Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Familienvater auf rad mit Kindersitz: Sind die Wege für die Kleinsten gut, sind sie für alle gut.

Sind die Wege für die Kleinsten gut, sind sie für alle gut. © ADFC

Förderung des Radverkehrs bei Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung

Durch Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung kann der Radverkehr gestärkt werden.

  • Der Senat fördert den Wissensaufbau im Bereich Verkehrswende, indem eine Fahrrad-Professur beispielsweise an der TU Berlin sowie ein Master-Studiengang „Urbane Verkehrswende“ eingerichtet werden.
  • Der Senat und die Bezirke fördern aktiv die Erlebbarkeit von nachhaltiger Mobilität für relevante Stakeholder, z. B. mit Fahrradtouren für Abgeordnete und Mitarbeitende in den Verkehrsverwaltungen (analog zur Parlamentarischen Radtour des ADFC und zu den Stadtspaziergängen in Stadterneuerungsgebieten).
  • Der Senat verstärkt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsträgern für die Umsetzung des Rahmenlehrplans im Bereich Verkehrs- und Mobilitätserziehung und stellt Gelder hierfür in einem Mobilitätsfonds bereit.
  • Senat und Bezirke fördern Jugendverkehrsschulen und andere Initiativen zur Erlernung des Fahrradfahrens. Die Polizei stellt sicher, dass die Jugendverkehrsschulen wie gewohnt weiter betrieben werden. Es wird eine zweite Stufe der schulischen Fahrradausbildung eingeführt. Hierfür bietet sich die 7. Klasse an, weil der Wechsel in die weiterführende Schule für viele Schüler*Innen einen neuen Schulweg bedeutet.
  • Der Senat und die Bezirke stellen Mittel für Lastenräder sowie Fahrradselbsthilfewerkstätten (SHW) an Schulen bereit. Schulen stellen Lehrkräfte von Unterrichtsstunden frei für Fahrrad-AGs und SHW, sodass dies kein ehrenamtliches Engagement von Lehrkräften sein muss, sondern anerkannter Teil von Mobilitätserziehung wird. Für die Mobilitätserziehung werden Abminderungsstunden eingeplant. Personalkosten von außerschulischen Bildungsträgern für Mobilitätserziehung können auch über den Mobilitätsfonds abgerufen werden.
  • Der Senat und die Bezirke stellen zusätzlich zum schulischen Mobilitätsmanagement auch einen Mobilitätsfonds für Kinder-und Jugendeinrichtungen zur Verfügung, der eine einfache und unbürokratische Antragstellung zulässt.
  • Der Senat und die Bezirke richten einen Förderfonds für Lastenräder an Kitas ein: Gruppen von zehn Kindern können bspw. auf zwei Lastenrädern zu Spielplätzen gefahren werden, sodass v. a. für Kinderläden, die kein eigenes offenes Spielgelände haben, die Mobilität und Organisation von Kitagruppen erleichtert wird.

Verwandte Themen

Ein Straßenzug mit Straßenbäumen in der Mitte, Frühlings-grün

ADFC Berlin unterstützt BaumEntscheid für ein lebenswertes Berlin

Der ADFC Berlin unterstützt den BaumEntscheid für eine lebenswerte und klimaangepasste Stadt. Der Erfolg des…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das gleich mehrere Vorteile. So setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen dafür, dass Radfahrende für sie ernstzunehmende Verkehrsteilnehmende sind. Die Beamt:innen profitieren dadurch, dass sie in der Praxis nun die Perspektive Jener einnehmen, die sie schützen sollen. Sie sind zudem näher dran am Menschen,weil sie nicht von der Karosserie eines Streifenwagens verdeckt werden.

Förderung des Radverkehrs durch die Polizei

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das viele Vorteile.

Mobilitätsgesetz jetzt umsetzen! Der ADFC demonstriert für die Verkehrswende auf dem Globalen Klimastreik im März 2024

10+3 Forderungen des ADFC Berlin an den Senat

Was wir von der Regierung bis zum Ende der Legislatur 2026 erwarten.

Mach mit beim ADFC Fahrradklima-Test 2024

Macht das Radfahren in Berlin Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können…

fLottes Potsdam

Seit 2018 hat auch Potsdam eine „fLotte“ nach dem Vorbild des ADFC Berlins. Freie Lastenräder gibt es dort aber bereits…

Teilnehmende mit Abstand auf Fahrradstern 2020

Fahrradstern 2020: Radfahrende fordern mit Corona- Abstand mehr Platz fürs Rad

Radfahrende fordern mit Corona-Abstand auf knapp 60 km-langen Sternstrahlen „Mehr Platz Fürs Rad!“ - Zu der…

Tempo 30 Schild

ADFC-RadForum am Mittwoch, 19. Juli 2023, 19 Uhr: Tempo 30

Tempo 30 erhöht die Sicherheit, fördert den Rad- und Fußverkehr und mindert den Verkehrslärm. Wie kann T30 für Straßen…

ADFC Berlin befragt Neumitglieder: Mehr Pop-Up-Radwege, bitte!

Wir haben unsere neuen Mitglieder befragt! Knapp 330 Menschen haben uns gesagt, was sie sich von uns als Verband und von…

https://berlin.adfc.de/artikel/foerderung-des-radverkehrs-bei-mobilitaetserziehung-und-mobilitaetsbildung

Bleiben Sie in Kontakt