Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Bild einer Tagung des FahrRats in Berlin

FahrRat: Expert:innengremium zur Radverkehrsförderung in Berlin © LK Argus GmbH / Sen UMVK Berlin

FahrRäte in Berlin

FahrRat – was ist das denn?

Kein Schreibfehler, sondern eine Form der institutionalisierten Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Verbänden. Wie funktioniert das alles und was machen die eigentlich?

Neben einem Berliner FahrRat, initiiert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm), gibt es aktuell in 11 der 12 Berliner Bezirke „FahrRäte“. 

Ein „FahrRat“ ist ein beratendes Gremium, das die Kenntnisse der Verbände und der Verwaltung zusammenträgt, um die Bedingungen für den Fahrradverkehr zu verbessern.

Berliner FahrRat

Auf Landesebene treffen sich seit 2004 (dreimal im Jahr) u.a. Vertreter der Senatsverwaltung, der Rad fahrenden Verbände, der BVG, S-Bahn, IHK, der Polizei, der Verkehrslenkung Berlin, der Fahrradwirtschaft und Fachleute der Bezirke.

Der Berliner FahrRat wurde 2003 initiiert, als sich abzeichnete, dass die gewünschte Förderung des Radverkehrs nur schleppend voran kam, man wollte in einer Art „Runden Tisch“ Akteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung zusammenbringen und eine „treibende Kraft“ etablieren.

Eine erste zentrale Aufgabe war es 2004 die erste „Berliner Radverkehrsstrategie“ zu entwickeln. Diese wurde 2013 erneut gemeinsam überarbeitet und vom Senat und Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen. In der Folge sind Umsetzung, Erfolgskontrolle und ggf Nachsteuerung wiederum wesentliche Aufgabe des Berliner FahrRats.

Bezirkliche FahrRäte

Angeregt durch das Beispiel des Berliner FahrRats sind nach und nach bezirkliche FahrRäte entstanden, zur Zeit gibt es entsprechende Gremien in 11 der 12 Bezirke.

Die bezirklichen FahrRäte beraten das Bezirksamt und die Gremien der Bezirksverordnetenversammlung in Bezug auf

  • die Umsetzung der Berliner Radverkehrsstrategie im Bezirk,
  • die Belange des Radverkehrs bei der Planung von Baumaßnahmen
  • die Beseitigung von Problemstellen für den Radverkehr
  • die Planung des bezirklichen Nebenroutennetzes

In den bezirklichen „FahrRäten“ sind Angehörige des Bezirksamtes, vorwiegend aus dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) und dem Ordnungsamt, der Polizei, der verkehrspolitischen Verbände (v.a. ADFC, BUND, VCD) und der Fraktionen in der BVV vertreten. Zu spezifischen Themen werden zudem nach Bedarf externe Fachleute eingeladen (BSR, BVG, S-Bahn, DB, Senatsverwaltung, …).

Verwandte Themen

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Für eine verkehrssichere und lebenswerte Stadt brauchen wir Tempo 30 in ganz Berlin

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität und ein besseres Miteinander im Verkehr.…

Aus raus, Leben rein. Paris, Wien, Madrid zeigen bereits: Wer den Kfz-Verkehr aktiv einschränkt, schafft mehr Lebensqualität für alle.

Abkehr von der autogerechten Stadt

Berlin muss die Stadt revitalisieren, indem es den Kfz-Verkehr reduziert und entschleunigt.

Radnetz: Wir brauchen Elefantenschritte

Wo stehen wir beim Ausbau des Berliner Radnetzes? Und wie können wir schnel­­
ler werden? Aufschluss geben der…

Berlin zählt Mobilität: ADFC Berlin & DLR rufen zu Citizen Science-Projekt auf

Berliner:innen schaffen Wissen: Im Rahmen des Projekts „Berlin zählt Mobilität“ sollen 100 Zählgeräte den Verkehr auf…

Ein weißes Geisterrad vor einem gelb blühenden Feld

13.04.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Malchow

Am 01.04.2024 ist ein 81-Jähriger Radfahrer auf der Straße Am Luchgraben im Bereich der Stadtrandsiedlung Malchow gegen…

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

Pop-Up-Radweg am Halleschen Ufer

Radwege ploppen auf

In der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen aufs Rad um. Einige Bezirke reagieren mit der Einrichtung von…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrraete-in-berlin

Bleiben Sie in Kontakt