Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Mit Lastenrädern mehr als 16 Mal um die Erde

Wie aus einer verwegenen Idee im ADFC Berlin rund 200 freie fLotte-Lastenräder für die ganze Stadt wurden. Ein Gründervater zieht Zwischenbilanz. Von Thomas Büermann.

Vor vier Jahren erhoffte sich das frisch gegründete fLotte Team ein kleines bisschen Aufmerksamkeit für das Thema „Freies Lastenrad“. Weg vom Auto, hin zu mehr klimafreundlichen Lastenradtransporten – mitten in der großen Stadt Berlin mit ihren vielen aufregenden Initiativen und engagierten Menschen. Es ging um die ziemlich verwegene Idee, Lastenräder dadurch populärer zu machen, dass sie kostenlos ausleihbar sind – und damit der Verkehrswende einen weiteren, im Wortsinn erfahrbaren Baustein hinzuzufügen.

Ende des Jahres 2021 ist Berlin die Stadt mit dem größten Lastenrad-Verleihsystem – vermutlich weltweit. Das Tollste: Das Prinzip, die fLotten Lastenräder kostenlos zu verleihen, konnte konsequent durchgehalten werden. Derzeit stehen ca. 180 Räder in Berlin samt Umland zur Ausleihe bereit, bis zum Jahresende sollen es 200 Räder werden.

Seit dem fLotten Start im Januar 2018 bis Mitte Oktober 2021 waren 11.012 Nutzer*Innen an 61.286 Tagen mit einem fLotten Lastenrad unterwegs. Die Zahl der fLotten Nutzer*Innen wächst jeden Monat um ca. 500 Menschen. Ein weiterer Antrieb für unser Team, die Zahl der verfügbaren Lastenräder kontinuierlich zu steigern.

Der Aufbau der fLotte schafft immer wieder neue Herausforderungen, aber das Team wird vom beständig eintrudelnden Dank der Nutzer*Innen bestens motiviert. „Ich finde die fLotte ganz großartig!“, schreibt zum Beispiel Tabea auf der fLotte-Plattform. „Danke, dass ihr diesen tollen Service anbietet!“ (Benjamin), „Wir haben unseren Umzug erfolgreich geschafft mit 2 fLotten Lastenrädern“ (Elliott) und Nicolas schreibt sogar: „fLotte Berlin ist das Beste, was im Berliner Verkehr passiert ist, seitdem ich in Berlin wohne (2009) – vielen Dank nochmal.“ Wir sind gerührt.

Statt Lenkrad in der Hand ein Lächeln im Gesicht

Ein Teilprojekt der fLotte ist fLotte kommunal. Gefördert wird das Projekt von den Berliner Bezirksämtern und finanziert im Wesentlichen aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030). fLotte kommunal soll eine möglichst gleichmäßige Versorgung Berlins mit kostenfrei ausleihbaren Lastenrädern sicherstellen. Mit dem Bezirk Mitte hat sich nun auch der zwölfte und letzte Berliner Bezirk der Initiative fLotte kommunal angeschlossen und im ersten Quartal 2022 wird daher besonders in diesem Bezirk ein Schwung weiterer Lastenräder auf die Straße kommen.

Das Ziel der fLotte: Möglichst vielen Menschen, insbesondere denjenigen, die Mobilität mit dem Festhalten eines Lenkrads gleichsetzen, soll ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden. Dieses Lächeln überkommt fast jeden, der die ersten wackligen Meter auf einem Lastenrad hinter sich hat. Dann kommt nämlich gelassenes Gleiten, selbstbewusste Souveränität und, falls die Kinderbank besetzt ist, auch noch die Begeisterung der kleinen Beifahrer*Innen.

Auch das Klima freut sich: Mit durchschnittlich 11 km pro gebuchtem Tag (laut euren Angaben in der Nutzerumfrage) wurden seit dem Start der fLotte 674.146 km per fLottem Lastenrad zurückgelegt – das macht ca. 16,9 Erdumrundungen. Ohne die fLotte hättet ihr 38 Prozent dieser Fahrten stattdessen mit dem Auto gemacht, das ergibt eine CO2-Einsparung von ca. 54.950 kg (bei durchschnittlicher CO2-Emission von 143 g/Pkm für Pkw, laut Umweltbundesamt, 2019).

Die fLotte Family wächst

Neben zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich bei der fLotte engagieren, wächst auch das Team von Hauptamtlichen im ADFC Berlin, die sich um ein möglichst reibungsloses Funktionieren der stadtweiten Ausleihe kümmern. Auch die tagtägliche Mitarbeit der Standorte, die die Räder beheimaten und verleihen, sowie der Pat*Innen und der Sanitäter*Innen der fLotten Ambulanz, die sich ständig um das Wohlergehen der Lastenräder kümmern, sind eine unverzichtbare Säule für den fLotten Erfolg.

Grob überschlagen besteht die fLotte Family, also die Gemeinschaft all derer, die auf die eine oder andere Art regelmäßig zum Gelingen dieses Projekts beitragen, aus mindestens 500 Menschen. Sie alle fördern mit ihrer Mitarbeit die Verkehrswende. Sie alle machen auch täglich sichtbar, dass die Welt wenigstens in diesem Bereich ohne Kommerz funktionieren kann und dass die Idee einer gemeinschaftlichen Verantwortung für öffentliches Gut nicht nur Träumerei ist. Manchmal können wir es im fLotte-Team gar nicht fassen, dass wir bisher nur einen einzigen Diebstahl zu verzeichnen hatten, dass Vandalismus nur sehr selten vorkommt und dass die Räder immer wieder an ihre Standorte zurückkehren – auch wenn manchmal mit Spürsinn, großem Einsatz und Glück nachgeholfen werden muss.

Das Prinzip Lastenrad hat in den letzten Monaten ungeahnte Popularität gewonnen, wurde zum Symbol für die Verkehrswende und schaffte es sogar zum Wahlkampfthema. In den Medien und der Öffentlichkeit wurde es vom belächelten Exoten zum ernst zu nehmenden Teil des Alltagsverkehrs. Wenn die fLotte daran ein bisschen Anteil hatte, dann hat das Projekt ein wichtiges Ziel erreicht. Und wenn durch die vermehrte Präsenz von Lastenrädern im Straßenverkehr der Druck auf die Politik und die Behörden wächst, die Fahrradinfrastruktur endlich dem realen Verkehrsanteil des Fahrrads anzupassen, dann ist ein weiteres fLottes Ziel erreicht.

Video: Werde Teil der fLotte Familie!



Unser nächstes Etappenziel ist es, das Lastenrad auch in den Außenbezirken als alltägliches Verkehrsmittel zu etablieren. Während das Lastenrad in den Szenekiezen längst zum guten Ton gehört, ist es weiter draußen immer noch ein ungewohnter Anblick. Das wollen wir ändern und versuchen, die Anzahl der Räder vorrangig in den Außenbezirken zu erhöhen. Zusätzlich engagiert sich das Team u. a. beim Auf- und Ausbau der fLotte Brandenburg.

Eines ist also sicher: Auch im nächsten Jahr werden fLotte Lastenräder eine gewichtige Rolle spielen im Kampf für eine Welt mit weniger Blech und mehr menschengerechtem Verkehr.

Verwandte Themen

ein weißes Geisterrad für eine im Straßenverkehr getötete 87-jährige Radfahrerin

30.06.2025: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Steglitz-Zehlendorf

Erneut ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen: Am 14.06.2025 fuhr eine Pkw-Fahrerin die…

Transparenz: Wir machen mit

Transparenzbericht ADFC Berlin e.V. für das Jahr 2020

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

Alle zusammen für die Verkehrswende: Unser erfolgreicher Demo-Herbst

Die Leichtigkeit des Radfahrens erleben, als Gruppe die Straße erobern und politisch sichtbar sein! Von Joachim…

Familienvater auf rad mit Kindersitz: Sind die Wege für die Kleinsten gut, sind sie für alle gut.

Förderung des Radverkehrs bei Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung

Durch Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung kann der Radverkehr gestärkt werden.

Für eine verkehrssichere und lebenswerte Stadt brauchen wir Tempo 30 in ganz Berlin

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität und ein besseres Miteinander im Verkehr.…

Glückliche Kinder radeln bei der KidicalMass über große Straßen

Uns gehört die Straße: Kidical Mass-Aktionswochenende am 24./ 25. September 2022

Am Aktionswochenende 24./ 25. September setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für…

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das gleich mehrere Vorteile. So setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen dafür, dass Radfahrende für sie ernstzunehmende Verkehrsteilnehmende sind. Die Beamt:innen profitieren dadurch, dass sie in der Praxis nun die Perspektive Jener einnehmen, die sie schützen sollen. Sie sind zudem näher dran am Menschen,weil sie nicht von der Karosserie eines Streifenwagens verdeckt werden.

Förderung des Radverkehrs durch die Polizei

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das viele Vorteile.

fLottes Potsdam

Seit 2018 hat auch Potsdam eine „fLotte“ nach dem Vorbild des ADFC Berlins. Freie Lastenräder gibt es dort aber bereits…

ADFC mit Fahne auf dem Klimastreik

ADFC-Zubringer zum FfF-Klimastreik: Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden!

Globaler Klimastreik am Freitag 25. März: Der ADFC Berlin ruft unter dem Motto “Verkehrswende für Klimaschutz und…

https://berlin.adfc.de/artikel/mit-lastenraedern-mehr-als-16-mal-um-die-erde

Bleiben Sie in Kontakt