Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Auf dem Foto sind zwei Verkehrsschilder vor blauem Himmel zu sehen: Tempo 30 und Kinder. Rechts liegt eine Häuserzeile, auf der linken Seite ist die Straße durch Bäume begrünt.

Wir wollen sichere Schulwege und mehr Tempo 30! © AG KinderFahrenRad

Tempo 30 vor Schulen und Kitas - jetzt aktiv werden!

Warum es gerade jetzt wichtig ist, Tempo 30 einzufordern - und wie ihr das tun könnt.

Kinder sollen sicher unterwegs sein: selbständig zur Schule, unbeschwert zur Kita, frei zu Freizeitaktivitäten. Das ist eigentlich unstrittig. Trotzdem führt ihr täglicher Weg noch viel zu oft an Hauptverkehrsstraßen entlang, auf denen immer noch Tempo 50 gilt. Dabei ist längst klar: 

Tempo 30 rettet Leben

Wo das Auto bei Tempo 30 steht, erfolgt der Aufprall bei Tempo 50 ungebremst. Mit Tempo 30 ist der Anhalteweg halbiert, Seitenräume werden besser wahrgenommen. Das Risiko, dass ein Aufprall tödlich verläuft, sinkt mit Tempo 30 deutlich. Tempo 30 macht die Stadt sicherer - für alle.

Rückschritt in Berlin

Im Frühjahr 2025 kündigte die Berliner Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) an, auf etlichen Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 wieder aufzuheben - mit dem Hinweis, die Luftqualität habe sich verbessert. Betroffen sind Strecken aus dem Luftreinhalteplan von 2019, auf denen die Luftqualität inzwischen besser geworden sei. Doch auf 25 der 41 Straßen mit Tempo 30 will Bonde die Geschwindigkeit wieder auf 50 km/h hochsetzen. 

Der Senat argumentiert, man könne „Tempo 30 nicht mal eben so anordnen“. Dabei erweitert die novellierte Straßenverkehrsordnung die Möglichkeiten für Kommunen deutlich. Tempo 30 ist jetzt an Schulen, Kitas, Krankenhäusern und „hochfrequentierten Schulwegen“ erlaubt – auch auf Bundesstraßen.

Der ADFC Berlin kritisiert diese Entscheidung gemeinsam mit zahlreichen weiteren Verbänden wie Changing Cities, VCD e.V.,  Respect Cyclists, BUND als rückwärtsgewandt. Auch die Forschung ist sich einig bei Geschwindigkeitsbegrenzungen:

“Die wissenschaftlichen Fachgemeinschaften sind sich schon seit Jahrzehnten einig: Mit Tempolimits hätten wir weniger Stau, weniger Unfälle und sogar noch eine Absenkung der Schadstoffemissionen.” - Mobilitätsforscher Andreas Knie 

Eine Schriftliche Anfrage Nr. 19/22492 vom 29. April 2025 an die Berliner Senatsverwaltung bestätigt ebenfalls, dass Tempo 30 vor Kitas und Schulen mit der StVO-Reform weiterhin geboten ist.

Die gute Nachricht: Neue Möglichkeiten für Tempo 30 mit der Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) nutzen

Im Herbst 2024 ist es leichter geworden, Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen durchzusetzen. Während Schulen und Kitas bereits vor der Reform geschützt waren, sind jetzt neu hinzugekommen:

  • Spielplätze
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • hochfrequentierte Schulwege
  • Fußgängerüberwege

Außerdem wurde der sogenannte Lückenschluss von 300 auf 500 Meter erweitert. Damit können deutlich längere Strecken in Tempo 30 überführt werden, auch wenn die “Regelgeschwindigkeit” weiter bei Tempo 50 liegt. 

Zusammen mit FUSS e.V. setzen wir uns dafür ein, dass an Zebrastreifen Tempo 30 regelmäßig angeordnet wird. 

