Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Gruppenarbeit Mapathon Illustration © ADFC | april agentur

Vernetzung des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin setzt sich für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs in Berlin ein. Dabei arbeiten wir mit anderen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen.

Der ADFC Berlin hat an sich den Anspruch, über diese Gremien und Lobbyarbeit transparent zu informieren und die Vernetzung öffentlich zu machen.

Auf dieser Seite zeigen wir die Vernetzung des ADFC Berlin mit anderen Vereinen, Organisationen und Institutionen, die sich ebenfalls für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen, auf.

Dabei stellen wir den Zweck und das Ziel der Gremienarbeit dar und benennen die Ansprechpartner:innen des ADFC Berlin zu den jeweiligen Themen.

Organisationen / Verbände, in denen der ADFC Berlin Mitglied ist

Name der OrganisationGrund für die MitgliedschaftKontaktperson beim ADFC Berlin
ADFC BundesverbandDer Landesverband Berlin ist eine Gliederung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (Bundesverband).Landesvorsitzende
DJH – JugendherbergswerkDer ADFC Berlin nutzt seit September 1994 die Einrichtungen der DJH zur Durchführung von Mehrtagestouren.Hannelore Lingen
DBV - Deutscher Bahnkundenverband e.V.Information zu Bahnthemen 
Grüne LigaKooperation Sternfahrt und Umweltfestival 
Historische Räder e.V.Förderung der Geschichte des Fahrrads (seit 7.1.1999) 

Gremien, in denen der ADFC Berlin verkehrspolitisch aktiv ist

Name des GremiumInhalt der ArbeitenTagungsturnus und ProtokolleKontaktperson beim ADFC Berlin
Berliner FahrRatDer FahrRat ist ein Expertengremium zur Radverkehrsentwicklung auf Landesebene in Berlin und wirkt mit bei der Entwicklung der Radverkehrsstrategie für Berlin und Monitoring der Umsetzung.3-4 Sitzungen im Jahr. Die Protokolle sind öffentlich.politische Referentin des ADFC Berlin
Berliner Forum für VerkehrssicherheitMitglieder des Forums sind Institutionen, Vereine und Verbände, die in unterschiedlichen Funktionen in der Berliner Verkehrssicherheitsarbeit tätig sind. Ziel: Die möglichst schnelle Verringerung der Zahl der Unfallopfer im Straßenverkehr in Berlin.  
FahrRäte in den  Berliner BezirkenGremien zur Umsetzung der Berliner Radverkehrsstrategie und Entwicklung bezirklicher RVSBezirklich unterschiedlich, monatlich, 3–4 Mal jährlich 
Schienenpersonennahverkehr (SPNV)-Beirat des VBB 1x jährlich 
Arbeitskreis Mobilitätsbildung BerlinVerbändeübergreifender Arbeitskreis, der Themen der Verkehrserziehung bearbeitet und die Mobilitäts-Ausbildung in der Schule verbessern möchte  
Aufsichtsrat der InfraVelo GmbHDas Tätigkeitsgebiet der GB infraVelo GmbH beinhaltet die Wahrnehmung von Projektsteuerungs-, Projektmanagement-, Baumanagement- sowie Bauherrn-aufgaben im Zusammenhang mit anstehenden lnfrastrukturmaßnahmen des Landes Berlin.  

Unterzeichnete Chartas und assoziierte Initiativen

Charta/InitiativeGrund für die UnterzeichnungKontaktperson beim ADFC Berlin
Berliner Charta für Verkehrssicherheit - Berlin Sicher MobilErhöhung der Verkehrssicherheit in Berlin 
Initiative transparente ZivilgesellschaftTransparenz über Arbeit des ADFC Berlin schaffenRalf Siemers

ADFC-interne Gremien, in denen der Landesverband Berlin aktiv ist

Name des GremiumInhalt der ArbeitenTagungsturnus und ProtokolleKontaktperson beim ADFC Berlin
ADFC Bundeshauptversammlung (BHV)Die BHV ist satzungsgemäß das oberste Organ des ADFC. Sie beschließt die Satzungsänderungen, erlässt den Haushalt, wählt den Vorstand und nimmt den Bericht über die Arbeit des Hauptausschusses entgegen. Die BHV besteht aus gewählten Delegierten der Landesverbände und den Mitgliedern des Bundesvorstandes.1x jährlich (ein Wochenende, i.d.R. im November)Vorstand
ADFC Bund-Länder-RatDer Bund-Länder-Rat ist ein beratendes und beschließendes Organ des ADFC. Details sind in der Satzung des ADFC Bundesverbandes festegelegt2x jährlich jeweils 1 WochenendeVorstand

 

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Rückt die Radwege raus: Drei Radwege, drei Kieze, drei Demos

Beusselstraße, Hauptstraße und Ollenhauerstraße. Drei Straßen, drei Radwege, die entweder 'geprüft', blockiert oder…

Fahrradboom in Berlin

Wichtig für Pendler:innen - Berlins geplante Radschnellverbindungen

Berlin will mindestens 100 Kilometer Radschnellverbindungen bis 2030 bauen. Diese sind gerade auf längeren…

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

weißes Geisterrad für einen im Radverkehr verstorbenen 74-jährigen

13.07.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Spandau

Am 07.07.2024 verstarb ein Radfahrer, der eine Woche zuvor mit einem Verkehrszeichen auf der Tegeler Brücke kollidiert…

Auch im Jahr 2024 mussten in den ersten vier Monaten bereits drei Geisterräder aufgestellt werden, hier in Weißensee.

Weniger Unfälle, mehr Todesfälle – das sind die Berliner Unfallzahlen für 2023

4224 leichtverletzte, 574 schwerverletzte, 12 getötete Radfahrer:innen – das sind die traurigen Unfallzahlen 2023 der…

Radfahrende bei der ADFC-Sternfahrt 2023 in Berlin

Radwegestopp? #Nichtmituns! Fahrraddemo am 2. Juli 2023

Die Berliner Verkehrssenatorin hat alle Radwegeprojekte ausgesetzt. Wir sagen: Nicht mit uns! Das Mobilitätsgesetz gilt!…

Radfahrerin im dichten Verkehr.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Bedrängt, behindert, gefährdet

Nur „Ausreichend“, eine bessere Note konnten Berliner Radfahrende ihrer Stadt im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 nicht…

Menschen halten vor dem Roten Rathaus diverse Berliner Ortsteilschilder in die Höhe

Radwegestopp? Nicht mit uns! Demo am 8. September 2024

Radschnellwege? Gestoppt! Fahrradparkhäuser? Gestoppt! Dringend benötigte Radwege? Gestoppt! Nicht mit uns! Am 8.…

https://berlin.adfc.de/artikel/vernetzung-des-adfc-berlin

Bleiben Sie in Kontakt