
2025: Ein bewegendes Jahr! © ADFC Berlin
Unser Jahresrückblick 2025
2025 waren wir unermüdlich für die Verkehrswende und damit für mehr Sicherheit und Platz für Radfahrende im Einsatz. Ein Überblick über ein ereignisreiches Jahr.
ADFC-Mitgliederversammlung, 5. April
Auf der Mitgliederversammlung am 5. April 2025 wählten die Mitglieder den Vorstand und die Rechnungsprüferinnen neu. Hannelore Lingen und Eberhard Brodhage führen ihre Arbeit als Landesvorsitzende weiter. Mit großer Mehrheit bestätigten die Mitglieder auch SuSanne Grittner, Ralf Siemers, Claudia Thiele, Henning Voget und Evan Vosberg in ihren Vorstandsämtern. An der Versammlung nahmen 150 Menschen teil.
Mehr zur Mitgliederversammlung
Die Kidical Mass-Aktionswochenenden
Frühjahr: Am Aktionswochenende 17./18. Mai sowie am 24. Mai rollten 18 Kinderfahrrad-Demos mit Kindern und Eltern durch die ganze Stadt. Sie forderten Schulstraßen, flächendeckend Tempo 30 sowie geschützte Radwege.
Herbst: Auch vom 20. September bis 14. Oktober waren rund hunderte kleine und große Radfahrer:innen auf 13 Kidical Mass-Demos unterwegs. Das Motto lautete: „Straßen sind für alle da.“ Die Veranstaltungen wurden von den ADFC-Stadtteilgruppen und weiteren Bündnispartner:innen organisiert.
Ride of Silence, 21. Mai
Unter dem Motto “Ein sicheres Berlin für alle! Für eine Stadt ohne Verkehrstote!” gedachten 400 Menschen der im Straßenverkehr getöteten Radfahrer:innen. Der Ride of Silence findet jedes Jahr am dritten Mittwoch im Mai statt.
ADFC-Sternfahrt, 1. Juni
Unter dem Motto „Alle auf´s Rad!“ riefen wir zur 49. Fahrradsternfahrt auf. Mehr als 25.000 Radfahrer:innen aus ganz Berlin und Brandenburg fuhren auf 20 Routen durch die Stadt und über Autobahnen zum Großen Stern. Die #Sternfahrt25 war geprägt von wechselhaften Wettervorhersagen und wechselhaftem Wetter. Was dabei stabil blieb: Die gute Laune!
Mehr zur ADFC-Sternfahrt
PSD Herzfahrt, 13. Juli
Der ADFC Berlin beteiligte sich an der PSD Herzfahrt vom 6.-13. Juli und sammelte fleißig Kilometer für gesunde Kinderherzen. Das Abschlussevent fand am 13. Juli auf dem Tempelhofer Feld statt. Die Herzfahrt wird jährlich von der PSD organisiert.
ADFC-Kreisfahrt, 13. September
Bei der 25. Kreisfahrt umrundeten wir zusammen mit über 500 Radfahrer:innen die Berliner City. Start war am Pariser Platz, Ende am Bundesplatz.
ADFC-Lichterfahrt, 11. Oktober
Über tausend Menschen fuhren bei der ADFC-Lichterfahrt mit ihren geschmückten und leuchtenden Fahrrädern durch Berlin und brachten die Stadt zum Leuchten. Unsere Botschaft: Mehr Sichbarkeit und Sicherheit für Radfahrende, auch in der dunklen Jahreszeit!
Fünf VisionZero-Demos und Geisterradaufstellungen
Fünf Mal musste das Geisterradteam in diesem Jahr eine Vision Zero-Demo organisieren und ein weißes Geisterrad zum Unfallort transportieren. Vor Ort gedachten die Teilnehmer:innen dann im Rahmen einer organisierten Mahnwache der im Straßenverkehr getöteten Radfahrer:innen.
Mehr im Dossier “Getötete Radfahrende 2025”
Aktionen und Demos der ADFC-Stadtteilgruppen
Die ADFC-Stadtteilgruppen versammeln sich einmal im Monat und organisieren unter anderem Bezirkstouren, Stammtische, Podiumsdiskussionen sowie Kidical Mass-Demos. Sie begleiten die bezirklichen Verkehrsausschüsse und beteiligen sich an den FahrRäten. Immer wieder organisieren sie auch Demos: Die Stadtteilgruppe City-West demonstrierte monatlich (insgesamt elf Mal) für den Erhalt des geschützten Radweg auf der Kantstraße. Die Stadtteilgruppen CityWest, Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof demonstrierten gemeinsam zwei Mal unter dem Motto "Schluss mit Horrorstraßen!" für den Umbau gefährlicher Straßen. Die Stadtteilgruppe Tempelhof demonstrierte neun Mal für sicheren Verkehr auf der Marienfelder Allee.
Mehr zu den ADFC-Stadtteilgruppen
Arbeitsgruppen und Netzwerke
In AGs und Netzwerken können bestimmte Themen vertieft werden: Die AGs Politik, KinderFahrenRad, Verkehr, FahrRäte, Intermodalität und IT sowie die Netzwerke Junger ADFC und Queer-Netzwerk trafen sich zum regelmäßigen Austausch und Wissensvermittlung.
Mehr zu den AGs und Netzwerken
ADFC-Radtouren
51 ADFC TourGuides begleiteten insgesamt 3980 Radler:innen auf 309 Radtouren und Wanderungen durch Berlin, ins Umland und in weiter entfernte Regionen (01.01.-31.10.2025).
Zum aktuellen Radtouren-Angebot
Fahrrad-Checks
Unser Verkehrssicherheitsteam rückte insgesamt 60 Mal aus, um mit seiner Arbeit die Verkehrssicherheit für Radfahrende zu erhöhen, davon unter anderem zu 47 ADFC-Fahrrad-Checks bei Firmen und Behörden sowie zu 9 öffentlichen und kostenlosen Checks, die von der SenMVKU gefördert wurden.
Mehr zu den ADFC-Fahrrad-Checks
Fahrrad-Codierungen
Unser ADFC-Codierteam codierte 1.650 Fahrräder bei Fahrradmärkten, öffentlichen und Firmen-Checks und im Velokiez.
Mehr zu den Fahrrad-Codierungen
ADFC-Velokiez
Die Bibliothek des ADFC Berlin hatte rund 90 Mal geöffnet und half dabei circa 70 aktiven Nutzer:innen mit Fahrradkarten und anderen Büchern rund um das Thema Radreisen und Verkehr. Außerdem fanden 13 Radreisevorträge statt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Der Velokiez wurde umgestaltet und modernisiert, neue Möbel sorgen für mehr Ordnung und Platz für das Codierteam und für Aktionsmaterial für Ehrenamtliche.
ADFC-Selbsthilfewerkstatt
Die ADFC-Selbsthilfewerkstatt hatte insgesamt rund 150 Mal geöffnet und half dabei schätzungsweise 1.600 Radfahrer:innen bei ihren Fahrradreparaturen.
Mehr zur ADFC-Selbsthilfewerkstatt
ADFC-Fahrradreparaturkurse
Insgesamt führten unsere zwei Kursleiter bis Ende Oktober 64 Reparaturkurse mit knapp 400 Teilnehmer:innen durch. Die Nachfrage zum Erlernen der allerwichtigsten unabkömmlichen Reparaturkenntnisse lässt nicht nach!
Mehr zu den Fahrradreparaturkursen
Neue Gesichter in der Geschäftsstelle
Seit diesem Jahr ist Marlene Alber unsere Referentin für Politik, Lisa Feitsch zurück als Pressesprecherin und Chefredakteurin der radzeit und Sophia Sorge als Referentin der Geschäftsführung und Ehrenamtskoordinatorin im Team. Felix Politz unterstützt im Rahmen seines Freiwilligen Ökologischen Jahres die Arbeit der Geschäftsstelle.
Mehr zum Team der Geschäftsstelle
Außerdem:
Der ADFC Berlin war auf dem Fahrradtag des Deutschen Technikmuseums (27. April), der VeloBerlin (10./11. Mai) und dem Umweltfestival (1. Juni) vertreten.
Mit dabei war der ADFC Berlin beim Klimastreik, Demonstrationen gegen den Ausbau der A100, beim CSD und beim Parking Day.
Elf Mal traf sich der Bezirksrat. Außerdem gab es einen Neumitgliederempfang sowie die monatliche Vorstandssitzung.
Stille Mahnwachen: Der ADFC Berlin beteiligte sich insgesamt an sieben gemeinsamen Mahnwachen für im Straßenverkehr getötete Fußgänger:innen – zusammen mit VCD Nord Ost, Fuß e.V. und Changing Cities.
Unser Team Schulterblick konnte fünf FahrSicherheitsTrainings anbieten, an dem 38 Personen teilnahmen.
Über den ADFC Berlin
Seit 1983 setzen wir uns für ein fahrradfreundliches Berlin ein – viel haben wir erreicht, aber es gibt noch viel zu tun. Die Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes bleibt unser Ziel, zum Nutzen aller Berliner:innen und für eine lebenswerte Stadt. Wir bedanken uns bei allen, die dieses Jahr möglich gemacht haben. Nur mit der Unterstützung unserer über 200 Ehrenamtlichen, Aktiven und mittlerweile mehr als 21.000 Mitgliedern können wir erfolgreich sein.
Euer Team vom ADFC Berlin











