Kind (4) auf der Leipziger Straße in Berlin. Die beiden starben…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-sternfahrt-am-sonntag-6-juni-2021-1

Bleiben Sie in Kontakt