Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Blick auf die Mitgliederversammlung 2025

Blick auf die Mitgliederversammlung 2025 © Daniel Pepper - ADFC Berlin

Mitgliederversammlung 2025

Auf der Mitgliederversammlung am 05. April 2025 wählt der ADFC Berlin den Vorstand und die Rechnungsprüferinnen neu und beschliesst einen politischen Leitantrag sowie drei weitere Anträge.

Man könnte eine Mini-Sternfahrt vermuten – aus ganz Berlin kommen die Menschen auf ihren Fahrrädern am Samstag, den 5. April 2025 ins Tempodrom in Berlin-Kreuzberg. Dort findet die 43. Mitgliederversammlung des ADFC Berlin statt. Der Tag ist gefüllt von Diskussion, Rückblick, Ausblick, Vorstandswahlen und persönlichen Begegnungen.

Keynote Dr. Caroline Lodemann

„Das Besondere am ADFC ist: Er wird getragen von rund 240.000 Menschen, die den ADFC mit ihrem Engagement unterstützen. Davon kommen mehr als 21.000 Menschen aus Berlin – Tendenz wachsend, das ist toll“, so leitet Dr. Caroline Lodemann, Politische Bundesgeschäftsführerin des ADFC ihre Begrüßungsworte auf der ADFC Berlin Mitgliederversammlung ein. Mit einer ausholenden Handbewegung zeigt sie auf die Menschen im Saal. Wer heute hier ist, gestaltet mit und bringt sich ein. Das verdient erst mal Applaus. Doch hier ruht sich keiner aus. Weiter geht´s für den Fahrrad-Club! 

Der ADFC will jünger werden

Gerade für die unter 18-Jährigen in Deutschland ist das Fahrrad ein zentrales Verkehrsmittel, erklärt Caroline Lodemann. Zeit, dass wir dieser Perspektive bei uns im Verein und in der Verkehrspolitik stärker Gehör verschaffen. Unter Beifall stellt sie den Jungen ADFC vor, der sich vom 25. bis 27. April 2025 in Frankfurt am Main gründet. Auch der Junge ADFC Berlin steht in den Startlöchern.

Radtourismus als Faktor für die Wirtschaft
Neben dem selbst gesteckten Ziel, den Verband vielfältiger werden zu lassen, rückt Lodemann die Bedeutung des Fahrrads und des Fahrradtourismus für die Wirtschaft ins Zentrum. Außerdem beantwortet sie Fragen aus dem Publikum zum Thema Verkehrssicherheit und bestätigt: Wofür sich der ADFC neben guten Radwegen einsetzt, ist Tempo 30 innerorts als Regelgeschwindigkeit,  Abbiege-Assistenten in Lkw und die Vision Zero.


Rückblick und Dank

Hannelore Lingen und Eberhard Brodhage begrüßen im Namen des Vorstands die 153 stimmberechtigten Mitglieder des ADFC Berlin vor Ort. Ihr Dank geht an sie für ihr Kommen, an alle Aktiven des Vereins und an die Landesgeschäftsstelle des ADFC Berlin. Zu danken gibt es genug, denn der Einsatz in den vergangenen zwei Jahren war hoch. Wir kämpfen für jeden Kilometer Radweg, hieß es, wenn der ADFC gemeinsam mit den Menschen auf der Straße und seinen Bündnispartnern zur Fahrraddemo rief. 

Einsatz lohnt sich! Einsatz ist weiter gefragt!

Nach Beschluss der Formalien geben die acht Vorstandsmitglieder und die Vorsitzenden des Bezirksrates des ADFC Berlin einen umfassenden Rückblick auf die Aktivitäten des letzten Jahres und den Jahresabschluss 2024

Neben lokalen, wöchentlichen Fahrraddemos, konnte der ADFC Berlin in den vergangenen zwei Jahren mehrere Großdemos auf die Beine stellen. Mehr als 14.000 Menschen sind 2023 dem Aufruf gefolgt und demonstrierten mit dem ADFC und vielen anderen Organisationen unter dem Motto „Radwegestopp? Nicht mit uns! Das Mobilitätsgesetz gilt!“ 

Auch die ADFC-Sternfahrt  verzeichnete 2024 einen neuen Rekord: rund 32.000 Menschen machten Berlin für einen Tag zur Fahrradstadt. 

Grund zur Freude: Mit seiner Arbeit konnte der ADFC Berlin seit 2023 rund 4.700 Neumitglieder gewinnen. Kein Grund zur Freude hingegen ist die Berliner Verkehrspolitik. Viel zu wenig und viel zu langsam, so das Fazit auf der Mitgliederversammlung. 

Finanziell lief das Jahr 2024 für den ADFC Berlin besser als geplant - unter Berücksichtigung der einmaligen Aufwände für die Ausgliederung der fLotte endete das Jahr mit einem leichten Verlust. Die Liquidität und die Rücklagen nahmen zu und können als sehr gut bezeichnet werden.. 

Die Rechnungsprüfer:innen stellen ihren Bericht vor und empfehlen der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024.

Nach einer Aussprache über die Berichte der Vorständ:innen, des Bezirksrates und den Jahresbericht 2024 erteilen die Mitglieder dem Vorstand mit großer Mehrheit Entlastung.  

