Fahrrad-Reparatur-Kurse in der Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Berlin
In der Selbsthilfe-Werkstatt (SHW) des ADFC Berlin finden regelmäßig Fahrrad-Reparatur-Kurse statt.
Immer dienstags und samstags vermitteln unsere Kursleiter Gerald Strahl und Ralph Rau Grundkenntnisse und Reparaturtipps rund ums Fahrrad.
Ein platter Reifen, eine schlecht eingestellte Schaltung oder ein kaputtes Licht – auch das eigene Fahrrad ist nicht immer fit. Aber warum das Fahrrad gleich in die Werkstatt geben, wenn man mit ein paar eigenen Handgriffen Abhilfe schaffen kann?!
Wie ihr euer Fahrrad repariert, pflegt und wartet, lernt ihr in den regelmäßigen Werkstattkursen des ADFC Berlin.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über die unten stehenden Termine, die zu unserem Buchungsportal weiterleiten. Bei einer Buchung zum Mitgliedstarif bitte unbedingt den Mitgliedsausweis beim Kursleiter vorzeigen!
Bei Fragen oder Probleme könnt ihr euch an werkstattkurse [at] adfc-berlin.de wenden.
Stornierungen werden nicht erstattet!
Neue Termine werden (sofern vorhanden) immer Mittwochs online gestellt!
Detaillierte Kursinhalte findet ihr unter den Terminen auf dieser Seite.
PS: Wenn es einmal nur darum geht, eine Kleinigkeit am Fahrrad selbst zu reparieren und deine neue Fähigkeiten anzuwenden, dann bist du in unserer Selbsthilfe-Werkstatt herzlich willkommen!
Aktuelle Termine:
Inhalte Werkstattkurs Basiswissen
Teil I (ca. 1–1,5 Stunden)
- Aus- und Einbau des Hinterrades (nicht beim Hollandrad)
- Reifen- und Schlauchwechsel
- Flicken eines Schlauches
Teil II (ca. 1–1,5 Stunden)
- Aus- und Einhängen der Bremse
- Bremsbelagwechsel
- Einstellen der Bremse
- Kettenpflege
Bitte bringt, wenn möglich, euer eigenes Fahrrad mit, so dass die Übungen mit euren Fahrrädern durchgeführt werden können. Es kann mit max. vier Fahrrädern gleichzeitig gearbeitet werden; der Kursleiter entscheidet über die Radauswahl.
Wer noch mehr an seinem Fahrrad arbeiten möchte, sollte die Fortgeschrittenen-Kurse besuchen.
Inhalte Werkstattkurs für Fortgeschrittene 1
Teil 1 (ca. 1–1,5 Stunden)
- Nachstellen und Erstjustage der Kettenschaltung (Umwerfer und hinteres Schaltwerk)
- Einstellen der verschiedenen Nabenschaltungen
Teil 2 (ca. 1–1,5 Stunden)
- Kettenwechsel
- Ritzeldemontage
- Achter zentrieren, Speiche ersetzen
- Steuersatz einstellen
- Schalt- oder Bremszugwechsel
- Reparatur der Lichtanlage
- Lager der Laufradnaben einstellen
Bitte bringt, wenn möglich, euer eigenes Fahrrad mit, so dass die Übungen mit euren Fahrrädern durchgeführt werden können. Es kann mit max. vier Fahrrädern gleichzeitig gearbeitet werden; der Kursleiter entscheidet über die Radauswahl.
Inhalte für Werkstattkurs für Fortgeschrittene 2
Antriebswechsel komplett
- Ketten- und Kassettenwechsel
- Kurbelgarnitur- und Kettenblattwechsel
- Innenlagertausch (Vierkant/Hollowtech II)
- Schalträdchen erneuern
- Schaltzug- und Schalthülle wechseln
auf Wunsch:
- Austausch Schaltwerk und Umwerfer
Bitte bringt, wenn möglich, euer eigenes Fahrrad mit, so dass die Übungen mit euren Fahrrädern durchgeführt werden können. Es kann mit max. vier Fahrrädern gleichzeitig gearbeitet werden; der Kursleiter entscheidet über die Radauswahl. Es werden Fahrradrahmen und Kurbeln für Übungen zu Innenlager- und Kurbeltausch zur Verfügung gestellt.
Kursinhalte „Das Reiserad“
theoretischer Teil (ca. 1 Stunde)
Wir unterhalten uns über die Austattung und den Aufbau des Reiserades, d.h. gehen systematisch die einzelnen Komponenten durch. Wichtige Kriterien sind dabei Langlebigkeit, Reparierbarkeit (unterwegs!) sowie die Ersatzteilversorgung. Darüber hinaus sprechen wir über eine sinnvolle Werkzeugausstattung und die verschiedenen Möglichkeiten, das Gepäck mit dem Fahrrad zu transportieren.
praktischer Teil (ca. 2 Stunden)
In Abstimmung mit den Kursteilnehmern führen wir Reparaturübungen durch, die über die in den anderen Kursen vermittelten Kenntnisse hinausgehen bzw. diese ergänzen.
Zum Beispiel:
- Einstellung Nabenlager
- Reparatur einer gerissenen Kette
- Speichen Ersetzen / behelfsmäßiges Zentrieren
Bitte bringt – so vorhanden – euer Reiserad mit!
Kursinhalte „Laufradbau“
Bitte beachtet: Der Kurs ist in zwei Teile geteilt, die an unterschiedlichen Tagen stattfinden. Die beiden Teile sind nur zusammen buchbar.
Laufradbau 1
Zunächst werden die für den Laufradbau relevanten Komponenten vorgestellt. Anschließend können die Teilnehmer die Speichenlänge für die von ihnen gewählte Nabe-Felge-Kombination berechnen und das mitgebrachte Material diesbezüglich überprüfen.
Danach wird Schritt für Schritt ein intuitives Einspeichschema erläutert und parallel dazu das Laufrad aufgebaut.
Laufradbau 2
Zunächst werden eventuelle Rückstande aus Kursteil 1 aufgeholt und das Laufrad auf korrekte Einspeichung kontrolliert. Anschließend wird das Laufrad systematisch auf die erforderliche Speichenspannung gebracht; diese wird mit einem Tensiometer kontrolliert. Mehrfaches „Abdrücken“ und ein anschließendes Feinzentrieren sorgen dafür, dass ein langlebiges und robustes Laufrad entsteht.
Allgemeine Hinweise:
- Material (Nabe, Felge) und Speichen bzw. Nippel passender (!) Länge über den ADFC bestellen oder mitbringen
- so vorhanden, bitte den eigenen (mobilen) Zentrierständer mitbringen
- für Teilnehmende ohne eigenes Material stellt der Kursleiter einen Materialsatz à zwei Teilnehmer bereit (bitte Bedarf nach Buchung per E-Mail anfordern)
Jetzt Mitglied werden
Gib sicherem Radverkehr deine Stimme und unterstütze den ADFC Berlin!
Exklusive Vorteile:
- deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr