Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Foto vom Tempelhofer Damm, vom begrünten Mittelstreifen aus Richtung Süden betrachtet. Rechts und links fahren auf jeweils zwei Fahrspuren Autos. Sowohl auf dem Mitteistreifen als auch am Fahrbahnrand stehen Bäume.

Die Straßenbäume auf dem Mittelstreifen und an den Fahrbahnrändern des Tempelhofer Damms sind in Gefahr! © ADFC Schöneberg | Claudia Thiele

Bäume statt Asphalt: Protest gegen Baumfällungen am Tempelhofer Damm

Bis zu 70 gesunde Straßenbäume drohen gefällt zu werden: für eine Baustelle mit vier Kfz-Spuren! Es könnten sogar viele mehr werden. Der ADFC Schöneberg und ADFC Tempelhof fordern den Erhalt der Bäume am Tempelhofer Damm, und eine Planungsänderung.

Mehr als 70 gesunde Straßenbäume drohen der Säge zum Opfer zu fallen, und das allein, damit Autos während einer achtjährigen Baustelle vierspurig rollen können! Die Zahl der gefährdeten Bäume könnte durch gleichzeitige Arbeiten an einem U-Bahntunnel sogar noch weitaus höher werden, denn weitere 90 Bäume könnten hinzukommen, wenn gleichzeitig Sanierungsarbeiten am U6-Tunnel beginnen. Gegen diesen Skandal wehren wir uns. 

Für uns als ADFC-Stadtteilgruppen Schöneberg und Tempelhof ist klar: So darf Stadtentwicklung im Jahr 2025 nicht aussehen!

Der Bezirk will viele Bäume retten und liegt daher in einem Streit mit der Senatsverwaltung SenMVKU. Zusammen mit dem Baumentscheid Berlin unterstützen wir unseren Bezirk und unsere Stadträtin Dr. Saskia Ellenbeck und setzen uns für den Erhalt der unverzichtbaren und unersetzbaren Stadtbäume ein!

Ein Skandal in Zeiten der Klimakrise

Bäume sind unverzichtbar: Sie kühlen die Stadt, schützen vor Hitze, binden Feinstaub und schaffen lebenswerte Stadträume. Besonders auf Hauptverkehrsstraßen wie dem Tempelhofer Damm spenden sie Schatten, auch für Radfahrende und Zufußgehende.

Statt auf Baumfällungen zu setzen, braucht Berlin dringend klimaresiliente und verkehrssichere Baustellenkonzepte, die den Rad-, Fuß- und Busverkehr mitdenken. Noch 2024 hatten Bezirk und Senat zugesichert, die Bäume durch großräumige Umleitungen zu schützen. Diese Versprechen sollen nun einfach aufgehoben werden, und zwar gegen den Willen vieler Anwohnender, Umweltinitiativen und Bezirksverantwortlicher.

Im März und April diesen Frühjahrs waren wir bereits bei den Protestaktionen des Baumentscheids gegen die Fällung der Bäume am Tempelhofer Damm dabei. Es geht weiter mit einer chilligen Protestaktion: Happy-Baum-Hour-Demo!

Happy-Baum-Hour-Demo am 25. April 2025

Am Tag des Baumes rufen wir zusammen mit dem Baumentscheid zur nächsten Protestaktion auf:

Happy-Baum-Hour-Demo

Start: Tempelhofer Damm / Ecke Hoeppnerstraße

Wann: Freitag, 25. April 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr

Kommt vorbei und setzt ein Zeichen: für Klimaschutz, Stadtgrün und eine nachhaltige Verkehrswende!

Was wir fordern

  • Sofortiger Stopp der geplanten Fällungen
  • Prüfung aller umweltschonenden Alternativen
  • Baustellenmanagement, das Fuß-, Rad- und Busverkehr vorrangig behandelt
  • Umsetzung moderner, klimaresilienter Verkehrsplanung

Wir unterstützen Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck, die sich klar gegen die Baumfällungen positioniert und fordern, dass die Stadt ihre Zusagen zum Baumschutz einhält!

Versprochen ist versprochen – Planen statt Fällen!

Zusammen mit dem Baumentscheid Berlin fordern ADFC Schöneberg und ADFC Tempelhof den Erhalt der Bäume am Tempelhofer Damm, und eine Planungsänderung, die Klima-, Verkehrs- und Lebensqualität gleichermaßen berücksichtigt.

Straßenbäume sind keine Verhandlungsmasse. Diese Bäume spenden Schatten, kühlen das Stadtklima, binden Feinstaub und machen Radfahren auch an heißen Tagen erträglicher. Dies gilt gerade auf Hauptverkehrsstraßen wie dem Tempelhofer Damm. In Zeiten der Klimakrise ist jeder einzelne dieser Jahrzehnte alten Bäume unverzichtbar.

Fahrradfreundliche Stadtentwicklung braucht nicht nur Radwege, sondern auch Bäume! Angesichts von Rekordtemperaturen und veralteter Infrastruktur muss jeder Schritt Richtung klimaresilienter Mobilität mitgedacht werden. Dies gilt auch für den Bauzustand. Dass stattdessen eine vierspurige Asphaltlösung forciert wird, zeigt eine Verkehrspolitik von gestern. Auch die Pläne der BVG müssen genau betrachtet und alle Alternativen in Erwägung gezogen werden!

Rückenwind für die Stadträtin und für den Protest. Die ADFC-Stadtteilgruppen Tempelhof und Schöneberg unterstützen ausdrücklich Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck (Grüne), die sich gegen die Fällung ausspricht, trotz Druck aus der Berliner CDU-geführten Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). Diese hatte im Februar 2025 überraschend eine Änderung der bisherigen Planung gefordert. 

Downloads

Sharepic des Berliner Baumentscheids mit den Logos verschiedener Verbände, Titel: Happy-Baum-Hour am Tag des Baumes! 25.04.2025

Happy-Baum-Hour am Tag des Baumes am 25.04.2025

Copyright: BaumEntscheid Berlin | Heinrich Strößenreuther

1409x2000 px, (PNG, 2 MB)

Foto vom Tempelhofer Damm, vom begrünten Mittelstreifen aus Richtung Süden betrachtet. Rechts und links fahren auf jeweils zwei Fahrspuren Autos. Sowohl auf dem Mitteistreifen als auch am Fahrbahnrand stehen Bäume. Ein großes Schild mit beleuchteter Schrift fordert Autofahrende dazu auf, Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit einzuhalten: Rad- und Busstreifen freihalten.

Mehr Verkehrssicherheit am Tempelhofer Damm? Gern SenMVKU, und lasst dabei doch bitte die Bäume stehen!

3699x3063 px, (JPG, 3 MB)

Verwandte Themen

Sternfahrt 2021

ADFC-Fahrradsternfahrt 2021: Rückblick und Wissenswertes

Unter dem Motto „Die Zukunft beginnt heute – Verkehrswende jetzt!“ hatte der ADFC Berlin zu einer berlinweiten, großen…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Menschen auf Fahrrädern fahren im Dunklen um die bunt angestrahlte Siegessäule

ADFC-Lichterfahrt am 11. Oktober 2024

Mit der ADFC-Lichterfahrt demonstrierten wir für mehr Sicherheit für Radfahrende in der dunklen Jahreszeit – für eine…

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

Alle zusammen für die Verkehrswende: Unser erfolgreicher Demo-Herbst

Die Leichtigkeit des Radfahrens erleben, als Gruppe die Straße erobern und politisch sichtbar sein! Von Joachim…

Fahrradfahrer:innen bei der Kreisfahrt am Potsdamer Platz

Das Fahrrad lohnt sich für Berlin - ADFC-Kreisfahrt am 21. September 2024

Amsterdam, Kopenhagen, Paris machen es vor und investieren massiv in den Radverkehr. Berlin aber spart sich den…

Menschen auf Fahrrädern in einem Autobahntunnel bei der Sternfahrt 2024

ADFC-Fahrradsternfahrt 2025: Rückblick und Wissenswertes

#Sternfahrt25: Mehr als 25.000 Menschen demonstrierten für sichere Radwege. Hier findest Du alle Routeninfos und…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

https://berlin.adfc.de/artikel/baeume-statt-asphalt-protest-gegen-baumfaellungen-am-tempelhofer-damm

Bleiben Sie in Kontakt