Codierung im ADFC Berlin - Velokiez

Codierung im ADFC Berlin - Velokiez © ADFC Berlin e.V.

Fahrrad-Codierung im ADFC Velokiez

Komm vorbei und lass dein Fahrrad codieren! Das schreckt Diebe ab und hilft der Polizei, gestohlene Räder ihren Eigentümer:innen zurückgeben zu können. Jeden Mittwoch zwischen 17.00 und 19.00 Uhr im Velokiez.

Das Fahrrad wird codiert, indem auf deinem Fahrradrahmen ein numerischer Code eingestanzt wird, der dich als Eigentümer:in deines Rades identifiziert. Dies schreckt Diebe ab und erleichtert der Polizei die Identifizierung und Rückführung gestohlener Fahrräder.


Kosten:

Normaltarif10,00 €
Ermäßigt7,50 €
ADFC-Mitglieder6,00 €
Neumitgliederkostenfrei

Wie funktioniert die Codierung?

Der ADFC verwendet einen einheitlichen (nach der Technischen Richtlinie ADFC-TR 3462 „Codierung von Fahrrädern“) zugelassenen Code, in der Regel bestehend aus einem B für Berlin, dem sechsstelligen Geburtsdatum, den Initialen der/des Eigentümer:in sowie dem Jahr, in dem es codiert wurde.

Am Beispiel von Marianne Musterfrau, geboren am 23. April 1992 und wohnhaft in Berlin, lautet der Code, wenn sie ihr Fahrrad im Jahr 2023 codieren ließe, B-230492MM23.

Carbonrahmen sind für Codierungen leider nicht geeignet. Ausführliche Infos zur Fahrrad-Codierung findest du hier.

P.S. Wenn du die Gelegenheit nutzen möchtest, eine Kleinigkeit am Fahrrad selbst zu reparieren, dann bist du in unserer Selbsthilfe-Werkstatt herzlich willkommen!

Außerdem bieten wir Fahrradcodierungen an weiteren Orten zu folgenden Zeiten an (bei Regenvorhersage kann es sein, dass die Codierung kurzfristig ausfällt):

NameDatumUhrzeitOrt/Adresse
Berliner Fahrradmarkt Kreuzberg04.03.202311.00 – 16.00 UhrKöpenicker Straße 11, 10997
Berliner Fahrradmarkt Moabit05.03.202311.00 – 16.00 UhrSiemensstraße 27, 10551 Berlin
Fietsenbörse12.03.202310.00 – 15.00 UhrWinterfeldtplatz, 10781 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Kreuzberg - entfällt wegen schlechten Wetterbedingungen01.04.202311.00 – 16.00 UhrKöpenicker Straße 11, 10997
Berliner Fahrradmarkt Moabit02.04.202311.00 – 16.00 UhrSiemensstraße 27, 10551 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Mitte15.04.202314.00 – 18.00 UhrBerolinastraße 20, 10178 Berlin
Fietsenbörse16.04.202310.00 – 15.00 UhrWinterfeldtplatz, 10781 Berlin
VELO Fahrradcheck06.05.202311.00 – 16.00 UhrFlughafen Tempelhof, Zugang über Columbiadamm, 12101 Berlin
VELO Fahrradcheck07.05.202311.00 – 16.00 UhrFlughafen Tempelhof, Zugang über Columbiadamm, 12101 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Mitte13.05.202314.00 – 18.00 UhrBerolinastraße 20, 10178 Berlin
Fietsenbörse14.05.202310.00 – 15.00 UhrWinterfeldtplatz, 10781 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Kreuzberg03.06.202311.00 – 16.00 UhrKöpenicker Straße 11, 10997
Berliner Fahrradmarkt Moabit04.06.202311.00 – 16.00 UhrSiemensstraße 27, 10551 Berlin
Fietsenbörse11.06.202310.00 - 15.00 UhrWinterfeldtplatz, 10781 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Mitte17.06.202314.00 – 18.00 UhrBerolinastraße 20, 10178 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Kreuzberg01.07.202311.00 – 16.00 UhrKöpenicker Straße 11, 10997
Berliner Fahrradmarkt Moabit02.07.202311.00 – 16.00 UhrSiemensstraße 27, 10551 Berlin
Fietsenbörse09.07.202310.00 - 15.00 UhrWinterfeldtplatz, 10781 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Kreuzberg02.09.202311.00 – 16.00 UhrKöpenicker Straße 11, 10997
ADFC Fahrradcheck02.09.202310.00 - 17.00 UhrGorkistraße - Fußgängerzone, 13507 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Moabit03.09.202311.00 – 16.00 UhrSiemensstraße 27, 10551 Berlin
Fietsenbörse10.09.202310.00 - 15.00 UhrWinterfeldtplatz, 10781 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Mitte16.09.202314.00 – 18.00 UhrBerolinastraße 20, 10178 Berlin
ADFC Fahrradcheck16.09.202310.00 - 17.00 UhrKiezfest am Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, Moabit
Berliner Fahrradmarkt Kreuzberg07.10.202311.00 – 16.00 UhrKöpenicker Straße 11, 10997
ADFC Fahrradcheck07.10.202310.00 - 17.00 UhrAlice-Salomon-Platz, 12627 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Moabit08.10.202311.00 – 16.00 UhrSiemensstraße 27, 10551 Berlin
Fietsenbörse15.10.202310.00 - 15.00 UhrWinterfeldtplatz, 10781 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Mitte21.10.202314.00 – 18.00 UhrBerolinastraße 20, 10178 Berlin
Berliner Fahrradmarkt Kreuzberg04.11.202311.00 – 16.00 UhrKöpenicker Straße 11, 10997
Berliner Fahrradmarkt Moabit05.11.202311.00 – 16.00 UhrSiemensstraße 27, 10551 Berlin

Weitere Infos zu den Terminen der Berliner Fahrradmärkte findest du hier

Unser Service: Codierung in Fahrradläden und Firmen

Neben unserem öffentlichen Codierangeboten (Velokiez, Fahrradmärkte sowie ADFC-Fahrrad-Checks) bieten wir nunmehr auch für Firmen und Fahrradläden im Raum Berlin die Fahrradcodierung an. Firmen können die Fahrradcodierungen sowohl als Einzelleistung als auch im Rahmen eines Firmenchecks in Anspruch nehmen. Neben der optionalen Fahrradcodierung und Ergonomieberatung beinhaltet dieser unsere Verkehrssicherheitsberatung für Radfahrende sowie die Wartung und Reparatur der Lichtanlagen und Bremsen der Fahrräder Ihrer Mitarbeiter:innen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei marian.ahne [at] adfc-berlin.de.

 

alle Themen anzeigen

Jetzt Mitglied werden

Gib sicherem Radverkehr deine Stimme und unterstütze den ADFC Berlin!

Exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr
Mitglied werden

Verwandte Themen

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Insel mit Hütte im Tollensesee

Tourentipp: Tollensesee

Die hügelige 40km lange Runde um den Tollensesee gehört landschaftlich zum Schönsten, was sich zwischen Berlin und…

Das Bild zeigt ein Fahrradabteil im Zug mit vielen Rädern

RadForum am Mittwoch, den 19.10., 19 Uhr: AG Intermodalität - Bahn & Rad

Alle Wege mit dem Rad erledigen? Zu weit? Alles mit dem öffentlichen Verkehr? Oft zu langsam, zu unflexibel. Eine…

Personen vor dem ADFC Velokiez in der Möckernstraße 47

ADFC Berlin - Velo-Bibliothek

Der ADFC Velokiez mit seiner Bibliothek ist jeden Dienstag und Freitag zwischen 15.30 und 18.30 Uhr geöffnet.

Newsletter - Anmeldebestätigung

Vielen Dank für deine Anmeldung zu unserem Newsletter!

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Ciclovia

ADFC-RadForum: Ciclovía - 50 Jahre autofreie Sonntage - from Bogota to Berlin?

Zu Gast im RadForum am 20.09.23 ist Jaime Ortiz Mariño. Er ist der Mitbegründer der Ciclovía, der autofreien…

Hannelore Lingen und Eberhard Brodhage

Interview mit Hannelore Lingen und Eberhard Brodhage

Der ADFC Berlin hat zum ersten Mal einen paritätisch besetzten Doppelvorsitz. Hannelore Lingen und Eberhard Brodhage…

Abstimmung Gruppe Illustration

ADFC-RadForum am Mittwoch, 19. April 2023: Präsentation Vorstandskandidat:innen

Die Vorstandskandidat:innen für die Wahl des neuen Landesvorstandes stellen sich im ADFC-RadForum am Mittwoch, den 19.…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung-im-velokiez

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt