Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Familienvater auf rad mit Kindersitz: Sind die Wege für die Kleinsten gut, sind sie für alle gut.

Sind die Wege für die Kleinsten gut, sind sie für alle gut. © ADFC

Förderung des Radverkehrs bei Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung

Durch Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung kann der Radverkehr gestärkt werden.

  • Der Senat fördert den Wissensaufbau im Bereich Verkehrswende, indem eine Fahrrad-Professur beispielsweise an der TU Berlin sowie ein Master-Studiengang „Urbane Verkehrswende“ eingerichtet werden.
  • Der Senat und die Bezirke fördern aktiv die Erlebbarkeit von nachhaltiger Mobilität für relevante Stakeholder, z. B. mit Fahrradtouren für Abgeordnete und Mitarbeitende in den Verkehrsverwaltungen (analog zur Parlamentarischen Radtour des ADFC und zu den Stadtspaziergängen in Stadterneuerungsgebieten).
  • Der Senat verstärkt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsträgern für die Umsetzung des Rahmenlehrplans im Bereich Verkehrs- und Mobilitätserziehung und stellt Gelder hierfür in einem Mobilitätsfonds bereit.
  • Senat und Bezirke fördern Jugendverkehrsschulen und andere Initiativen zur Erlernung des Fahrradfahrens. Die Polizei stellt sicher, dass die Jugendverkehrsschulen wie gewohnt weiter betrieben werden. Es wird eine zweite Stufe der schulischen Fahrradausbildung eingeführt. Hierfür bietet sich die 7. Klasse an, weil der Wechsel in die weiterführende Schule für viele Schüler*Innen einen neuen Schulweg bedeutet.
  • Der Senat und die Bezirke stellen Mittel für Lastenräder sowie Fahrradselbsthilfewerkstätten (SHW) an Schulen bereit. Schulen stellen Lehrkräfte von Unterrichtsstunden frei für Fahrrad-AGs und SHW, sodass dies kein ehrenamtliches Engagement von Lehrkräften sein muss, sondern anerkannter Teil von Mobilitätserziehung wird. Für die Mobilitätserziehung werden Abminderungsstunden eingeplant. Personalkosten von außerschulischen Bildungsträgern für Mobilitätserziehung können auch über den Mobilitätsfonds abgerufen werden.
  • Der Senat und die Bezirke stellen zusätzlich zum schulischen Mobilitätsmanagement auch einen Mobilitätsfonds für Kinder-und Jugendeinrichtungen zur Verfügung, der eine einfache und unbürokratische Antragstellung zulässt.
  • Der Senat und die Bezirke richten einen Förderfonds für Lastenräder an Kitas ein: Gruppen von zehn Kindern können bspw. auf zwei Lastenrädern zu Spielplätzen gefahren werden, sodass v. a. für Kinderläden, die kein eigenes offenes Spielgelände haben, die Mobilität und Organisation von Kitagruppen erleichtert wird.

Verwandte Themen

Ein weißes Geisterrad für den verstorbenen Radfahrer

Sind Radfahrer:innen wirklich selber schuld?

11 Radfahrer:innen sind 2024 im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Die Berliner Polizei führt in ihrer Statistik acht…

Radnetz: Wir brauchen Elefantenschritte

Wo stehen wir beim Ausbau des Berliner Radnetzes? Und wie können wir schnel­­
ler werden? Aufschluss geben der…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Radfahrerin im Herbst

Auf dem Weg zum Mobilitätsgesetz

Der ADFC Berlin war an der Erarbeitung des Entwurfs intensiv beteiligt und begrüßt die endgültige Fassung des Berliner…

Radfahrerin im dichten Verkehr.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Bedrängt, behindert, gefährdet

Nur „Ausreichend“, eine bessere Note konnten Berliner Radfahrende ihrer Stadt im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 nicht…

Radfahrende fahren bei einer Demo auf einer Straße mit einem Radweg

Fünf Jahre Mobilitätsgesetz Berlin

Am 28. Juni 2023 feiert das Berliner Mobilitätsgesetz sein 5-jähriges Bestehen. Kurz vorher hebelt die Senatorin für…

Auf dem Weg zur Vision Zero: Sicherheit vor Flüssigkeit

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag am dritten Mittwoch im Mai erinnern wir jedes Jahr an die im Straßenverkehr…

Pop-Up-Radweg an der Petersburger Straße

Pop-Up-Radwege: Gekommen, um zu bleiben

Pop-Up-Radwege bleiben bestehen. Von Lisa Feitsch.

Autotüre geht auf

Verkehrssicherheit erhöhen - Dooring-Unfälle verhindern!

In Berlin werden pro Tag im Durchschnitt knapp zwei Unfälle polizeilich registriert, bei denen Autofahrende oder…

https://berlin.adfc.de/artikel/foerderung-des-radverkehrs-bei-mobilitaetserziehung-und-mobilitaetsbildung

Bleiben Sie in Kontakt