„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in Treptow-Köpenick.

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in Treptow-Köpenick und spricht offen über Personalmangel, die Zusammenarbeit einer zweistufigen Verwaltung und komplexe Straßenzüge im Bezirk. Das Interview führt Lisa Feitsch.

Herr Hölmer, fahren Sie selbst Fahrrad?

Ja, absolut. Gerne, viel und häufig – und ich bin auch heute hier mit dem Fahrrad im Büro.

Wenn Sie auf die diese Legislaturperiode blicken: Worauf sind Sie stolz im Bereich Radverkehr? Haben Sie ein Lieblings-Fahrradprojekt?

Ich muss ganz offen gestehen – vielleicht bin ich da zu selbstkritisch –, aber es fällt mir wirklich schwer, richtig stolz zu sein, was die Fahrradwegentwicklung in Berlin anbelangt. Aus meiner Sicht sind wir viel, viel, viel zu langsam. Das ist ein ganz großes Problem. Insofern ist das mit dem Stolz ein bisschen schwierig. Ich würde eher sagen, es ist einiges gelungen, aber es geht unterm Strich zu langsam.

Gelungen finde ich es auf jeden Fall in der Siemensstraße/Edisonstraße. Da ist einiges passiert, mittlerweile mit Grünunterlegung. Außerdem haben wir bis Mitte dieses Jahres die Pop-Up-Radspur auf der B 96a zwischen Schöneweide und Adlershof. Wobei wir noch schauen müssen, wie es damit weitergeht. Wir haben im Prinzip den komplett hergestellten Radweg, allerdings mit Einschränkungen, weil es da auch Busverkehr gibt. Auf dem Folgestück der B 96a stadtauswärts zwischen Rudower Chaussee und Köpenicker Landstraße gibt es ein paar Beispiele dafür, was man machen könnte, auch im Hauptstraßennetz, um den Radverkehr wirklich vernünftig zu führen. Unterm Strich bleibe ich dabei: Wir sind hier in Berlin viel zu langsam mit der Radinfrastruktur. Eigentlich muss das alles viel schneller gehen.

Der ADFC Treptow-Köpenick hat im vergangenen Oktober entlang der B 96a für sicheres Radfahren demonstriert. Auf dem genannten Straßenzug soll ein dauerhafter, geschützter Radstreifen entstehen. Ab wann wird man da fahren können?

Fahren kann man da jetzt schon, zwischen Schöneweide und Adlershof, eben auf dem Pop-Up-Radweg. Die Anordnung ist bis Juni dieses Jahres verlängert worden ist.

Wir haben natürlich durchaus Interesse daran – und das ist auch das, was das Mobilitätsgesetz vorgibt –, an den Hauptstraßen eine vernünftige Radinfrastruktur herzustellen – wenn man jetzt großspurig daher kommt, würde man sagen, an allen Hauptstraßen des Bezirks. Auch wenn das nicht immer ganz einfach ist und sicherlich auch nicht immer funktionieren wird, im Zweifel wird man Kompromisse finden. Aber das ist eine Jahrzehnteaufgabe, wenn ich sehe, mit welchem Tempo wir da voranschreiten. Das ist einfach das Problem.

Zudem müssen wir auf Grund der zweistufigen Verwaltung gemeinsame, vom Bezirk und Senat getragene Lösungen finden. Gerade beim übergeordneten Straßennetz, zu dem z. B. die B 96a gehört, müssen wir uns entsprechend abstimmen und die Radfahrangebote gemeinsam auf den Weg bringen. Das ist nicht immer ganz einfach, aber nach anfänglichen Reibungsverlusten läuft es meines Erachtens in den letzten zwei, drei Jahren bei SenUVK [Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz] besser und man kann eigentlich gut Hand in Hand arbeiten.

Uns wird oft gesagt, das große Problem in T-K ist, dass ein engagiertes Planungsteam im Bezirksamt fehlt.

Da kann ich nur sagen: Hätte ich auch gern und wenn Sie gute Ideen haben oder fachlich qualifizierte Menschen kennen, die sich vorstellen können, in T-K zu arbeiten, gerne!

Das Problem ist: Personal fehlt und es ist schlichtweg auch nicht möglich, dieses Personal zu gewinnen, auch weil man sich gegenseitig Konkurrenz macht. Für gute Verkehrsplaner und -planerinnen ist es nicht lukrativ, in den Bezirken zu arbeiten, weil die Bezirke im Vergleich zur Berliner Landesebene, zu Brandenburg und zum Bund schlechter bezahlen. Das sind alles Tücken, weshalb man eben nicht so schnell vorankommt, wie man es gerne möchte. Auch hier gilt also die Feststellung: Wir sind zu langsam, auch wenn man es erklären kann.

Nochmal zur B 96a: Sie haben über die Zusammenarbeit zwischen Bezirk und Senat und auch über die Fallstricke, die es da gibt, gesprochen. Aber noch mal nachgefragt: Gibt es ein konkretes Datum zur Verstetigung des Pop-Up-Radwegs?

Nein, die B 96a ist eine hochkomplizierte, hochkomplexe Straße. Wir haben, das muss man ehrlicherweise sagen, diesen Pop-Up-Radweg gemeinsam mit SenUVK an einer Stelle gemacht, wo er vielleicht nicht am dringendsten erforderlich, aber wo er relativ problemlos anzulegen war.

Da gab es Kritik von der autofahrenden Bevölkerung. Letztendlich aber in einem relativ überschaubaren Rahmen, denn der Eingriff in den Fließverkehr für Autos ist nicht wirklich stark. Der Siedlungsbereich in Adlershof (also rechts Rudower Chaussee links Dörpfeldstraße) ist eigentlich gar nicht angetastet worden. Wenn man weiter Richtung Norden blickt, von Alt-Treptow bis Baumschulenweg, oder das Teilstück von Baumschulenweg bis Schöneweide, wäre eine Radspur auf der B 96a da viel, viel dringlicher, weil das Radverkehrsaufkommen dort deutlich höher ist. Aber wenn man sich da die Straßensituation anguckt, ist das hochkomplex und hochkompliziert. Da muss ich ganz offen gestehen: Bisher gibt es noch keine Idee, wie man das letztendlich in den Griff kriegen kann. Sicher ist: Wir müssen auch für den ÖPNV dem Kfz-Verkehr Raum nehmen.

Aber ehrlicherweise muss man sagen: Im Berliner Außenbezirk ist die Sicht auf den Autoverkehr von einer großen Zahl der Menschen, die hier wohnen, leben und arbeiten etwas anders als im Innenstadtbereich. Wenn man hier dem Autoverkehr Fläche nehmen will, was man perspektivisch einfach tun muss, dann auch zugunsten des ÖPNV. Dann muss der Radverkehr den ÖPNV flankieren, sonst kriegen wir die Verkehrssituation in unserer Hauptstadtregion nie in den Griff. Aber hier ist die Diskussion natürlich sofort ein bisschen heftiger als im Innenstadtbereich, wo man eigentlich bei objektiver Betrachtung relativ einfach und problemlos auch ohne Auto zurechtkommt.

Wo Sie schon den ÖPNV ansprechen: Für attraktive multimodale Wegeketten ist ein entscheidender Faktor, ob es sichere Fahrradabstellanlagen an S- und U-Bahn-Knotenpunkten gibt. Welche Pläne verfolgen Sie im Bezirk, um klimafreundliches Pendeln zu fördern?

Wir haben mit der infraVelo GmbH nunmehr eine Partnerin, die sich dieser Problematik, also der Planung und dem Bau von Fahrradparkhäusern widmet. Momentan betrachtet die infraVelo GmbH erstmal nur das Umfeld vom S-Bahnhof Köpenick tiefergehend. Alles andere ist derzeit von der infraVelo GmbH zumindest nicht als prioritär betrachtet worden.

Natürlich sind auch deren Möglichkeiten und Mittel begrenzt. Hinzu kommt, dass auch der Platz an den S-Bahnhöfen begrenzt ist. Stichwort S-Bahnhof Adlershof: Hier wäre es durchaus möglich gewesen, Flächen für solch ein Fahrradparkhaus freizuhalten. Leider wurde das seitens Senat trotz warnender Hinweise versäumt, weil die Interessen auf der Landesebene zum Teil einfach anders waren.

Bleiben wir beim Thema Fahrradparken. Die Zuständigkeit für Fahrradbügel liegt allein beim Bezirk. Fahrradbügel können z. B. an Ecken von Kreuzungen aufgestellt werden, um diese sicherer zu machen. Wie sieht es damit in Ihrem Bezirk aus?

Was direkt die Kreuzungsbereiche anbelangt, ist noch relativ wenig passiert. Das hat auch immer mit dem Bedarf zu tun. In den letzten Jahren war es wesentlich einfacher möglich, über SenUVK an Bügel bzw. an die Finanzierung von Bügeln zu kommen.

Wir haben erstmal versucht, dort ausreichend Bügel aufzustellen, wo der Bedarf auf der Hand lag. Der nächste Schritt wäre jetzt zu schauen, wo es wirklich Sinn macht, Bügel aufzustellen, um Sichtachsen an Kreuzungen zu verbessern oder das Zuparken von Kreuzungen im 5-Meter-Bereich zu verhindern. Aber da, muss ich ganz ehrlich sagen, sind wir bisher noch gar nicht angelangt, auch von der Menge her.

