Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Verkehrszeichen für Tempo 30

Verkehrszeichen für Tempo 30 © Mechtild Lutze

Tempo 30 in Tempelhof

Auf vielen Nebenstraßen in unserem Bezirk gibt es bereits Tempo 30, aber gerade auf Hauptstraßen ist ein höheres Tempo für Radfahrer*innen gefährlich. Deshalb engagieren wir uns für die Anordnung von Tempo 30 da, wo die StVO es ermöglicht.

Die Stadtteilgruppe Tempelhof engagiert sich seit April 2022 für Tempo 30 im Bezirk.

In der Novelle der Verwaltungsvorschrift der Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) wird der Schutz durch Tempo 30 vor besonders schützenswerten Einrichtungen, wie KiTas, Schulen, Senioreneinrichtungen gefördert.

Wir sind schon erfolgreich

Bisher haben wir für sechs verschiedene Umgebungen schützenswerter Einrichtungen an Hauptverkehrsstraßen Vorschläge für die Anordnung von Tempo 30 gemacht. Wir nennen diese Bereiche Cluster. Dabei kommt dem Projekt zugute, dass zwischen zwei Zonen mit geringerer Geschwindigkeit auch eine Lücke bis zu 300 Metern mit derselben Geschwindigkeitsbegrenzung ausgewiesen werden kann.

Die Übersicht über diese Cluster kann man herunterladen.
 

Umfangreiches Anhörungs- und Umsetzungsverfahren

Wir hatten unsere Ergebnisse aus Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde im August 2022 an die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima, Umweltschutz mit der Bitte geschickt, die Vorschläge so bald wie möglich umzusetzen. Allerdings unterliegt das Verfahren einer Regelung, die besagt, das zunächst ein Prüfverfahren eingeleitet wird, d.h., die Senatsverwaltung schaut, ob es sich tatsächlich um eine schützenswerte Einrichtung handelt und bezieht diese zur Klärung mit ein. Kooperiert die Einrichtung nicht, gerät das Verfahren ins Stocken. Verläuft die Kooperation jedoch reibungslos, erfolgt das Anhörungsverfahren mit dem zuständigen Bezirksamt und der Polizeibehörde. Wird dem Verlangen zugestimmt, spricht die Senatsverwaltung die Anordnung aus. Für die Umsetzung ist dann der Bezirk zuständig.

Inzwischen sind die Prüf- und Anhörungsverfahren fortgeschritten und Anordnungen wurden ausgesprochen. Mehr als die Hälfte dieser Anordnungen wurden im Bezirk bereits umgesetzt!

Einige Änderungen haben wir auf OpenStreetMap schon dokumentiert. Die folgende Karte kann vergrößert und verschoben werden, die weiterführenden Informationen bekommt man durch einen Klick auf die dicken farbigen Linien und auf die rechte obere Ecke der Legende "Data Browser":

Wir bleiben dran bei Tempo 30 auf Hauptstraßen und laden euch ein, mitzumachen!

Es gibt viel zu tun, gemeinsam kriegen wir es hin!

Der Landesverband des ADFC Berlin hat gesondert auf die Vorteile von Tempo 30 hingewiesen und engagiert sich für die Umsetzung.

Verwandte Themen

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs.…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

https://berlin.adfc.de/artikel/tempo-30-in-tempelhof

Bleiben Sie in Kontakt