Ruinen der Burg Devín am Fluss Donau

Die Burg Devín am Zusammenfluss von March und Donau © Stefan Jacobs

Tourentipp: Von Brno über Bratislava nach Wien

Vier Tage, vier Länder, eine Tour. Von STEFAN JACOBS.

Über den Sinn dieser Tour können wir auf der Heimfahrt reden – in vier Tagen. Jetzt sind wir nach sieben Stunden Bahnfahrt erst einmal in Brno (Brünn). Von hier aus wollen wir durch Mähren und Niederösterreich in die Slowakei fahren, ein­en Abstecher durch Ungarn wagen und schließlich entlang der Donau nach Wien stoßen. Von dort bringt uns der ICE wie­der nach Berlin zurück. Das dürfte ein anstrengendes langes Wochenende werden.


Als Prolog drehen wir eine Runde in Brno, Tschechiens zweitgrößte Stadt, inklusive Bergetappe zur Burg Špilberk und zu der von Mies van der Rohe entworfenen Villa Tugendhat. Ein­mal Mittelalter, einmal Moderne, beides mit Blick auf die Alt­stadt, in der Fußgänger:nnen viel Platz zum Flanieren haben.
Der Weg aus Brno nach Süden ist als Eurovelo 9 beschildert und teils gut ausgebaut, teils notdürftig zwischen Industrieflächen und dem Flüsschen Svratka geführt. Mit zunehmender Entfernung zur Stadt werden Orte und Land­schaft schöner. Südlich von Vranovice fahren wir durch hüge­lige und üppig grüne Weinberge und Wiesen, die sich bis zu den Pálava-Stauseen ziehen. Die Seen sind offensichtlich bei Anglern beliebt, während am Ufer das ultimative Badeparadies „Aqualand Moravia“ Familien anlockt. Manche der Wasser­rutschen ähneln eher Achterbahnen. Hätten wir Kinder dabei, hätten wir hier garantiert ein paar Stunden verbringen müssen.


In Novosedly bringt uns ein Weinfest in Versuchung. Doch wir widerstehen und schlängeln uns schweren Herzens zwisch­en den Ausflüglern durch, die mit Weingläsern in der Hand durchs Dorf spazieren. Zum Trost gönnen wir uns eine Schale Bio-Erdbeeren vom Bauern, bevor wir die sanften Hügel Richtung Mikulov angehen. Das prächtige Schloss auf einer Anhöhe überragt das hübsche Städtchen mit seinen roten Ziegel­dächern und freundlich leuchtenden Fassaden. Im Hinter­grund pilgern Leute wie auf einer Ameisenstraße zu den Kapellen auf dem Heiligen Berg, der mit 363 Metern der höchste der Gegend ist.


Auf mal perfektem und mal passablem Asphalt rollen wir nach Valtice, gestärkt von Alleebaumkirschen. Die einstige Kontrollstelle an der Grenze zu Österreich ist jetzt ein düsteres Museum. Das Städtchen wiederum wird vom riesigen Barock­schloss überstrahlt. Auf dem Weg zur Grenze, via Lednice, folgen noch mehrere Prachtbauten und ein Park, die allein die Reise wert sind.


Nach diesem Pomp wirkt Österreich unerwartet schlicht: Statt alpenländischer Opulenz gibt’s hier bescheidene Straßen­dör­fer zwischen leicht gewellten Feldern, in denen Hasen ren­nen und Fasane trippeln. Unser barockes kleines Hotel in Pal­tern­dorf ist das schickste Gebäude weithin.
Wir wechseln auf die Eurovelo 13, den Iron Curtain Trail, der in Hohenau die March quert. Der Fluss, der Mähren seinen Namen gab, bildet die Grenze zur Slowakei. Wir radeln auf der östlichen Seite durch flaches Land mit weit verstreuten Dörfern, auf denen schwer der Eiserne Vorhang lag. Je näher wir Bratislava kommen, desto intakter scheinen die Dörfer. Devíinskaá Nová Ves wirkt schon vorstädtisch und hat mit der kühn geschwungenen „Fahrradbrücke der Freiheit“ eine der wenigen Direktverbindungen nach Österreich.
In Devín mündet die kleine March in die riesige Donau. Der von einem Felsen samt Burgruine dominierte Ort ist slowakisches Heiligtum, der Ausblick grandios. Nachteil der steilen Hänge: Für einen Radweg war auf den letzten Land­straßenkilometern bis Bratislava kein Platz. Aber für den Weg ins Zentrum gibt’s eine Uferpromenade.
Die Zeit reicht noch für einen Abendspaziergang durch die Altstadt, die zwischen Burgberg und Donau hockt. An deren Süd­ufer erhebt sich das Plattenbaugebiet Petržalka, das als Silhouette an uns vorbeizieht, während wir auf dem Donau­deich südwärts rollen. Der gestaute Fluss ist breit wie ein Meeresarm.


Beim Wasserkraftwerk Čunovo grüßen grellbunte Skulp­turen vom Museum auf einer künstlichen Halbinsel. Und zwei Ecken weiter sind wir in Ungarn. Einfach so, weil der Abstecher sich anbot. Rajka heißt das Dorf, in dem bis 1945 mehrheitlich Deutsche lebten und jetzt Slowaken die Hälfte der Bevölkerung ausmachen – der Grundstückspreise wegen. Eine Landstraße führt uns ins Dreiländereck, an dem ein dreieckiger Steintisch in den Feldern steht: jede Seite in einem anderen Land.
Wir rollen wieder durch Österreich, an der Grenze entlang mit Blick auf Wiesen links und die Petržalka-Platten rechts und ein paar Hügel voraus. Von einem grüßt die Burg von Bratislava – leuchtend weiß. Die Route folgt der flachen Landstraße. Allerdings verläuft der Donauradweg auf einem teils steil abfallenden Deich, und die Orte ächzen unter der immer­währenden Autokolonne von und nach Bratislava.


In unserem letzten Quartier, in Hainburg, haben wir Ruhe, weil wir direkt an der Donau übernachten. Also fast direkt, denn zwischen Ort und Fluss zieht sich ein Bahnviadukt, das zugleich vor Hochwasser schützt. Pegelstriche am Gemäuer sprechen für sich. Der höchste ist von 2013.
Die letzte Etappe ist dank Rückenwind schnell geschafft. Wir folgen dem Nordufer der Donau Richtung Wien. So verpassen wir zwar die römische Siedlung Petronell, aber sehen dafür Schloss Eckartsau mit herrlich blühendem Park und genießen autofreien 1A-Asphalt. Irgendwann enden die Wiesen am Deich, wir passieren ein Öllager und FKK-Wiesen, bevor wir durch den schattigen Prater ins Zentrum radeln. Der Stadt­verkehr strengt an, aber durch die Hofburg radelt man nicht alle Tage. Nach knapp 400 gut beschilderten, größtenteils angenehm zu fahrenden Kilometern sitzen wir wieder im Zug nach Berlin. Und stellen fest, dass sich diese Tour gelohnt hat wie kaum eine davor.


Zur Orientierung und als Reiseführer empfehlen sich die Bikeline-Bücher „Eurovelo 9“, „Europa-Radweg Eiserner Vorhang, Von Hof nach Szeged“ und „Donau-Radweg 3“. Die Fahrradplätze im Zug müssen frühzeitig reserviert werden (bis 180 Tage vorab möglich).

Verwandte Themen

Schild mit Kilometeranzeige für Radfahrende nach Köpenick, Oberschöneweide

Tourentipp: Einmal Berlin, bitte!

Dieser Berliner Radtouren-Tipp bietet viele grüne Wege, Wasserblicke und interessante Stadtgeschichte. Start und Ziel…

blaue Wand mit Werkzeug

Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt (SHW) des ADFC Berlin: Öffnungszeiten

Komm einfach rum und schraube mit! Mach mit unserer Hilfe dein Fahrrad wieder flott. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe…

Menschen bei der Spontandemo gegen den Radwegestopp vor der Senatsverwaltung

Werden Radverkehr und Beteili­gung ab jetzt kleingeschrieben?

Die neue Leitung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt stoppte quasi als erste Amtshandlung den…

Spur der Steine – ein zarter Brocken

Uckermark: Auf dieser Tour durch Brandenburgs Norden lässt sich die schöne Landschaft mit buntem Kinderprogramm…

Fahrradfestival VELOBerlin feiert die Liebe zum Radfahren

Vom 13.-14. April fand die VELOBerlin am ehemaligen Flughafen Tempelhof statt und präsentierte spannende Trends aus der…

Garten für die Harten

Die BUGA ist ein guter Grund, durchs Havelland zu radeln – und dabei eher Urlaub als Ausflug. TEXT UND FOTOS: STEFAN…

Durch Altmark und Bein

Geheimtrip: Eine 500 Kilometer lange Runde durchs nördliche Sachsen-Anhalt lockt mit viel Kultur und wenig Verkehr.…

am Vorderrad angeschlossenes Fahrrad

Rad und Tat: Diebstahlprävention von Fahrrädern

Alle 19 Minuten wird in Berlin ein Fahrrad gestohlen. Warum das die Mobilitätswende gefährdet und was dagegen getan…

Kurze Auslandsreise

Wer stärker tritt, ist schneller da: Von Berlin nach Stettin und zurück. Der Oder-Neiße-Radweg ist ein Klassiker. Aber…

https://berlin.adfc.de/artikel/tourentipp-von-brno-nach-wien

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt