Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Umlaufsperre und Schranken in Spandau

Umlaufsperre und Schranken in Spandau © Kartendaten: OpenStreetMap contributors (data available under Open Database License, see openstreetmap.org/copyright) und Geoportal Berlin / Radverkehrsnetz, Fotos: Johannes Petzold, Jochen Schmidt

Spandaus schlimmste Schikanen

Umlaufsperren sollen dazu dienen, den Fuß- und Radverkehr nur mit reduzierter Geschwindigkeit passieren zu lassen. Wir schauen uns drei der schlimmsten Vertreter in Spandau genauer an.

Umlaufsperren und Schranken („Schikanen“) sind vielleicht gut gemeint, aber meist schlecht gemacht, zu eng und teilweise gefährlich. Oft werden Spezialräder wie Tandems, Handbikes, Lastenräder oder Fahrräder mit Anhänger, aber auch Rollstühle und Kinderwagen, am Passieren stark behindert. Ein Video des ADFC Flensburg demonstriert dies anschaulich (siehe Link rechts).

Der ADFC empfiehlt deswegen auf Umlaufsperren zu verzichten und stattdessen mit Pollern, Fahrbahnverengungen und Markierungen zu arbeiten (siehe Link zu entsprechendem Artikel rechts).

In Spandau gibt es laut Openstreetmap 32 Umlaufsperren, 269 Schranken und 167 Poller als Modalfilter. Viele der Schranken und Poller sind dabei für den Radverkehr nicht relevant.

Umso ärgerlicher sind jedoch die Umlaufsperren und Schranken auf dem geplanten Radvorrang- und Ergänzungsnetz sowie den großen touristischen Radwegen: Mauerradweg, Havelradweg, Radfernweg Berlin-Kopenhagen und Havellandradweg.

Wir setzen uns dafür ein, dass sämtliche Schikanen durch geeignetere Maßnahmen ersetzt werden.

Bis es soweit ist möchten wir hier drei der schlimmsten Vertreter vorstellen.

Platz 3: Halbschranke nahe Umspannwerk Teufelsbruch auf dem Havelradweg und Radfernweg Berlin-Kopenhagen

Heimtückisch durch unvermitteltes Auftauchen hinter einer im Sommer überwucherten engen Rechtskurve.

Platz 2: Doppelte Halbschranke im Park Scharfe Lanke auf dem Havelradweg

Diese Umlaufsperre existiert erst seit 2022. Offensichtlich werden auch bei Neubauten derartige Schikanen immer noch errichtet. Der Trampelpfad auf der linken Seite zeigt eindrucksvoll den "Nutzen".

Platz 1: Umlaufsperre am Bahnübergang Bötzowbahn im Spektegrünzug auf dem Havellandradweg

Spezialräder können entweder nur durch Anheben und Umsetzen oder gar nicht passieren. Keine drei Kilometer nördlich am Bahnübergang direkt am Güterbahnhof Johannesstift wird derweil auf einem Forstweg eindrucksvoll demonstriert, dass auch ein Bahnübergang ohne Umlaufsperre möglich wäre.

(Text von Johannes Petzold)

Verwandte Themen

Kantstraßen Demo 17.11.2025

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Wir rufen am 17.11.2025 erneut zur Fahrraddemo in der Kantstraße auf, denn: Seit einem Jahr wird über die Abschaffung…

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! Demo am 16.12.2024

Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen Radfahrer:innen auf der Kantstraße wieder gefährdet…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

https://berlin.adfc.de/artikel/die-familienfreundlichste-radtour-durch-spandaus-norden-1

Bleiben Sie in Kontakt