Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Umlaufsperre und Schranken in Spandau

Umlaufsperre und Schranken in Spandau © Kartendaten: OpenStreetMap contributors (data available under Open Database License, see openstreetmap.org/copyright) und Geoportal Berlin / Radverkehrsnetz, Fotos: Johannes Petzold, Jochen Schmidt

Spandaus schlimmste Schikanen

Umlaufsperren sollen dazu dienen, den Fuß- und Radverkehr nur mit reduzierter Geschwindigkeit passieren zu lassen. Wir schauen uns drei der schlimmsten Vertreter in Spandau genauer an.

Umlaufsperren und Schranken („Schikanen“) sind vielleicht gut gemeint, aber meist schlecht gemacht, zu eng und teilweise gefährlich. Oft werden Spezialräder wie Tandems, Handbikes, Lastenräder oder Fahrräder mit Anhänger, aber auch Rollstühle und Kinderwagen, am Passieren stark behindert. Ein Video des ADFC Flensburg demonstriert dies anschaulich (siehe Link rechts).

Der ADFC empfiehlt deswegen auf Umlaufsperren zu verzichten und stattdessen mit Pollern, Fahrbahnverengungen und Markierungen zu arbeiten (siehe Link zu entsprechendem Artikel rechts).

In Spandau gibt es laut Openstreetmap 32 Umlaufsperren, 269 Schranken und 167 Poller als Modalfilter. Viele der Schranken und Poller sind dabei für den Radverkehr nicht relevant.

Umso ärgerlicher sind jedoch die Umlaufsperren und Schranken auf dem geplanten Radvorrang- und Ergänzungsnetz sowie den großen touristischen Radwegen: Mauerradweg, Havelradweg, Radfernweg Berlin-Kopenhagen und Havellandradweg.

Wir setzen uns dafür ein, dass sämtliche Schikanen durch geeignetere Maßnahmen ersetzt werden.

Bis es soweit ist möchten wir hier drei der schlimmsten Vertreter vorstellen.

Platz 3: Halbschranke nahe Umspannwerk Teufelsbruch auf dem Havelradweg und Radfernweg Berlin-Kopenhagen

Heimtückisch durch unvermitteltes Auftauchen hinter einer im Sommer überwucherten engen Rechtskurve.

Platz 2: Doppelte Halbschranke im Park Scharfe Lanke auf dem Havelradweg

Diese Umlaufsperre existiert erst seit 2022. Offensichtlich werden auch bei Neubauten derartige Schikanen immer noch errichtet. Der Trampelpfad auf der linken Seite zeigt eindrucksvoll den "Nutzen".

Platz 1: Umlaufsperre am Bahnübergang Bötzowbahn im Spektegrünzug auf dem Havellandradweg

Spezialräder können entweder nur durch Anheben und Umsetzen oder gar nicht passieren. Keine drei Kilometer nördlich am Bahnübergang direkt am Güterbahnhof Johannesstift wird derweil auf einem Forstweg eindrucksvoll demonstriert, dass auch ein Bahnübergang ohne Umlaufsperre möglich wäre.

(Text von Johannes Petzold)

Verwandte Themen

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister…

Demo Aufruf für Kantstraßen Demo

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für…

https://berlin.adfc.de/artikel/die-familienfreundlichste-radtour-durch-spandaus-norden-1

Bleiben Sie in Kontakt