Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Bild einer Tagung des FahrRats in Berlin

FahrRat: Expert:innengremium zur Radverkehrsförderung in Berlin © LK Argus GmbH / Sen UMVK Berlin

FahrRäte in Berlin

FahrRat – was ist das denn?

Kein Schreibfehler, sondern eine Form der institutionalisierten Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Verbänden. Wie funktioniert das alles und was machen die eigentlich?

Neben einem Berliner FahrRat, initiiert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm), gibt es aktuell in 11 der 12 Berliner Bezirke „FahrRäte“. 

Ein „FahrRat“ ist ein beratendes Gremium, das die Kenntnisse der Verbände und der Verwaltung zusammenträgt, um die Bedingungen für den Fahrradverkehr zu verbessern.

Berliner FahrRat

Auf Landesebene treffen sich seit 2004 (dreimal im Jahr) u.a. Vertreter der Senatsverwaltung, der Rad fahrenden Verbände, der BVG, S-Bahn, IHK, der Polizei, der Verkehrslenkung Berlin, der Fahrradwirtschaft und Fachleute der Bezirke.

Der Berliner FahrRat wurde 2003 initiiert, als sich abzeichnete, dass die gewünschte Förderung des Radverkehrs nur schleppend voran kam, man wollte in einer Art „Runden Tisch“ Akteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung zusammenbringen und eine „treibende Kraft“ etablieren.

Eine erste zentrale Aufgabe war es 2004 die erste „Berliner Radverkehrsstrategie“ zu entwickeln. Diese wurde 2013 erneut gemeinsam überarbeitet und vom Senat und Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen. In der Folge sind Umsetzung, Erfolgskontrolle und ggf Nachsteuerung wiederum wesentliche Aufgabe des Berliner FahrRats.

Bezirkliche FahrRäte

Angeregt durch das Beispiel des Berliner FahrRats sind nach und nach bezirkliche FahrRäte entstanden, zur Zeit gibt es entsprechende Gremien in 11 der 12 Bezirke.

Die bezirklichen FahrRäte beraten das Bezirksamt und die Gremien der Bezirksverordnetenversammlung in Bezug auf

  • die Umsetzung der Berliner Radverkehrsstrategie im Bezirk,
  • die Belange des Radverkehrs bei der Planung von Baumaßnahmen
  • die Beseitigung von Problemstellen für den Radverkehr
  • die Planung des bezirklichen Nebenroutennetzes

In den bezirklichen „FahrRäten“ sind Angehörige des Bezirksamtes, vorwiegend aus dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) und dem Ordnungsamt, der Polizei, der verkehrspolitischen Verbände (v.a. ADFC, BUND, VCD) und der Fraktionen in der BVV vertreten. Zu spezifischen Themen werden zudem nach Bedarf externe Fachleute eingeladen (BSR, BVG, S-Bahn, DB, Senatsverwaltung, …).

Verwandte Themen

ein weißes Geisterrad für einen verstorbenen 45-jährigen Fahrradfahrer

02.08.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Köpenick

Bereits der sechste Fahrrad fahrende Mensch dieses Jahr ist im Berliner Straßenverkehr getötet worden.

Warum wir nie wieder etwas von „Radfahrerin erfasst“ lesen wollen!

Erfasst, touchiert, übersehen - warum Sprache in Polizeimeldungen und Artikeln die Wahrnehmung von Unfällen beeinflusst…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Mobilitätsgesetz jetzt umsetzen! Der ADFC demonstriert für die Verkehrswende auf dem Globalen Klimastreik im März 2024

10+3 Forderungen des ADFC Berlin an den Senat

Was wir von der Regierung bis zum Ende der Legislatur 2026 erwarten.

Sind Radwege breit und vom Kfz-Verkehr geschützt, steigen Groß und Klein gerne aufs Rad.

Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt

Berlin muss das Mobilitätsgesetz umsetzen, sein Verwaltungshandeln effektiver machen und die Verkehrswende bundesweit…

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Vernetzung des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin setzt sich für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs in Berlin ein. Dabei arbeiten wir mit…

Das letzte Geleit

Rund 200 Geisterräder haben SuSanne Grittner und ein Team von Ehrenamtlichen in den letzten 15 Jahren aufgestellt. Über…

Fahrräder fahren auf der Autobahn

Sternfahrt 2023: Ein Stern rollte durch Berlin

50.000 Menschen waren auf der ADFC-Sternfahrt. Ein starkes Signal, dass Berliner:innen ihr Fahrrad lieben und von der…

Gemeinsam fürs Klima: ADFC Berlin protestiert mit Fridays For Future

Nach dem Klimastreik ist vor dem Klimastreik! In den letzten Jahren haben wir gesehen: Fortschritte beim Klimaschutz…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrraete-in-berlin

Bleiben Sie in Kontakt