Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Radfahrerin im dichten Verkehr.

Radfahrerin im dichten Verkehr. © ADFC/ April Agentur

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Bedrängt, behindert, gefährdet

Nur „Ausreichend“, eine bessere Note konnten Berliner Radfahrende ihrer Stadt im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 nicht geben. Damit liegt Berlin weiter auf Platz 9 der 14 größten Städte in Deutschland.

Radfahren in Berlin ist immer noch purer Stress. Das ergibt der ADFC-Fahrradklima-Test, den der ADFC 2022 deutschlandweit durchgeführt hat. Mehr Informationen zum ADFC-Fahrradklima-Test und zur Auswertung der bundesweiten Ergebnisse finden sich unter https://fahrradklima-test.adfc.de/. 6.656 Fahrradfahrende – und damit so viele wie noch nie – haben sich alleine in Berlin an der Umfrage beteiligt. Diese Rekordteilnahme zeigt, wie unbefriedigend die aktuelle Verkehrssituation für die radfahrenden Berliner:innen ist.

Eine 4,13 haben die Teilnehmenden dem Fahrradklima in Berlin gegeben. Das ist gerade einmal ein Ausreichend. Damit landet Berlin unverändert auf Platz 9 der 14 Großstädte – hinter Bremen, Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig und München (Platz 1-5).

 

Doch wie kommt es zu dieser Bewertung?

Zwei Drittel der Befragten sagen, dass das Radfahren in Berlin Stress bedeutet. Das hängt höchstwahrscheinlich damit zusammen, dass 83 Prozent angeben, dass sie sich als Radfahrende nicht sicher, sondern gefährdet fühlen (Schulnote 4,7). Zum Vergleich: Bei der Wiederholungswahl haben CDU, SPD, Grüne, FDP und Linke zusammen 82 Prozent bekommen. Diese Bewertung ist kein Wunder, wenn 89 Prozent berichten, dass es häufig Konflikte mit Autofahrenden gibt, wofür sie ein klares Mangelhaft geben (5,0). Ein häufiger Konflikt besteht darin, dass sich die Radfahrenden auf der Fahrbahn von Autofahrenden bedrängt und behindert fühlen, was 85 Prozent angeben. Entsprechend fühlen sich auch zwei Drittel nicht als Verkehrsteilnehmende akzeptiert.

Alle kennen diese Situation: Man fährt auf einem Radweg und plötzlich steht darauf ein Auto. Falsch geparkt, ob nur mal kurz oder für länger, spielt dabei keine Rolle. Als Radfahrende:r muss man nun abbremsen, über die Schulter schauen und sich in den Kfz-Verkehr einfädeln, was durchaus gefährlich werden kann. 87 Prozent der Befragten beobachten, dass Falschparken in Berlin auf den Radwegen großzügig geduldet wird und vergeben dafür im Schnitt die Note 5,1.

Am allerschlechtesten aber schneidet Berlin in der Bewertung seiner Bewohner:innen in puncto Fahrraddiebstahl ab: Note 5,3. Gerade einmal 6 Prozent sind der Ansicht, Fahrraddiebstahl komme in Berlin selten vor. Damit liegt es in der Tabelle nur noch vor dem Schlusslicht Leipzig, wo das 4 Prozent sagen.

Eine positive Nachricht gibt es am Ende doch noch: Im Vergleich zu 2020, also zum vorherigen Fahrradklima-Test, geben die Befragten an, dass Radfahrende an Baustellen weniger zum Absteigen und Schieben gezwungen sind. Hier hat sich die Note von 4,6 auf 4,4 verbessert. In allen anderen Fragen waren die Veränderungen nur marginal.

Downloads

1169x826 px, (PNG, 45 KB)

Copyright: ADFC Berlin / Philipp Poll

354x236 px, (PNG, 18 KB)

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive…

Martin Schmidt, Geschäftsführer Velogista

Auf der letzten Meile

Im Gespräch mit Martin Schmidt, Geschäftsführer von Cycle Logistics und der Marke Velogista. Das Interview führte Anne…

Teilnehmende mit Abstand auf Fahrradstern 2020

Fahrradstern 2020: Radfahrende fordern mit Corona- Abstand mehr Platz fürs Rad

Radfahrende fordern mit Corona-Abstand auf knapp 60 km-langen Sternstrahlen „Mehr Platz Fürs Rad!“ - Zu der…

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Meldung von gefährlichen Radverkehrsanlagen

So melden Sie gefährliche Baustellen, Mängel und Hindernisse auf Radverkehrsanlagen - Wir zeigen, wie es funktioniert!

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Sicherheit für Radfahrende: Lkw haben keine „Toten Winkel“

Lkw-Abbiegeunfälle mit Radfahrenden enden vielfach tödlich. Oft ist dann vom "toten Winkel" die Rede. Warum es diesen…

Die TVO: vierspurig und mitten durch den Wald? Nein, danke!

Der ADFC Berlin lehnt das aktuelle TVO-Vorhaben ab und setzt sich stattdessen für eine Nahverkehrstangente und damit für…

Mit Geisterrädern gedenken wir den getöteten Radfahrerinnen und Radfahrern.

Verkehrssicherheitsprogramm 2030: Der Umsetzungswille fehlt

Die Unfallstatistik zeigt weiter bestürzend viele Unfälle, insbesondere ältere Menschen und Fußgänger:innen sind…

Mit Lastenrädern mehr als 16 Mal um die Erde

Wie aus einer verwegenen Idee im ADFC Berlin rund 200 freie fLotte-Lastenräder für die ganze Stadt wurden. Ein…

Teilnehmende Podiumsdiskussion

Das Fahrrad gewinnt Wahlen: Erkenntnisse unseres radpolitischen Abends

Auf einer digitalen Podiumsdiskussion standen die beiden Mobilitätsexpertinnen Prof. Dr. Sophia Becker und Prof. Dr.…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-fahrradklima-test-2022-ergebnisse

Bleiben Sie in Kontakt