Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille, da ein Radweg. Von Lisa Feitsch.

Ein Vater mit zwei Kindern im Lastenrad. Junge Frauen auf Rennrädern. Ein Mann in Sportjacke und mit Satteltaschen. Studierende mit Rucksack. Eine Frau in Blazer und High-Heels. Junge Männer mit Vollbart. Ob Oberbaumbrücke, Skalitzer Straße oder Frankfurter Allee: Stellt man sich für ein paar Minuten an den Straßenrand in Friedrichshain-Kreuzberg, sieht man überall dasselbe: Berlin fährt Rad.

Wirft man einen Blick auf die Zahlen des Modal Split der letzten Jahre, also darauf, welcher Anteil der Wege in Berlin mit welchem Verkehrsmittel zurückgelegt wird, zeigt sich auch hier: Von 2013 bis 2018 (letzter Erhebungszeitraum der Untersuchung „Mobilität in Städten“, 2019) wuchs der Anteil der Wege, den die Berlinerinnen und Berliner mit dem Fahrrad zurücklegten, von 13 auf 18 Prozent. Trend: steigend. Zum Vergleich: Der Anteil der mit dem Pkw zurückgelegten Wege sank um vier Punkte von 30 auf 26 Prozent.

Kaum jemand, der regelmäßig im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs ist, kommt dabei an Friedrichshain-Kreuzberg vorbei. Denn der in der Fläche kleinste aller Berliner Bezirke liegt im Herzen der Stadt. Zahlreiche Bars, Restaurants und Clubs ziehen Touristen sowie Berliner*innen aus allen Bezirken an. Gleichzeitig ist Friedrichshain-Kreuzberg Hauptpulsader des Radverkehrs. Auf der wichtigen Ost-West-Route Hallesches Ufer – Skalitzer Straße – Schlesisches Tor – Oberbaumbrücke – Warschauer – Petersburger Straße schlängeln sich jährlich Millionen Radfahrende auf ihren täglichen Wegen durch die Stadt. Schon 2018 wurden an der automatischen Radverkehrszählstelle auf der Oberbaumbrücke mehr als 3,7 Millionen Radfahrende gezählt. Bis heute zählt die Strecke über die Oberbaumbrücke zu den am meisten von Radfahrenden genutzten Routen in Berlin. Eine ebenfalls wichtige Verbindungsroute von Osten kommend bildet die Achse Frankfurter Allee – Karl-Marx-Allee, auf der die Pendler*innen täglich von Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf zur Arbeit und Ausbildung in die anderen Bezirke unterwegs sind.

Seit 2006 wird Friedrichshain-Kreuzberg von den Grünen regiert. Die Verkehrspolitik jedoch war lange nicht grün gestaltet – und das, obwohl sich die Berliner Grünen den Klimaschutz seit jeher auf die Fahne schreiben und ihre Abgeordneten gerne damit auffallen, mit dem Fahrrad zu Terminen zu erscheinen. Friedrichshain-Kreuzberg war weit weg davon, das Fahrradparadies zu sein, von dem man meinte, es qua Bezirksregierung zu sein. Im Gegenteil: Planungstraditionen, Etatkürzungen oder politisches Desinteresse führten dazu, dass auch Friedrichshain-Kreuzberg in der Infra-struktur der autogerechten Stadt der 1970er Jahre steckenblieb. Enge Schutzstreifen für Radfahrende, wenn überhaupt vorhanden, ohne Schutz vor Falschparker*innen oder zu engem Überholen zeichnen das Straßenbild genauso wie die Wurzeln, die sich ihren Weg durch die viel zu schmalen, alten Hochbordradwege nach oben bohren und Radfahren auch jenseits der Fahrbahn holprig und unattraktiv machen.

Doch dann die Kehrtwende. Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin seit 2013 und dafür bekannt, selbst mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, sagt: Auch sie als Grüne hätten das Thema Radverkehr politisch lange nicht auf dem Schirm gehabt (siehe

Interview

). Spätestens mit Florian Schmidt kommt 2016 aber nicht nur ein Verkehrsstadtrat ins Amt, der sich leidenschaftlich und engagiert für die Verkehrswende einsetzt, auch Bezirksbürgermeisterin Herrmann erkennt die Dringlichkeit des Themas Radverkehr und erklärt die Verkehrspolitik des Bezirks zur Chefinnensache.

Dann kommt der Sommer 2018. Das Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet das Mobilitätsgesetz. Zwei Jahre zuvor unterschrieben mehr als 105.400 Menschen den „Volksentscheid Fahrrad“. Damit forderten die Menschen Berlin dazu auf, zu einer Stadt zu werden, in der Fahrradfahren für Klein und Groß sicher und komfortabel möglich ist, in der die Mobilität klimafreundlich gestaltet wird und niemand mehr im Verkehr zu Tode kommt. Mit Hilfe der Zivilgesellschaft gießt die Stadt die Bedürfnisse seiner Bewohnerinnen und Bewohner in ein Gesetz. Das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands ist geboren. Spätestens jetzt macht Friedrichshain-Kreuzberg ernst. Das Bezirksamt bemüht sich erfolgreich um neue Radverkehrsplaner*innen. Der Bezirk steht an der Spitze bei der Abschöpfung der vom Senat für den Radverkehr zur Verfügung gestellten Mittel. Mit Felix Weisbrich kommt Anfang 2019 ein neuer Chef ins Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks, der, wie spätestens die Corona-Krise zeigt, einen Haufen radfreundlicher Ideen mitbringt. Die Pop-Up-Radwege, eingerichtet während der Gesundheitskrise zum Abstandhalten, machen Weisbrichs Ideen über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. „Wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten. So einfach ist das“, sagt er mitten in der Gesundheitskrise am 28. April der Berliner Zeitung. Heute ist klar: Die Radwege bleiben und ziehen ihre Kreise. Vielleicht auch die anderen Ideen aus dem Bezirk: modale Filter, um den Durchgangsverkehr zu regulieren, eine Fahrrad-Abstellbügel-Offensive in Zusammenarbeit mit FixMyBerlin, temporäre Spielstraßen und vorübergehend eingerichtete Gastronomieflächen auf Parkplätzen während Corona. Denkt der Bezirk den öffentlichen Raum jetzt komplett neu?

In Friedrichshain-Kreuzberg leben rund 290.000 Menschen. Es ist der Bezirk mit der höchsten Anzahl an Einwohner*innen pro Quadratkilometer. Die hier lebenden Menschen leben nicht nur am dichtesten beisammen, sie weichen auch in ihrem Mobilitätsverhalten vom Berliner Durchschnitt ab: Mehr als 62 Prozent der Haushalte im Bezirk besitzen kein eigenes Auto (zum Vergleich: in gesamt Berlin sind es 43 Prozent). Dafür besitzen 77 Prozent aller Menschen im Bezirk ein Rad, damit mehr als der Gesamt-Berliner Durchschnitt.

Wo bereits Wenige ein Auto besitzen, wird soziale Teilhabe und Fortbewegung mit dem Rad und dem öffentlichen Nahverkehr bestritten. Wo die Meisten mit dem Rad unterwegs sind, ist sichere Radinfrastruktur besonders dringlich. Doch Klimakrise und Stadtplanung zeigen: Statt nur dem wachsenden Radverkehr hinterherzubauen, braucht es attraktive Angebote, die die Menschen einladen: Platz für den wachsenden Radverkehr, Platz zum Wohnen, Spielen, für Bewegung und Gemeinschaft. Kaum woanders als dort, wo so viele Menschen auf so wenig Raum miteinander leben, ist die Vision der lebenswerten Stadt greifbarer: sichere Straßen, Straßencafés, grüne Kiezgärten oder Begegnungsorte für Senior*innen und Zugezogene – wo weniger Autos rumstehen, wird Fläche frei für Menschen. Statt nur davon zu träumen, krempelt Friedrichshain-Kreuzberg die Ärmel hoch und zeigt einmal mehr: Wo ein Wille, da ein Radweg.

Verwandte Themen

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für…

Radfahrende vor dem Brandenburger Tor

Wahlprüfsteine 2021: So schneiden die Berliner Parteien bei der Verkehrswende ab

Wie fahrradfreundlich sind die Berliner Parteien? Inwieweit stimmen ihre Ideen zum Radverkehr mit den Forderungen des…

Aus raus, Leben rein. Paris, Wien, Madrid zeigen bereits: Wer den Kfz-Verkehr aktiv einschränkt, schafft mehr Lebensqualität für alle.

Abkehr von der autogerechten Stadt

Berlin muss die Stadt revitalisieren, indem es den Kfz-Verkehr reduziert und entschleunigt.

Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive…

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

"Wir wollen Fahrrad fahren" - Das war die Kidical Mass im Frühjahr 2024

„Tri-tra-trallala-Straßen sind für alle da“, riefen die Kinder auf den insgesamt 18 Kidical Mass Kinderfahrrad-Demos,…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Pop-Up-Radweg am Halleschen Ufer

Radwege ploppen auf

In der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen aufs Rad um. Einige Bezirke reagieren mit der Einrichtung von…

ADFC mit Fahne auf dem Klimastreik

ADFC-Zubringer zum FfF-Klimastreik: Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden!

Globaler Klimastreik am Freitag 25. März: Der ADFC Berlin ruft unter dem Motto “Verkehrswende für Klimaschutz und…

Radfahrende fahren bei einer Demo auf einer Straße mit einem Radweg

Fünf Jahre Mobilitätsgesetz Berlin

Am 28. Juni 2023 feiert das Berliner Mobilitätsgesetz sein 5-jähriges Bestehen. Kurz vorher hebelt die Senatorin für…

https://berlin.adfc.de/artikel/ein-bezirk-wacht-auf-1-1

Bleiben Sie in Kontakt