Wie ist das bei Ihnen im Bezirk mit der Möglichkeit zur Online-Bürgerbeteiligung bei Fahrradbügeln?

Wir haben schon einmal Bürgerinnen und Bürger öffentlich dazu aufgerufen, Vorschläge einzureichen, wo Fahrradbügel gebraucht werden. Wir haben ganz viele Standorte gemeldet bekommen, haben aber noch gar nicht alles abgearbeitet. Das liegt auch daran, dass wir schlichtweg Personalprobleme an der Stelle haben.

Neben Personal ist ja auch Geld immer ein Thema. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Bezirke in Berlin die Gelder des Senats für den Radverkehr sehr unterschiedlich abrufen. In 2019 lag T-K bei den Investitionen im Radverkehr bspw. auf Platz 5 von 12. Wie sehen die Planungen für Investitionen in 2021 aus? Wir stehen ja jetzt noch am Anfang des Jahres.

Wir haben natürlich weiter vor, neue Radwege zu schaffen und die Lücken an besonders gefährlichen Stellen, die wir ausgemacht haben oder die uns von Radfahrenden oder eben auch Verbänden wie dem ADFC gemeldet wurden, zu schließen. Insofern gibt es auch schon eine Planung für dieses Jahr. Es geht um weitere Radwegverbreiterung, neue Radverbindungen, neue Grünunterlegungen. Da ist einiges in Bearbeitung. Ich hoffe, dass wir, was unsere Platzierung anbelangt, nicht wesentlich zurückfallen werden, vielleicht sogar noch besser werden. Mal gucken.

Ich nehme an, bei den Planungen geht es auch um Fahrradstraßen. Wie viele gibt es im Bezirk bereits und wie viele weitere sind in Planung?

Fahrradstraßen sind eher in der Innenstadt anordnungsfähig Gleichwohl prüfen wir auch bei uns im Bezirk die rechtlichen Möglichkeiten, Fahrradwege anzuordnen.

Wir wollen einen Teil der Kiefholzstraße, bis zur Bouchéstraße, zur Fahrradstraße machen. Die Kiefholzstraße hat zumindest im nördlichen Teil einen Angebotsstreifen, der natürlich nicht sonderlich toll ist, aber immerhin. Dieser Angebotsstreifen endet an der Kreuzung Kiefholzstraße/Bouchéstraße stadteinwärts. Danach gibt es für Radfahrende kein direktes Angebot mehr. Die Kiefholzstraße ist dann so eine typische Wohngebietserschließungsstraße, allerdings mit relativ viel Kfz-Verkehr, aber auch mit sehr viel Radverkehr. Diesen Teil der Kiefholzstraße wollen wir zur Fahrradstraße machen; zunächst bis zur Bouchéstraße. Danach ist die Kiefholzstraße leider eine typische Berliner Kopfsteinpflasterstraße. Dort sind daher größere Anstrengungen erforderlich. Wir planen, sie bis zur Lohmühlenstraße als Fahrradstraße auszubauen. Über die Lohmühlenstraße kann man bis nach Kreuzberg fahren.

Ansonsten hatte ich einen ganz kühnen Plan, der sich nach ersten Prüfungen aber als nicht umsetzungsfähig erwiesen hat. Ich weiß nicht, ob Sie die Dörpfeldstraße und Adlershof kennen, das ist unser Sorgenkind.

Sorgenkind ist ein gutes Wort.

Das ist wirklich hochkompliziert. Die Dörpfeldstraße ist eine relativ schmale Straße. In dieser alten DDR-Geschäftsstraße haben die Geschäftsinhaberinnen jetzt schon massiv zu kämpfen, denn die Straße ist mit viel Kfz-Verkehr belegt, ungefähr 50 Prozent davon Durchgangsverkehr. Und es fährt die Tram durch, in einigen Abschnitten zweigleisig. Die Fußgängerinnen und Radfahrer*innen bleiben auf der Strecke. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir haben Fördermittel des Bundes im Rahmen des „Aktive Zentren“-Programms, um diese Straße als Geschäftsstraße zu ertüchtigen. Der Anspruch ist, auf diesem Wege auch das Radverkehrsangebot zu verbessern. Aber ehrlicherweise wird es immer irgendwie Kompromiss bleiben. Denn in der Dörpfeldstraße wird man aufgrund ihres schmalen Querschnitts bei gleichzeitiger Mehrfachbelegung nie eine richtig gute Fahrradverbindung schaffen können. Der Plan war daher: Wir errichten in der Parallelstraße, der Radickestraße, eine Fahrradstraße.

