Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Fahrrad-Reparatur-Kurse in der Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Berlin

In der Selbsthilfe-Werkstatt (SHW) des ADFC Berlin finden regelmäßig Fahrrad-Reparatur-Kurse statt. Immer dienstags und samstags vermitteln unsere Kursleiter Gerald Strahl und Ralph Rau Grundkenntnisse und Reparaturtipps rund ums Fahrrad.

Ein platter Reifen, eine schlecht eingestellte Schaltung oder ein kaputtes Licht – auch das eigene Fahrrad ist nicht immer fit. Aber warum das Fahrrad gleich in die Werkstatt geben, wenn man mit ein paar eigenen Handgriffen Abhilfe schaffen kann?!

Wie ihr euer Fahrrad repariert, pflegt und wartet, lernt ihr in den regelmäßigen Werkstattkursen des ADFC Berlin.

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über die unten stehenden Termine, die zu unserem Buchungsportal weiterleiten. Bei einer Buchung zum Mitgliedstarif bitte unbedingt den Mitgliedsausweis beim Kursleiter vorzeigen!

Bei Fragen oder Probleme könnt ihr euch an werkstattkurse [at] adfc-berlin.de wenden.

Stornierungen werden nicht erstattet! Bei Zahlungsverzug behalten wir uns das Recht vor, die zahlungsfällige Person von der Teilnahme am Kurs auszuschließen!

Neue Termine werden (sofern vorhanden) immer Mittwochs online gestellt!

Detaillierte Kursinhalte findet ihr unter den Terminen auf dieser Seite.

PS: Wenn es einmal nur darum geht, eine Kleinigkeit am Fahrrad selbst zu reparieren und deine neue Fähigkeiten anzuwenden, dann bist du in unserer Selbsthilfe-Werkstatt herzlich willkommen!

 

Aktuelle Termine:

 

 

Inhalte Werkstattkurs Basiswissen

Teil I (ca. 1,5-2 Stunden)

  • Aus- und Einbau des Hinterrades (nicht beim Hollandrad)
  • Reifen- und Schlauchwechsel
  • Flicken eines Schlauches

Teil II (ca. 1 Stunde)

  • Aus- und Einhängen der Felgenbremse
  • Bremsbelagwechsel bei Scheiben- und Felgenbremsen
  • Einstellen der Bremse (Zentrierung, Belagnachstellung)
  • Hinweise zum Entlüften und Befüllen von hydraulischen Scheiben- und Felgenbremsen
  • Kettenpflege

Wenn möglich, bringt bitte euer eigenes Fahrrad mit, so dass die Übungen mit euren Fahrrädern durchgeführt werden können. Es kann mit max. drei Fahrrädern gleichzeitig gearbeitet werden; der Kursleiter entscheidet über die Radauswahl.

Ihr könnt auch eure E-Bikes mitbringen. Von praktischen Übungen an diesen sehen wir jedoch ab (erschwertes Handling durch hohes Gewicht und schlechte Schwerpunktlage, hohes Kostenrisiko bei Beschädigung), geben aber gerne Hinweise wie beispielsweise zum Radausbau (Aushängen der Schaltansteuerung, Einstellen der korrekten Riemenspannung).

Inhalte Werkstattkurs für Fortgeschrittene 1

Teil 1 (ca. 1–1,5 Stunden)

  • Nachstellen und Erstjustage der Kettenschaltung (Umwerfer und hinteres Schaltwerk)
  • Einstellen der verschiedenen Nabenschaltungen

Teil 2 (ca. 1–1,5 Stunden)

  • Kettenwechsel
  • Ritzeldemontage
  • Achter zentrieren, Speiche ersetzen
  • Steuersatz einstellen
  • Schalt- oder Bremszugwechsel
  • Reparatur der Lichtanlage
  • Lager der Laufradnaben einstellen

Wenn möglich, bringt bitte euer eigenes Fahrrad mit, so dass die Übungen mit euren Fahrrädern durchgeführt werden können. Es kann mit max. drei Fahrrädern gleichzeitig gearbeitet werden; der Kursleiter entscheidet über die Radauswahl.

Ihr könnt auch eure E-Bikes mitbringen. Von praktischen Übungen an diesen sehen wir jedoch ab (erschwertes Handling durch hohes Gewicht und schlechte Schwerpunktlage, hohes Kostenrisiko bei Beschädigung), geben aber gerne Hinweise wie beispielsweise zum Einstellen der jeweiligen Schaltung oder zu sonstigen Reparaturen.

Inhalte Werkstattkurs Fortgeschrittene 2

Antriebswechsel komplett

  • Ketten- und Kassettenwechsel
  • Kurbelgarnitur- und Kettenblattwechsel
  • Innenlagertausch (Vierkant/Hollowtech II)
  • Schalträdchen erneuern
  • Schaltzug- und Schalthülle wechseln

Auf Wunsch:

  • Austausch Schaltwerk und Umwerfer

Wenn möglich, bringt bitte euer eigenes Fahrrad mit, so dass die Übungen mit euren Fahrrädern durchgeführt werden können. Es kann mit max. drei Fahrrädern gleichzeitig gearbeitet werden; der Kursleiter entscheidet über die Radauswahl. Es werden Fahrradrahmen und Kurbeln für Übungen zu Innenlager- und Kurbeltausch zur Verfügung gestellt.

Ihr könnt auch eure E-Bikes mitbringen. Von praktischen Übungen an diesen sehen wir jedoch ab (erschwertes Handling durch hohes Gewicht und schlechte Schwerpunktlage, hohes Kostenrisiko bei Beschädigung), geben aber gerne Hinweise zu Besonderheiten bei den oben erwähnten Reparaturschritten.

Kursinhalte Fahrradreparatur unterwegs

Dieser Kurs richtet sich an alle, die auf kurzen oder langen Touren mit ihrem Reise/Gravel/Bikepacking/Sonstwie-Rad unterwegs sind und sich dabei selbst besser helfen können wollen.

Theoretischer Teil (ca. 1 Stunde)

Wir unterhalten uns über die Ausstattung und den Aufbau Eures Rades, d.h. gehen systematisch die einzelnen Komponenten durch. Wichtige Kriterien sind dabei Langlebigkeit, Reparierbarkeit (unterwegs!) sowie die Ersatzteilversorgung. Darüber hinaus sprechen wir über eine sinnvolle Werkzeugausstattung und die verschiedenen Möglichkeiten, das Gepäck mit dem Fahrrad zu transportieren.

Praktischer Teil (ca. 2 Stunden)

In Abstimmung mit den Kursteilnehmern führen wir Reparaturübungen durch, die über die in den anderen Kursen vermittelten Kenntnisse hinausgehen bzw. diese ergänzen. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen sowie Tipps und Tricks, die auf Grund mangelnder Ersatzteil- und Werkzeugverfügbarkeit nötig sind.

Zum Beispiel:

  • Einstellung Nabenlager
  • Reparatur einer gerissenen Kette
  • Speichen ersetzen und zentrieren
  • Schaltungsprobleme behelfsmäßig lösen

Bitte bringt – so vorhanden – euer Rad für Touren mit! Dieser Kurs bezieht sich nicht explizit auf E-Bikes und deren spezifische Probleme, aber natürlich sind viele Notallreparaturen analog durchzuführen. Von praktischen Übungen an diesen sehen wir jedoch ab (erschwertes Handling durch hohes Gewicht und schlechte Schwerpunktlage, hohes Kostenrisiko bei Beschädigung).

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Homepage des ADFC Berlin Onlineshops

ADFC Berlin-Onlineshop

Ab sofort könnt Ihr bei uns die Reflektorwesten, T-Shirts und weitere Merchandise-Artikel im ADFC-Onlineshop bestellen.

Radfahren Gruppe Illustration

Mitgliederversammlung am 22. April 2023

Die Mitgliederversammlung 2023 findet am Samstag, den 22. April 2023 statt. Es stehen wichtige Aufgaben an – u. a. die…

blaue Wand mit Werkzeug

Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt (SHW) des ADFC Berlin: Öffnungszeiten

Du brauchst keinen Termin: Komm einfach rum, bring etwas Zeit mit und schraube mit! Mach mit unserer Hilfe dein Fahrrad…

Personen vor dem ADFC Velokiez in der Möckernstraße 47

ADFC Berlin - Velo-Bibliothek

Der ADFC Velokiez mit seiner Bibliothek ist jeden Dienstag und Freitag zwischen 15.30 und 18.30 Uhr geöffnet.

Mitgliederversammlung 2023

Auf der Mitgliederversammlung am 22. April 2023 hat der ADFC Berlin einen neuen Landesvorstand gewählt.

Landesvorstand ADFC Berlin - Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017

Am 25. März trafen sich die Mitglieder des ADFC Berlin zur Mitgliederversammlung 2017. Auf dem Programm standen Wahlen,…

Radfahren Gruppe Illustration

Mitgliederversammlung am 14. August 2021

Nachdem die Mitgliederversammlung aufgrund von Corona nicht wie gewohnt im März stattfinden konnte, freuen wir uns, dass…

Landesvorstand ADFC Berlin - Mitgliederversammlung 2018

Mitgliederversammlung 2018

Am 24.03. fand die Mitgliederversammlung 2018 des ADFC Berlin statt. Es wurde auf das kommende Jahr geblickt, über…

Mitgliederversammlung 2021

Auf der Mitgliederversammlung der größten Interessensvertretung der Berliner Radfahrenden am 14. August 2021 hat der…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrrad-reparatur-kurse-in-der-selbsthilfe-werkstatt

Bleiben Sie in Kontakt