Darüber hinaus kämpft der ADFC auch auf Bundesebene mit zahlreichen weiteren Akteur:innen dafür, dass Tempo 30 zur Regelgeschwindigkeit und die geltende StVO entsprechend reformiert wird. Die Widerstände gegen diesen wichtigen Schritt sind trotz aller Vorteile von Tempo 30 zäh. 

Unterdessen könnt ihr selbst aktiv werden!

Was Engagierte und Eltern für mehr Tempo 30 tun können

Du kannst Tempo 30 für eure Kita, Schule oder Betreuungseinrichtung selbst beantragen - auch ohne juristisches Fachwissen. Ein Beispiel aus Marzahn-Hellersdorf zeigt, wie es geht: Dort hat die BEAS, Bezirkliche Elternvertretung Allgemeinbildender Schulen, eine Anleitung erstellt, wie Eltern, Pädagog:innen und Schulleitungen Anträge unkompliziert und einfach stellen können. 

Unsere Empfehlung: Spielräume nutzen - selbst aktiv werden!

Mehr Sicherheit vor Schule und Kita mit Tempo 30: Hier geht's zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Unterstützung gibt es bereits!

Das Projekt “Tempo 30 beantragen” wurde im April 2022 erstmals vom ADFC Tempelhof angestoßen und wird jetzt berlinweit weitergeführt. Die AG KinderFahrenRad  unterstützt engagierte Eltern, Schulen und Initiativen.

Der Landeselternausschuss Berlin und Changing Cities sammeln derzeit über eine Umfrage Bedarfe für Tempo 30 auf Schulwegen und geben diese direkt an die Senatsverwaltung weiter. 

Auch du möchtest Tempo 30 vor eurer Schule, Kita oder Einrichtung an einer Hauptverkehrsstraße beantragen? 

Schau dir unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung an und beantrage Tempo 30!

 

Tempo 30 vor Schule und Kita beantragen: Hier geht's zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Verwandte Themen

Garten für die Harten

Die BUGA ist ein guter Grund, durchs Havelland zu radeln – und dabei eher Urlaub als Ausflug. TEXT UND FOTOS: STEFAN…

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin lebt von seinen Mitgliedern, seinen ehrenamtlich Engagierten und Mitstreiter*innen. Vier von ihnen…

Durch Altmark und Bein

Geheimtrip: Eine 500 Kilometer lange Runde durchs nördliche Sachsen-Anhalt lockt mit viel Kultur und wenig Verkehr.…

Aus raus, Leben rein. Paris, Wien, Madrid zeigen bereits: Wer den Kfz-Verkehr aktiv einschränkt, schafft mehr Lebensqualität für alle.

Abkehr von der autogerechten Stadt

Berlin muss die Stadt revitalisieren, indem es den Kfz-Verkehr reduziert und entschleunigt.

Navigation am Fahrrad

Tourentipps des ADFC Berlin e.V. auf Komoot

Mit Navigation am Fahrrad kommst du entspannt an dein Ziel. Dabei ist es egal, ob du mit dem Smartphone/iPhone oder…

Radweg in Berlin Kreuzberg im Winter

Winter Bike To Work Day am 11. Februar 2022 in Berlin

#WinterBikeToWorkDay: Bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad unterwegs. Zum Internationalen Winter Bike To Work Day feiern…

Wir suchen: Fahrradfreundliche Arbeitgeber für Berlin

Fahrradfreundliche Unternehmen sind attraktive Arbeitgeber: wir zeigen Berliner Unternehmen und Organisationen, wie sie…

Erwachsene und Kinder auf Fahrrädern bei der Sternfahrt in Berlin

Kinderrouten Sternfahrt

Speziell für Kinder und deren Eltern gibt es zwei Familienrouten zur Sternfahrt am 1. Juni 2025. Hier können Klein und…

Mecklenburgischer Seen-Radweg: Baden fahren

Eine rund 600 Kilometer lange Tour führt von Lüneburg nach Usedom – oder auf einer reizvollen Abkürzung nach Stettin.…

https://berlin.adfc.de/artikel/tempo-30-vor-schulen-und-kitas-jetzt-aktiv-werden

Bleiben Sie in Kontakt