Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Bäume am Tempelhofer Damm

Bäume am Tempelhofer Damm © Mechtild Lutze

Lasst die Bäume am Tempelhofer Damm stehen!

Lasst die Bäume am Tempelhofer Damm stehen! Es darf nicht sein, dass durch die Erneuerung der Wasserrohre am Tempelhofer Damm unnötig Bäume gefällt werden, damit der motorisierte Verkehr ungehindert fließen kann!

Finger weg von gesunden Bäumen am Tempelhofer Damm!

Zunächst war die Rede von bis zu 70 Bäumen am Tempelhofer Damm, inzwischen rechnet man mit fast 200 Bäumen, die aufgrund der Sanierung der Wasserrohre dem fließenden Verkehr zum Opfer fallen sollen. Mittlerweile geht es zusätzlich um die Sanierung der U-Bahnlinie 6, die unter dem Tempelhof Damm verläuft. Daher sollen nicht nur Bäume entlang des Mittelstreifens gefällt werden, sondern auch an den Straßenseiten stehender Baumbestand.
Die Bezirksstadträtin, Dr. Saskia Ellenbeck, von Tempelhof-Schöneberg positioniert sich eindeutig für den Erhalt möglichst vieler Bäume. Dabei orientiert sie sich an den in 2024 getroffenen Vereinbarungen zwischen Senat, Wasserbetrieben und Bezirk, dass während der jahrelangen Bauarbeiten der Verkehr in südlicher Richtung umgeleitet wird, sodass die Bäume auf dem Mittelstreifen zwischen Platz der Luftbrücke und Borussiastraße erhalten bleiben. 
Nun will die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) die Bäume auf dem Mittelstreifen fällen lassen, damit eine weitere Fahrspur für den motorisierten Verkehr eingerichtet werden kann und argumentiert mit widersprüchlichen Einsparungen von CO2. 


Wir feiern den Internationalen Tag des Baumes

Zum internationalen Tag des Baumes am 25. April laden etliche Stadtgrün- und Nachbarschaftsinitiativen aus Tempelhof-Schöneberg, u.a. der Volksentscheid Baum, Klimaneustart, Changing Cities und ADFC-Gruppen, zu einer Happy-Baum-Hour-Demonstration auf dem Tempelhofer Damm ein”. 
Die ADFC Gruppen Tempelhof und Schöneberg schließen sich dem Protest gegen die Fällungen von gesunden Bäumen am Tempelhofer Damm an, da das Thema natürlich auch den Radverkehr berührt und wir ebenso eine lebenswerte Stadt mit Klima- , Umwelt- und Gesundheitsschutz fordern!


Stadtentwicklung - zukunftsorientiert gedacht!

Eine zukunftsorientierte menschenfreundliche Stadtentwicklung braucht neben einer guten Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr sowie dem Öffentlichen Verkehr vor allem auch Bäume und Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität! Wer ohne Not Bäume fällen will, missachtet u.a. dass über Jahrzehnte gewachsene Bäume nicht nur CO2 binden, sondern auch Feinstaub filtern, durch Verdunstung kühlen und Schatten spenden. Alles Faktoren, die mit zunehmder Aufheizung der Städte durch den Klimawandel unumgänglich sind! Der ADFC Gesamtverband setzt sich nicht nur für die Umsetzung fahrradfreundlicher Infrastruktur ein, sondern auch für lebenswerte Städte für Alle, was Klima-, Gesundheit- und Umwelschutz mit einschließt.
 

Protest der Bevölkerung, zahlreicher Verbände und Initiativen

Es hat bereits zwei öffentliche Protestaktionen gegen die Baumfällungen am Tempelhofer Damm gegeben, am 2. März  
sowie am 2. April 2025. Hunderte Berliner:innen, Anwohner:innen, Umweltinitiativen und Radverkehrsgruppen, einschließlich des ADFC Tempelhof und Schöneberg, forderten:
„Versprochen ist versprochen – Planen statt Fällen!“

Für den nächsten Protestag ist der “Internationale Tag des Baumes” gewählt worden. 
Wir feiern unter dem Motto “Happy Baum Hour”

Start: Tempelhofer Damm / Ecke Höppnerstraße

Wann: Freitag, 25. April 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr


 Seid dabei und demonstriert für den Erhalt der Bäume am Tempelhofer Damm!

Verwandte Themen

Für eine verkehrssichere und lebenswerte Stadt brauchen wir Tempo 30 in ganz Berlin

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität und ein besseres Miteinander im Verkehr.…

Warum wir nie wieder etwas von „Radfahrerin erfasst“ lesen wollen!

Erfasst, touchiert, übersehen - warum Sprache in Polizeimeldungen und Artikeln die Wahrnehmung von Unfällen beeinflusst…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Radfahrerin im dichten Verkehr.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Bedrängt, behindert, gefährdet

Nur „Ausreichend“, eine bessere Note konnten Berliner Radfahrende ihrer Stadt im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 nicht…

Und jetzt bitte absteigen. Aus für fast alle Berliner Radschnellwege

Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die Planungen für fast alle Berliner Radschnellwege beendet. Warum das Berlin…

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kidical Mass-Aktionswochenende 6.-7. Mai 2023

Am Wochenende 6.-7. Mai setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für kinderfreundliche und…

Auf dem Weg zur Vision Zero: Sicherheit vor Flüssigkeit

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag am dritten Mittwoch im Mai erinnern wir jedes Jahr an die im Straßenverkehr…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Unzufriedenheit in Berlin ist hoch

Stressig und unsicher: Eine Tendenz zur Verbesserung ist erkennbar, aber viel fahrradfreundlicher ist Berlin in den…

https://berlin.adfc.de/artikel/lasst-die-baeume-am-tempelhofer-damm-stehen

Bleiben Sie in Kontakt