Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

fahrradfeindliche Sticker auf Auto - Verhalten bei Verkehrsunfällen: Immer auf Nummer sicher gehen

Verhalten bei Verkehrsunfällen: Immer auf Nummer sicher gehen © ADFC Berlin / Lisa Feitsch

Tipps des ADFC Berlin: Wie verhalte ich mich bei einem Fahrradunfall?

Immer die Polizei rufen, immer ins Krankenhaus: Passiert ein Fahrradunfall, ist das Wichtigste auf Nummer sicher zu gehen. Der ADFC Berlin gibt Tipps, die jeder auf dem Rad kennen sollte.

Passiert ein Unfall, ist das Wichtigste die Eigensicherung. Wer auf der Fahrbahn liegt, ist schwer zu sehen und muss sich so schnell wie möglich von der Straße entfernen, bzw. Hilfe rufen, wenn man nicht mehr alleine auf die Beine kommt. Weitere Tipps für die Ersthilfe sind: Polizei rufen, Erste Hilfe einfordern, Zeugen suchen, Fotos und Kennzeichen sichern, den Helm zur Beweissicherung an den Rettungsdienst übergeben und so schnell wie möglich ein Gedächtnisprotokoll des Unfallhergangs schreiben.

Die Erfahrung zeigt leider, dass viele Verletzte den Aufwand scheuen oder hoffen, ohne Polizei oder Klinikbesuch auszukommen. Doch das ist gefährlich, weil gerade innere Verletzungen für Laien kaum erkennbar sind. Unfallopfer wollen oft keinen Aufwand machen. Aber das ist eigentlich immer die falsche Entscheidung. Deswegen rät der ADFC Berlin dazu, bei jeder noch so leichten Verletzung in die Klinik zu gehen und bei jedem Unfall die Polizei zu rufen. Sicher sei sicher. 

Wie sollt ich mich nach einem Unfall auf dem Fahrrad verhalten?

Der ADFC Berlin gibt zehn Handlungsempfehlungen, die Sie befolgen sollten, wenn Sie mit dem Rad einen Unfall hatten:

  1. Eigenschutz zuerst: Prüfen Sie, ob Sie aufstehen und sich z.B. auf den Gehweg retten können.
     
  2. Bitten Sie Passantinnen und Passanten, die Unfallstelle abzusichern, wenn Sie selbst dazu nicht in der Lage sind.
     
  3. Nehmen Sie Erste Hilfe in Anspruch, zum Beispiel bei Blutungen oder zur Wärmeerhaltung.
     
  4. Rufen Sie bei einem Personenunfall in jedem Fall die Polizei, damit der Unfall rechtssicher dokumentiert wird.
     
  5. Wählen Sie gegebenenfalls den Notruf oder bitten Sie Passantinnen und Passanten darum.
     
  6. Suchen Sie am Unfallort nach Personen, die alles gesehen haben und als Zeug:innen aussagen würden.
     
  7. Übergeben Sie Ihren Helm dem Rettungsdienst, er gibt Aufschluss über die Schwere möglicher Verletzungen.
     
  8. Lassen Sie sich bei Arbeits- oder Wegeunfällen immer in einer Klinik untersuchen und die Verletzungen dokumentieren.
     
  9. Beachten Sie, dass Ihr Fahrrad in der Regel von der Polizei gesichert wird, ein Transport im Rettungswagen ist nicht möglich.
     
  10. Erstellen Sie zeitnah ein Gedächtnisprotokoll der Unfallhergangs. Es könnte für Versicherungen oder Gerichtsprozesse wichtig werden.

In Berlin passieren viel zu viele Unfälle. Um die Vision Zero, das Ziel von null Verkehrstoten und null Schwerverletzten im Straßenverkehr, zu erreichen, fordert der ADFC Berlin geschützte Radwege, Tempo 30 und Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr. Mehr zu den politischen Forderungen des ADFC Berlin für mehr Verkehrssicherheit hier.

Zum ADFC-FahrSicherheitsTraining in Berlin hier.
Zu den ADFC-Fahrrad-Checks hier.

Für ADFC Mitglieder bietet der ADFC Berlin eine kostenlose telefonische Verkehrsrechtsberatung an. Weiterhin ist eine Rechtsschutzversicherung im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Redaktionelle Anmerkung:

Die Tipps des ADFC Berlin sind erstmals am 23.9.2025 im Tagesspiegel erschienen und wurden anschließend um weitere Hinweise erweitert. Wenn Sie weitere Anregungen haben, schreiben Sie uns gerne: kontakt [at] adfc-berlin.de.  

Verwandte Themen

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

STADTRADELN 16. Mai bis 5. Juni 2025 Radfahrende

STADTRADELN 2025: Berlin bewegt was. Fürs Klima.

Die Aktion STADTRADELN fand vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 statt. In diesem Zeitraum sammelten wir gemeinsam mit anderen…

Selbstgemaltes Schild an Fahrrad mit der Maus und Elefanten auf dem steht: Wir wollen Fahrrad fahren

Kinder aufs Rad: Kidical Mass am 17./18. Mai 2025

Kinder aufs Rad, denn Straßen sind für alle da! Am Aktionswochenende vom 17./18. Mai 2025 fanden wieder zahlreiche…

Spur der Steine – ein zarter Brocken

Uckermark: Auf dieser Tour durch Brandenburgs Norden lässt sich die schöne Landschaft mit buntem Kinderprogramm…

Auf zu neuen Ufern im Lausitzer Seenland

Hörner, Körper und Schwanz sind knallrot, ein verschwörerisches Lächeln umspielt die Mundwinkel. Hier sitzt der Teufel…

Sternfahrt ("Star Ride") 2021 at Brandenburg Gate

The German Cycling Association in Berlin

The German Cycling Association Berlin (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V.) is part of the national cycling…

Radweg in Berlin Kreuzberg im Winter

Winter Bike To Work Day am 11. Februar 2022 in Berlin

#WinterBikeToWorkDay: Bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad unterwegs. Zum Internationalen Winter Bike To Work Day feiern…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Unzufriedenheit in Berlin ist hoch

Stressig und unsicher: Eine Tendenz zur Verbesserung ist erkennbar, aber viel fahrradfreundlicher ist Berlin in den…

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

https://berlin.adfc.de/artikel/tipps-wie-verhalte-ich-mich-bei-einem-fahrradunfall

Bleiben Sie in Kontakt