Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Familienvater auf rad mit Kindersitz: Sind die Wege für die Kleinsten gut, sind sie für alle gut.

Sind die Wege für die Kleinsten gut, sind sie für alle gut. © ADFC

Förderung des Radverkehrs bei Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung

Durch Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung kann der Radverkehr gestärkt werden.

  • Der Senat fördert den Wissensaufbau im Bereich Verkehrswende, indem eine Fahrrad-Professur beispielsweise an der TU Berlin sowie ein Master-Studiengang „Urbane Verkehrswende“ eingerichtet werden.
  • Der Senat und die Bezirke fördern aktiv die Erlebbarkeit von nachhaltiger Mobilität für relevante Stakeholder, z. B. mit Fahrradtouren für Abgeordnete und Mitarbeitende in den Verkehrsverwaltungen (analog zur Parlamentarischen Radtour des ADFC und zu den Stadtspaziergängen in Stadterneuerungsgebieten).
  • Der Senat verstärkt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsträgern für die Umsetzung des Rahmenlehrplans im Bereich Verkehrs- und Mobilitätserziehung und stellt Gelder hierfür in einem Mobilitätsfonds bereit.
  • Senat und Bezirke fördern Jugendverkehrsschulen und andere Initiativen zur Erlernung des Fahrradfahrens. Die Polizei stellt sicher, dass die Jugendverkehrsschulen wie gewohnt weiter betrieben werden. Es wird eine zweite Stufe der schulischen Fahrradausbildung eingeführt. Hierfür bietet sich die 7. Klasse an, weil der Wechsel in die weiterführende Schule für viele Schüler*Innen einen neuen Schulweg bedeutet.
  • Der Senat und die Bezirke stellen Mittel für Lastenräder sowie Fahrradselbsthilfewerkstätten (SHW) an Schulen bereit. Schulen stellen Lehrkräfte von Unterrichtsstunden frei für Fahrrad-AGs und SHW, sodass dies kein ehrenamtliches Engagement von Lehrkräften sein muss, sondern anerkannter Teil von Mobilitätserziehung wird. Für die Mobilitätserziehung werden Abminderungsstunden eingeplant. Personalkosten von außerschulischen Bildungsträgern für Mobilitätserziehung können auch über den Mobilitätsfonds abgerufen werden.
  • Der Senat und die Bezirke stellen zusätzlich zum schulischen Mobilitätsmanagement auch einen Mobilitätsfonds für Kinder-und Jugendeinrichtungen zur Verfügung, der eine einfache und unbürokratische Antragstellung zulässt.
  • Der Senat und die Bezirke richten einen Förderfonds für Lastenräder an Kitas ein: Gruppen von zehn Kindern können bspw. auf zwei Lastenrädern zu Spielplätzen gefahren werden, sodass v. a. für Kinderläden, die kein eigenes offenes Spielgelände haben, die Mobilität und Organisation von Kitagruppen erleichtert wird.

Verwandte Themen

Citizen Science-Projekt des ADFC Berlin: Berlin zählt Mobilität

Berliner:innen schaffen Wissen: Mit dem Projekt „Berlin zählt Mobilität“ erfassen Menschen in Berlin mittels Zählgeräte…

Mit Geisterrädern gedenken wir den getöteten Radfahrerinnen und Radfahrern.

Verkehrssicherheitsprogramm 2030: Der Umsetzungswille fehlt

Die Unfallstatistik zeigt weiter bestürzend viele Unfälle, insbesondere ältere Menschen und Fußgänger:innen sind…

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kinder aufs Rad: Kidical Mass Herbst 2025

Kinder aufs Rad: In den Aktionswochen vom 20. September bis 12. Oktober 2025 fanden wieder zahlreiche Kidical Mass…

Fahrradboom in Berlin

Wichtig für Pendler:innen - Berlins geplante Radschnellverbindungen

Berlin will mindestens 100 Kilometer Radschnellverbindungen bis 2030 bauen. Diese sind gerade auf längeren…

Warum wir nie wieder etwas von „Radfahrerin erfasst“ lesen wollen!

Erfasst, touchiert, übersehen - warum Sprache in Polizeimeldungen und Artikeln die Wahrnehmung von Unfällen beeinflusst…

Bessere Sicht und mehr Platz fürs Rad: Fahrradbügel an Kreuzungsecken

Sichere Kreuzungen durch mehr Fahrradstellplätze

Fahrradbügel an Kreuzungsecken: Eine einfache Maßnahme macht Kreuzungen sicherer und schafft gleichzeitig mehr Platz…

Radweg am Flughafen Kopenhagen

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der…

Förderung des Radverkehrs durch Öffentlichkeitsarbeit

Durch gute Öffentlichkeitsarbeit können Gruppen für das Radfahren gewonnen werden, die derzeit gewohnheitsmäßig mit dem…

Demo gegen den Weiterbau der Stadtautobahn A100

A100-Chaos auf der Elsenbrücke: Das Nachsehen haben Fuß und Rad

Berlin, 25.9.2025. Verkehrssenatorin Bonde will den Radweg auf der Elsenbrücke in eine Autospur umwandeln: Das hätte…

https://berlin.adfc.de/artikel/foerderung-des-radverkehrs-bei-mobilitaetserziehung-und-mobilitaetsbildung

Bleiben Sie in Kontakt