Das Problem war aber: In der Radickestraße verkehren zwei Buslinien. Und die BVG ist natürlich von einer Fahrradstraße mit Busverkehr nicht so begeistert. Die Radickestraße weist Querungsverkehre auf, die letztlich nicht umzuverlagern sind. Insofern ist die rechtliche Möglichkeit zur Anordnung einer Fahrradstraße wohl leider nicht gegeben. Wir werden aber trotzdem versuchen, sie – inbesondere auch für den überregionalen – Radverkehr deutlich aufzuwerten.

Stichwort Dörpfeldstraße: Trotz Beteiligungsverfahren sind Anwohnerinnen und Anwohnern mit der vorgeschlagenen Lösung für die Straße nicht zufrieden und auch der ADFC Treptow-Köpenick kritisiert diese Lösung als lebensgefährlich. Wie wird Ihr kühner Plan im Kiezbeirat angenommen?

Ich kann da natürlich nicht mit jeder Person aus dem Kiezbeirat reden, aber mit den beiden Sprechern stehe ich schon im Kontakt. Ich bin mit der Lösung, so wie sie jetzt als Vorzugsvariante eingestellt ist, ehrlich auch nicht glücklich. Es ist schwierig, wenn man im Diskussionsprozess ist, und dann fünf oder sieben Varianten nebeneinander diskutiert. Da macht es schon Sinn, irgendwann eine Variante als Grundlage zu nehmen und damit weiter zu diskutieren. Das heißt nicht, dass diese in Stein gemeißelt ist. Damit, wie das momentan bei besagter Vorzugsvariante geplant ist, dass auf die Fahrbahn der Dörpfeldstraße einfach ein 1 Meter breiter grüner Strich gezogen wird und der dann „Aufmerksamkeitsstreifen“ genannt wird, bin ich auch nicht zufrieden. Das kann noch nicht die Lösung sein. Und das wird auch nicht die Lösung sein.

Ein anderes typisches Problem auf den Straßen Berlins sind Falschparker und zweite Reihe-Halter. Was tun Sie in Ihrem Bezirk, um das in den Griff zu bekommen?

Wir haben im Prinzip nur eine Möglichkeit, das in den Griff zu bekommen, nämlich indem wir mit den Ordnungsdiensten ein gemeinsames Vorgehen abstimmen und verbindlich vereinbaren.
Ich glaube, der beste Weg ist, die Kolleginnen und Kollegen vom Ordnungsdienst zu sensibilisieren, so dass sie das wirklich ernst nehmen. Auch wenn jemand nur kurz Brötchen holen ist, ist das für Radfahrende nicht nur eine Behinderung, sondern eine Gefährdung.

Zum Abschluss vielleicht noch zu etwas Positivem: Welche Pläne haben Sie für die restlichen Monate bis zur Wahl, bzw. worauf dürfen sich die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer im Bezirk noch freuen?

Wir sind gerade sehr intensiv dabei, weitere Radverbindungen auf die Straße zu bringen, im wahrsten Sinne des Wortes. Da gibt es eine konkrete Planung und da wird natürlich auch weiter dran gearbeitet. Ich hoffe, dass wir wirklich auch noch die Fahrradstraße in der Kiefholzstraße, zumindest das Teilstück, hinbekommen, damit wir tatsächlich noch eine Fahrradstraße schaffen.

Ich bin ganz guter Dinge, dass es gelingt, noch an der einen oder anderen Stelle neue Fahrradbügel aufzustellen. Das, was es in diesem Jahr noch bis zur Wahl geben kann, wird auch noch passieren. Da bin ich mir ganz sicher, dass wir diesbezüglich noch einiges schaffen werden. Aber den ganz großen Wurf wird es bis September 2021 nicht mehr geben können. Vielleicht kriegen wir noch die positive Nachricht von der infraVelo, dass sie sich T-K als Standort ansehen und noch ein Fahrradparkhaus planen. Das wäre doch noch eine gute Perspektive über das Jahr hinaus.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Hölmer!

Verwandte Themen

Die fLotte Berlin in Marzahn-Hellersdorf

"Unsere Straßen sind jetzt schon voll" - Nadja Zivkovic im Interview

Nadja Zivkovic ist seit anderthalb Jahren Stadträtin für Verkehr in Marzahn-Hellersdorf. Das radzeit-Interview führte…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

https://berlin.adfc.de/artikel/rainer-hoelmer-es-faellt-mir-schwer-richtig-stolz-zu-sein-1-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt