Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Gruppenarbeit Mapathon Illustration © ADFC | april agentur

Vernetzung des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin setzt sich für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs in Berlin ein. Dabei arbeiten wir mit anderen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen.

Der ADFC Berlin hat an sich den Anspruch, über diese Gremien und Lobbyarbeit transparent zu informieren und die Vernetzung öffentlich zu machen.

Auf dieser Seite zeigen wir die Vernetzung des ADFC Berlin mit anderen Vereinen, Organisationen und Institutionen, die sich ebenfalls für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen, auf.

Dabei stellen wir den Zweck und das Ziel der Gremienarbeit dar und benennen die Ansprechpartner:innen des ADFC Berlin zu den jeweiligen Themen.

Organisationen / Verbände, in denen der ADFC Berlin Mitglied ist

Name der OrganisationGrund für die MitgliedschaftKontaktperson beim ADFC Berlin
ADFC BundesverbandDer Landesverband Berlin ist eine Gliederung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (Bundesverband).Landesvorsitzende
DJH – JugendherbergswerkDer ADFC Berlin nutzt seit September 1994 die Einrichtungen der DJH zur Durchführung von Mehrtagestouren.Hannelore Lingen
DBV - Deutscher Bahnkundenverband e.V.Information zu Bahnthemen 
Grüne LigaKooperation Sternfahrt und Umweltfestival 
Historische Räder e.V.Förderung der Geschichte des Fahrrads (seit 7.1.1999) 

Gremien, in denen der ADFC Berlin verkehrspolitisch aktiv ist

Name des GremiumInhalt der ArbeitenTagungsturnus und ProtokolleKontaktperson beim ADFC Berlin
Berliner FahrRatDer FahrRat ist ein Expertengremium zur Radverkehrsentwicklung auf Landesebene in Berlin und wirkt mit bei der Entwicklung der Radverkehrsstrategie für Berlin und Monitoring der Umsetzung.3-4 Sitzungen im Jahr. Die Protokolle sind öffentlich.politische Referentin des ADFC Berlin
Berliner Forum für VerkehrssicherheitMitglieder des Forums sind Institutionen, Vereine und Verbände, die in unterschiedlichen Funktionen in der Berliner Verkehrssicherheitsarbeit tätig sind. Ziel: Die möglichst schnelle Verringerung der Zahl der Unfallopfer im Straßenverkehr in Berlin.  
FahrRäte in den  Berliner BezirkenGremien zur Umsetzung der Berliner Radverkehrsstrategie und Entwicklung bezirklicher RVSBezirklich unterschiedlich, monatlich, 3–4 Mal jährlich 
Schienenpersonennahverkehr (SPNV)-Beirat des VBB 1x jährlich 
Arbeitskreis Mobilitätsbildung BerlinVerbändeübergreifender Arbeitskreis, der Themen der Verkehrserziehung bearbeitet und die Mobilitäts-Ausbildung in der Schule verbessern möchte  
Aufsichtsrat der InfraVelo GmbHDas Tätigkeitsgebiet der GB infraVelo GmbH beinhaltet die Wahrnehmung von Projektsteuerungs-, Projektmanagement-, Baumanagement- sowie Bauherrn-aufgaben im Zusammenhang mit anstehenden lnfrastrukturmaßnahmen des Landes Berlin.  

Unterzeichnete Chartas und assoziierte Initiativen

Charta/InitiativeGrund für die UnterzeichnungKontaktperson beim ADFC Berlin
Berliner Charta für Verkehrssicherheit - Berlin Sicher MobilErhöhung der Verkehrssicherheit in Berlin 
Initiative transparente ZivilgesellschaftTransparenz über Arbeit des ADFC Berlin schaffenRalf Siemers

ADFC-interne Gremien, in denen der Landesverband Berlin aktiv ist

Name des GremiumInhalt der ArbeitenTagungsturnus und ProtokolleKontaktperson beim ADFC Berlin
ADFC Bundeshauptversammlung (BHV)Die BHV ist satzungsgemäß das oberste Organ des ADFC. Sie beschließt die Satzungsänderungen, erlässt den Haushalt, wählt den Vorstand und nimmt den Bericht über die Arbeit des Hauptausschusses entgegen. Die BHV besteht aus gewählten Delegierten der Landesverbände und den Mitgliedern des Bundesvorstandes.1x jährlich (ein Wochenende, i.d.R. im November)Vorstand
ADFC Bund-Länder-RatDer Bund-Länder-Rat ist ein beratendes und beschließendes Organ des ADFC. Details sind in der Satzung des ADFC Bundesverbandes festegelegt2x jährlich jeweils 1 WochenendeVorstand

 

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Berlin spart beim Fahrrad und der Verkehrswende!

Statt in die Verkehrswende investiert Berlin in Autos, Staus und Abgase. Während Millionen für Autoprojekte bleiben,…

Ein weißes Geisterrad für den verstorbenen Radfahrer

Sind Radfahrer:innen wirklich selber schuld?

11 Radfahrer:innen sind 2024 im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Die Berliner Polizei führt in ihrer Statistik acht…

Transparenz: Wir machen mit

Transparenzbericht 2023

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

weiße Vision Zero Fahne weht vor Radfahrenden

Ride of Silence 2025

Mit der "Ride of Silence"-Demonstration erinnerten wir am 21. Mai 2025 der im Straßenverkehr getöteten Radfahrerinnen…

Radfahrerin im Herbst

Auf dem Weg zum Mobilitätsgesetz

Der ADFC Berlin war an der Erarbeitung des Entwurfs intensiv beteiligt und begrüßt die endgültige Fassung des Berliner…

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Mobilitätsgesetz jetzt umsetzen! Der ADFC demonstriert für die Verkehrswende auf dem Globalen Klimastreik im März 2024

10+3 Forderungen des ADFC Berlin an den Senat

Was wir von der Regierung bis zum Ende der Legislatur 2026 erwarten.

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Meldung von gefährlichen Radverkehrsanlagen

So melden Sie gefährliche Baustellen, Mängel und Hindernisse auf Radverkehrsanlagen - Wir zeigen, wie es funktioniert!

Unsere Aktionen und Proteste gegen die Radwegeblockade

Am 15. Juni verkündete Manja Schreiner eine 'temporäre Prüfung' aller Radwegeprojekt ein Berlin. Faktisch kam das einer…

https://berlin.adfc.de/artikel/vernetzung-des-adfc-berlin

Bleiben Sie in Kontakt