Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Ruinen der Burg Devín am Fluss Donau

Die Burg Devín am Zusammenfluss von March und Donau © Stefan Jacobs

Tourentipp: Von Brno über Bratislava nach Wien

Vier Tage, vier Länder, eine Tour. Von STEFAN JACOBS.

Über den Sinn dieser Tour können wir auf der Heimfahrt reden – in vier Tagen. Jetzt sind wir nach sieben Stunden Bahnfahrt erst einmal in Brno (Brünn). Von hier aus wollen wir durch Mähren und Niederösterreich in die Slowakei fahren, ein­en Abstecher durch Ungarn wagen und schließlich entlang der Donau nach Wien stoßen. Von dort bringt uns der ICE wie­der nach Berlin zurück. Das dürfte ein anstrengendes langes Wochenende werden.


Als Prolog drehen wir eine Runde in Brno, Tschechiens zweitgrößte Stadt, inklusive Bergetappe zur Burg Špilberk und zu der von Mies van der Rohe entworfenen Villa Tugendhat. Ein­mal Mittelalter, einmal Moderne, beides mit Blick auf die Alt­stadt, in der Fußgänger:nnen viel Platz zum Flanieren haben.
Der Weg aus Brno nach Süden ist als Eurovelo 9 beschildert und teils gut ausgebaut, teils notdürftig zwischen Industrieflächen und dem Flüsschen Svratka geführt. Mit zunehmender Entfernung zur Stadt werden Orte und Land­schaft schöner. Südlich von Vranovice fahren wir durch hüge­lige und üppig grüne Weinberge und Wiesen, die sich bis zu den Pálava-Stauseen ziehen. Die Seen sind offensichtlich bei Anglern beliebt, während am Ufer das ultimative Badeparadies „Aqualand Moravia“ Familien anlockt. Manche der Wasser­rutschen ähneln eher Achterbahnen. Hätten wir Kinder dabei, hätten wir hier garantiert ein paar Stunden verbringen müssen.


In Novosedly bringt uns ein Weinfest in Versuchung. Doch wir widerstehen und schlängeln uns schweren Herzens zwisch­en den Ausflüglern durch, die mit Weingläsern in der Hand durchs Dorf spazieren. Zum Trost gönnen wir uns eine Schale Bio-Erdbeeren vom Bauern, bevor wir die sanften Hügel Richtung Mikulov angehen. Das prächtige Schloss auf einer Anhöhe überragt das hübsche Städtchen mit seinen roten Ziegel­dächern und freundlich leuchtenden Fassaden. Im Hinter­grund pilgern Leute wie auf einer Ameisenstraße zu den Kapellen auf dem Heiligen Berg, der mit 363 Metern der höchste der Gegend ist.


Auf mal perfektem und mal passablem Asphalt rollen wir nach Valtice, gestärkt von Alleebaumkirschen. Die einstige Kontrollstelle an der Grenze zu Österreich ist jetzt ein düsteres Museum. Das Städtchen wiederum wird vom riesigen Barock­schloss überstrahlt. Auf dem Weg zur Grenze, via Lednice, folgen noch mehrere Prachtbauten und ein Park, die allein die Reise wert sind.


Nach diesem Pomp wirkt Österreich unerwartet schlicht: Statt alpenländischer Opulenz gibt’s hier bescheidene Straßen­dör­fer zwischen leicht gewellten Feldern, in denen Hasen ren­nen und Fasane trippeln. Unser barockes kleines Hotel in Pal­tern­dorf ist das schickste Gebäude weithin.
Wir wechseln auf die Eurovelo 13, den Iron Curtain Trail, der in Hohenau die March quert. Der Fluss, der Mähren seinen Namen gab, bildet die Grenze zur Slowakei. Wir radeln auf der östlichen Seite durch flaches Land mit weit verstreuten Dörfern, auf denen schwer der Eiserne Vorhang lag. Je näher wir Bratislava kommen, desto intakter scheinen die Dörfer. Devíinskaá Nová Ves wirkt schon vorstädtisch und hat mit der kühn geschwungenen „Fahrradbrücke der Freiheit“ eine der wenigen Direktverbindungen nach Österreich.
In Devín mündet die kleine March in die riesige Donau. Der von einem Felsen samt Burgruine dominierte Ort ist slowakisches Heiligtum, der Ausblick grandios. Nachteil der steilen Hänge: Für einen Radweg war auf den letzten Land­straßenkilometern bis Bratislava kein Platz. Aber für den Weg ins Zentrum gibt’s eine Uferpromenade.
Die Zeit reicht noch für einen Abendspaziergang durch die Altstadt, die zwischen Burgberg und Donau hockt. An deren Süd­ufer erhebt sich das Plattenbaugebiet Petržalka, das als Silhouette an uns vorbeizieht, während wir auf dem Donau­deich südwärts rollen. Der gestaute Fluss ist breit wie ein Meeresarm.


Beim Wasserkraftwerk Čunovo grüßen grellbunte Skulp­turen vom Museum auf einer künstlichen Halbinsel. Und zwei Ecken weiter sind wir in Ungarn. Einfach so, weil der Abstecher sich anbot. Rajka heißt das Dorf, in dem bis 1945 mehrheitlich Deutsche lebten und jetzt Slowaken die Hälfte der Bevölkerung ausmachen – der Grundstückspreise wegen. Eine Landstraße führt uns ins Dreiländereck, an dem ein dreieckiger Steintisch in den Feldern steht: jede Seite in einem anderen Land.
Wir rollen wieder durch Österreich, an der Grenze entlang mit Blick auf Wiesen links und die Petržalka-Platten rechts und ein paar Hügel voraus. Von einem grüßt die Burg von Bratislava – leuchtend weiß. Die Route folgt der flachen Landstraße. Allerdings verläuft der Donauradweg auf einem teils steil abfallenden Deich, und die Orte ächzen unter der immer­währenden Autokolonne von und nach Bratislava.


In unserem letzten Quartier, in Hainburg, haben wir Ruhe, weil wir direkt an der Donau übernachten. Also fast direkt, denn zwischen Ort und Fluss zieht sich ein Bahnviadukt, das zugleich vor Hochwasser schützt. Pegelstriche am Gemäuer sprechen für sich. Der höchste ist von 2013.
Die letzte Etappe ist dank Rückenwind schnell geschafft. Wir folgen dem Nordufer der Donau Richtung Wien. So verpassen wir zwar die römische Siedlung Petronell, aber sehen dafür Schloss Eckartsau mit herrlich blühendem Park und genießen autofreien 1A-Asphalt. Irgendwann enden die Wiesen am Deich, wir passieren ein Öllager und FKK-Wiesen, bevor wir durch den schattigen Prater ins Zentrum radeln. Der Stadt­verkehr strengt an, aber durch die Hofburg radelt man nicht alle Tage. Nach knapp 400 gut beschilderten, größtenteils angenehm zu fahrenden Kilometern sitzen wir wieder im Zug nach Berlin. Und stellen fest, dass sich diese Tour gelohnt hat wie kaum eine davor.


Zur Orientierung und als Reiseführer empfehlen sich die Bikeline-Bücher „Eurovelo 9“, „Europa-Radweg Eiserner Vorhang, Von Hof nach Szeged“ und „Donau-Radweg 3“. Die Fahrradplätze im Zug müssen frühzeitig reserviert werden (bis 180 Tage vorab möglich).

Verwandte Themen

Glückliche Kinder radeln bei der KidicalMass über große Straßen

Uns gehört die Straße: Kidical Mass-Aktionswochenende am 24./ 25. September 2022

Am Aktionswochenende 24./ 25. September setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für…

Menschen auf dem Fahrrad für die Aktion Stadtradeln 2023 vor Berliner Wahrzeichen

STADTRADELN 2023: Radeln für ein gutes Klima

Der ADFC Berlin unterstützte die Aktion STADTRADELN vom 1. Juni - 21. Juni 2023. Wieder traten tausende Berliner:innen…

Tempo 30 Schild

ADFC-RadForum am Mittwoch, 19. Juli 2023, 19 Uhr: Tempo 30

Tempo 30 erhöht die Sicherheit, fördert den Rad- und Fußverkehr und mindert den Verkehrslärm. Wie kann T30 für Straßen…

Spendenradeln bei der PSD-Herzfahrt

Spendenradeln bei der HerzFahrt 2023 für gesunde Kinderherzen

Mach mit vom 23.-30. Juli 2023: Bei der 10. PSD HerzFahrt treten auch in diesem Jahr wieder Jung und Alt, Sport- und…

Radreisen des ADFC Berlin

Radreisen des ADFC Berlin

Die beliebten Radreisen des ADFC Berlin sind eine bunte Mischung. Die Bandbreite reicht von sehr sportlich bis…

Ciclovia

ADFC-RadForum: Ciclovía - 50 Jahre autofreie Sonntage - from Bogota to Berlin?

Zu Gast im RadForum am 20.09.23 ist Jaime Ortiz Mariño. Er ist der Mitbegründer der Ciclovía, der autofreien…

Besucher:innen des Feel Festivals reisen mit dem Fahrrad an

Gemeinsam mit dem Fahrrad zum Feel Festival 2023

Der ADFC Berlin hat dieses Jahr wieder eine MitRADgelegenheit zum Feel Festival 2023 angeboten. Gemeinsam mit netten…

ADFC-RadForum am 15.2. - Cape Reviso und Open Bike Sensor

Alle Radfahrenden kennen das Problem: Pkw-Überholvorgänge mit zu geringem Abstand. Mit dem OpenBikeSensor kann dieser…

Der Furkapass in den Schweitzer Alpen

Radreise-Vorträge beim ADFC Berlin

Rauf aufs Rad und die Welt entdecken.

Hier gibt es Fernweh pur mit echten Geschichten und Bildern von Radreisenden.…

https://berlin.adfc.de/artikel/tourentipp-von-brno-nach-wien

Bleiben Sie in Kontakt