Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

ein silbernes Fahrrad mit Lichterkette und Schild auf dem steht: Verkehrswende jetzt

Verkehrswende jetzt! Damit Radfahrende auch in der dunklen Jahreszeit sicher von A nach B kommen. Lichterfahrt-Demo endete vor dem Roten Rathaus © Karl Grünberg / ADFC Berlin

500.000 Euro für den Radverkehr – mehr gibt es nicht.

Die Senatspläne haben es in sich: Ab 2026 sollen die Mittel des Postens „Verbesserung für den Radverkehr“ auf ein Minimum reduziert werden. Der ADFC Berlin kritisiert das als „verkehrspolitische Farce“.

Der Berliner Senat hat sich zusammengesetzt und überlegt, worin er 2026 bis 2028 investieren möchte. Herausgekommen ist eine stattliche Liste, die sich „Investitions-Planungen“ nennt. Darin sind auch hunderte Millionen von Euro für diverse Kfz-Straßenneubauprojekte veranschlagt. Darunter fällt auch die Tangentialverbindung Ost mit insgesamt 351 Millionen Euro, wobei bis 2028 schon einmal 26,5 Millionen Euro fällig werden.

Investitionen zur Verbesserung des Radverkehrs sind unter dem Titel „72016“ zusammengefasst. Waren hier im Jahr 2025 noch 6,5 Millionen vorgesehen, reduziert der Senat diesen Posten ab 2026 auf 500.000 Euro pro Jahr.

Das ist eine verkehrspolitische Farce. Mit 500.000 Euro kann man vielleicht zwei, drei Radwege sanieren oder ein, zwei neue Radwege bauen. Das war es dann aber auch schon. 

„Wir erleben ein massives Ungleichgewicht. In den Kfz-Verkehr wird investiert, der Radverkehr wird nahezu auf null gesetzt und das in einer Stadt, in der Autoverkehr Jahr für Jahr abnimmt“, sagt Karl Grünberg, Pressesprecher des ADFC Berlin. 

Die aktuellen Zahlen der Verkehrsmengenerhebung ergeben ein eindeutiges Bild: Seit 1998 hat der Autoverkehr in Berlin von 110 Prozent auf 94 Prozent abgenommen – gemessen am Referenzjahr von 1991. Verdoppelt hat sich hingegen der Radverkehr, zugenommen hat außerdem die Nutzung des ÖPNV. 

„Der Senat sollte seine Investitionen an den Verkehrsarten ausrichten, die am meisten von den Berliner:innen genutzt werden – und das sind nun mal das Fahrrad, die Bahn oder der Fußverkehr“, sagt Karl Grünberg vom ADFC Berlin.

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

ADFC Berlin für die familienfreundliche Stadt

Wenn wir mehr Menschen aufs Rad bringen wollen, brauchen wir die inklusive Stadt. Im September ruft das Kidical…

Verbände schenken dem Senat ein Radnetz

Verbände schenken Senat fertiges Radnetz, Version 2.0

Verbände überreichten der Senatsverwaltung für Verkehr das Radnetz als Weihnachtsgeschenk. Das Mobilitätsgesetz schreibt…

Ciclovia

ADFC-RadForum: Ciclovía - 50 Jahre autofreie Sonntage - from Bogota to Berlin?

Zu Gast im RadForum am 20.09.23 ist Jaime Ortiz Mariño. Er ist der Mitbegründer der Ciclovía, der autofreien…

Mit Fahrradstraßen löst man mehrere Probleme auf einmal. Weil sie schnell und kostengünstig umsetzbar sind, können mit ihnen ganze Radverkehrsnetze kurzfristig neu hergestellt und bestehende Lücken geschlossen werden. Die Fahrradstraßen werden besonders attraktiv für Radfahrende,wenn sie Vorfahrt vor kreuzenden Nebenstraßen bekommen. Schleichverkehre werden durch Maßnahmen wie Poller unterbunden. So entlasten Fahrradstraßen Kieze von Durchgangs- und Parksuchverkehr, die Verkehrssicherheit nimmt zu.

Infrastrukturelle Maßnahmen für den Radverkehr

Berlin muss das Radnetz auf die Straße bringen, Rad- und Fußverkehr zusammendenken, Kreuzungen umgestalten, Illegales…

Martin Schmidt, Geschäftsführer Velogista

Auf der letzten Meile

Im Gespräch mit Martin Schmidt, Geschäftsführer von Cycle Logistics und der Marke Velogista. Das Interview führte Anne…

Radfahrender fährt neben parkenden Autos und wir von fahrenden Kfz zu knapp überholt.

Sicherheit für Radfahrende: Mindestens 1,5 Meter Kfz-Überholabstand

Beim Überholen müssen Autofahrer:innen 1,5 Meter seitlichen Abstand zu Radfahrenden einhalten. Warum dieser Abstand…

Schild beim Klimastreik September 2022

ADFC Berlin veröffentlicht offenen Brief an SPD Berlin und CDU Berlin

In einem offenen Brief an SPD Berlin und CDU Berlin fordert der Berliner Fahrradverband von der kommenden Koalition ein…

Glückliche Kinder radeln bei der KidicalMass über große Straßen

Uns gehört die Straße: Kidical Mass-Aktionswochenende am 24./ 25. September 2022

Am Aktionswochenende 24./ 25. September setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für…

Radnetz ausrollen: Kilometer statt Meter machen!

Unter dem Motto, Berlin zur „Zukunftshauptstadt“ zu machen, trat die neue Berliner Landesregierung Ende 2021 den Auftrag…

https://berlin.adfc.de/artikel/500000-euro-fuer-den-radverkehr-mehr-gibt-es-nicht

Bleiben Sie in Kontakt