Wahlen des Vorstandes und der Rechnungsprüfer:innen

„Unsere Arbeit geht jetzt erst los“, heißt es aus dem Vorstand. Nach zwei Jahren steht wieder die Wahl des Landesvorstandes an. Hannelore Lingen und Eberhard Brodhage führen ihre Arbeit als Landesvorsitzende weiter. Mit großer Mehrheit bestätigen die Mitglieder auch SuSanne Grittner, Ralf Siemers, Claudia Thiele, Henning Voget und Evan Vosberg in ihren Vorstandsämtern. 

Maria-Anne Lamberti trat nicht erneut zur Wahl an und wurde mit herzlichem Dank für ihre Arbeit verabschiedet.

Mangels weiterer Kandidaturen bleibt die vierte weibliche Vorstandsposition unbesetzt. Der Vorstand möchte diese Position bei der Mitgliederversammlung 2026 nachbesetzen, und lädt interessierte Frauen ein, sich als Kandidat:in für den Vorstand zu bewerben: die monatlichen Vorstandssitzungen sind vereinsöffentlich, bei Interesse schau’ einfach mal bei einem Treffen vorbei, um zu sehen ob das Vorstandsamt etwas für dich wäre! 

Als Rechnungsprüferinnen kandidieren erneut Ania Park und Jennifer Fielding. Beide werden mit großer Mehrheit erneut gewählt.

Wir bleiben dran: Klare Worte für die Verkehrswende

Mit großer Mehrheit beschließen die Mitglieder den politischen Leitantrag des Landesvorstandes. Damit wird deutlich, wofür der ADFC Berlin steht: für eine nachhaltige Verkehrswende hin zu einer klimafreundlichen, gesundheitsfördernden und gerechten Mobilität. Der Antrag ist als Appell an den Berliner Senat zu verstehen. Seine Forderungen: die Verkehrswende mit allen Mitteln auf Landesebene umsetzen, auf Bezirks- und Bundesebene voranbringen. Solange die Politik diese Notwendigkeiten verweigert, ist der Antrag gleichermaßen Bekenntnis und Auftrag an den ADFC Berlin.

Drei weitere Anträge des Landesvorstandes und der Stadtteilgruppe City-West werden ebenso mit großer Mehrheit beschlossen:

Die Leitideen für den Haushaltsplan 2025 sehen  einen kleinen Verlust vor, u.a. aufgrund von Investitionen in die IT-Infrastruktur und Buchhaltung des Vereins. Aufgrund der hohen Rücklagen sollten dem ADFC Berlin auch in den Folgejahren hinreichend liquide Mittel zur Verfügung stehen. Der Haushaltsplan 2025 wird nach einer Aussprache mit großer Mehrheit beschlossen.

Mit einem Ausblick auf die für die neue Amtsperiode geplanten Aktivitäten beendeten Hannelore Lingen und Eberhard Brodhage die Versammlung.

Der Blick in die motivierten Gesichter im Raum macht Mut. Mit aller Kraft wird man sich hier weiter fürs Fahrrad einsetzen.

Ergänzende Anmerkung

Unsere Mitglieder wurden ab Anfang Januar 2025 über den Termin und den Ablauf der Mitgliederversammlung informiert. Alle Mitglieder wurden fristgerecht per E-Mail oder Postkarte zur Mitgliederversammlung eingeladen. Die Informationen zur Mitgliederversammlung wurden auf einer eigenen Webseite für die Mitgliederversammlung 2025 fortlaufend aktualisiert.

Verwandte Themen

Freude am Radfahren

Mitgliederversammlung 2022

Zur Mitgliederversammlung (MV) 2022 waren alle Mitglieder des ADFC Berlin e.V. eingeladen: Am 25. Juni traf sich eine…

Homepage des ADFC Berlin Onlineshops

ADFC Berlin-Onlineshop

Ab sofort könnt Ihr bei uns die Reflektorwesten, T-Shirts und weitere Merchandise-Artikel im ADFC-Onlineshop bestellen.

Fahrrad-Reparatur-Kurse in der Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Berlin

In der Selbsthilfe-Werkstatt (SHW) des ADFC Berlin finden regelmäßig Fahrrad-Reparatur-Kurse statt. Immer dienstags und…

Codierung im ADFC Berlin - Velokiez

Fahrrad-Codierung im Velokiez des ADFC Berlin

Du brauchst keinen Termin! Komm einfach mit etwas Zeit vorbei und lass dein Fahrrad codieren. Jeden Mittwoch zwischen…

Radfahren Gruppe Illustration

Mitgliederversammlung am 14. August 2021

Nachdem die Mitgliederversammlung aufgrund von Corona nicht wie gewohnt im März stattfinden konnte, freuen wir uns, dass…

Landesvorstand ADFC Berlin - Mitgliederversammlung 2018

Mitgliederversammlung 2018

Am 24.03. fand die Mitgliederversammlung 2018 des ADFC Berlin statt. Es wurde auf das kommende Jahr geblickt, über…

Landesvorstand ADFC - Mitgliederversammlung 2019

Mitgliederversammlung 2019

Am 23.03. fand die Mitgliederversammlung 2019 des ADFC Berlin statt. Die Satzung wurde umfassend novelliert, eine neue…

Mitgliederversammlung 2023

Auf der Mitgliederversammlung am 22. April 2023 hat der ADFC Berlin einen neuen Landesvorstand gewählt.

blaue Wand mit Werkzeug

Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt (SHW) des ADFC Berlin: Öffnungszeiten

Du brauchst keinen Termin: Komm einfach rum, bring etwas Zeit mit und schraube mit! Mach mit unserer Hilfe dein Fahrrad…

https://berlin.adfc.de/artikel/mitgliederversammlung-2025-bericht

Bleiben Sie in Kontakt