Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Mit dem Rad auf der Schiene

Per Pedalkraft durch den Fläming? Kein Problem, Radwege gibt’s in der Region südlich von Berlin reichlich. Aber auf Schienen in die Pedale treten? Auch das ist möglich – auf der Bahntrasse zwischen Zossen und Jänickendorf.

Züge verkehren hier seit Jahren nicht mehr. Aber Draisinen. Ob sich das »Radeln« auf so einem Gefährt wie Radfahren anfühlt? KATRIN STARKE und CLAUDIA LIPPERT wollten es wissen.

Kurz nach 9 Uhr am Bahnhof Zossen. Blau lackierte Fahrrad-Draisinen stehen abfahrbereit auf dem Gleis. Sie sehen aus wie zwei Klappfahrräder, zwischen die man eine Gartenbank montiert hat. Dass jeder Fahrer seine eigene Sieben-Gang-Drehschaltung hat, erklärt uns ein Mitarbeiter der »Erlebnisbahn«, die seit April 2003 die Strecke betreibt. Und dass möglichst beide »Radler« im gleichen Gang fahren sollen. Die Schaltung ist allerdings nicht vergleichbar mit der eines »normalen« Sieben-Gang-Rades. Deutlich langsamer kommt man voran. Eine halbe Stunde brauchen wir bis zum Bahnhof Mellensee, obwohl der gerade mal fünf Kilometer entfernt ist. Wir heben unser 80 Kilogramm schweres Gefährt aus den Schienen, »parken ein« auf den Holzbohlen neben der Strecke, um andere Draisinenradler auf der eingleisigen Trasse nicht zu behindern. »Dieser Streckenabschnitt steht in den Rekordlisten der Eisenbahnen«, erzählt uns Yvonne Krüger, Mitarbeiterin der Erlebnisbahn. »Aber seit hier ein Schienenfahrzeug mit 210 Sachen über die Gleise schoss, das ist schon mehr als 100 Jahre her.« Das war am 28. Oktober 1903. Ein Versuchswagen der AEG war damals in dem Wahnsinnstempo zwischen Berlin, Zossen und Kummersdorf unterwegs. Weltrekord. Die 1875 von der Königlichen Militäreisenbahn in Betrieb genommene Trasse – vom damals noch eigenständigen Schöneberg zum Schießplatz in Kummersdorf – diente militärischen Übungen. Deswegen seien die Gleisanlagen so aufwändig gestaltet worden. Ebenso wie die Bahnhofsbauten.

Über dem Bahnhof Rehagen weht die Trikolore
Der nächste dieser backsteinernen Zeitzeugen ist nur gute zwei Kilometer entfernt: der einstige Bahnhof Rehagen. Geologe Christophe Boyer (39), gebürtig aus der Nähe von Lyon, und seine aus Berlin stammende Ehefrau Manja (42) servieren hier französische Gourmet-Küche. Vor fünf Jahren haben die Boyers den denkmalgeschützten Bahnhof von der Erlebnisbahn-Gesellschaft gekauft, die seinerzeit mit der Strecke auch alle acht Bahnhöfe an der Trasse von der Deutschen Bahn übernehmen musste. Für Draisinenradler will Christophe Boyer in der nächsten Saison Picknickkörbe packen, gefüllt mit französischen Spezialitäten für die Pausen unterwegs. »Le Bourget« steht auf dem Stahlgeländer einer Brücke. Nicht die Boyers haben den Namen des Flughafens in der Nähe von Paris in weißen Lettern darauf gepinselt: Hier wurden 2013 Szenen für »Monuments Men« gedreht, von und mit George Clooney. Nur dass im Film keine Draisine, sondern eine Dampflok übers Gleis in Richtung Sperenberg rollt. Den dortigen Bahnhof erreichen wir 20 Minuten später.

Kunst und holländischer Kuchen im Bahnhof Sperenberg
Hier hat sich das aus Holland stammende Ehepaar Spruit eine Bildhauerwerkstatt eingerichtet. Als sie im Sommer 2011 ins Brandenburgische übersiedelten, konnten sie fast sofort in den 1892 erbauten und 1907 erweiterten Bahnhof einziehen – in die Räume, in denen einst der Bahnhofsvorsteher lebte. »Die waren perfekt erhalten«, erzählt Ine Spruit. Doch bis Sommer- und Winteratelier sowie Gästezimmer hergerichtet waren, dauerte es fast drei Jahre. Die Baugenehmigung habe auf sich warten lassen, sagt Wouter Spruit. Dafür sei es mit den Fördermitteln dann umso schneller gegangen. Draisinenfahrer können sich bei einem zweistündigen Schnupperkurs selbst als Bildhauer versuchen und sich dazu landestypischen Kuchen servieren lassen. Nach einem Workshop würde sogar noch Zeit bleiben für einen Abstecher in die Sperenberger Gipsbrüche. »Bauten wie das Schloss Sanssouci oder das Kloster Zinna wurden einst aus Sperenberger Gips gebaut«, hat uns Yvonne Krüger erzählt. Seit der Stilllegung der Brüche 1954 hat sich hier eine reizvolle Landschaft mit kleinen Seen gebildet. »Wenn Ihr die sehen wollt, müsst Ihr am Abzweig Strandbad die Draisine aufs abzweigende Gleis umheben.«

Bei Gegenverkehr die Draisine aus den Gleisen heben
Wir verzichten auf künstlerische Betätigung und Abstecher, schließlich wollen wir noch die 15 Kilometer bis nach Jänickendorf radeln – die Wendestation müssen wir erreichen, bevor ab 15 Uhr die eingleisige Strecke nur noch in der anderen Richtung befahren werden darf. Nicht jeder hält sich dran. Einige kehren früher um und stehen dann plötzlich vor uns auf dem Gleis. Da hilft nichts: Die Frührückkehrer – eine Mutter mit zwei Knirpsen – müssen ihre Draisine aus den Gleisen heben und an unserem Gefährt vorbeitragen. Für Männer nicht schwer, wir Frauen quälen uns ganz schön ab. Dass wir für die Rücktour deutlich weniger Zeit brauchen als für die Hintour, verdanken wir einer Gruppe durchtrainierter Sachsen. Die schiebt uns mit ihrer Draisine ein ganzes Stück einfach vor sich her. Und dazu springt einer der drahtigen Kerle auch noch jedesmal vom Sattel, wenn wir Straßen passieren. Straßenverkehr hat Vorrang. Damit die Draisinenradler das beachten, sind vor und hinter jeder Straßenpassage Schrankenanlangen. Also anhalten, Schranke öffnen und festhalten, bis die Draisine sicher die andere Straßenseite erreicht hat. Am Ende der Tour sind wir ganz schön geschafft, haben allerdings das Bild der Landschaft rechts und links des Gleises – Wiesen mit grasenden Kühen, Wälder mit kleinen Tümpeln – intensiv aufnehmen können. Denn Lenken war ja nicht nötig, wir konnten den Blick schweifen lassen.


Wie die Erlebnisbahn ereichbar ist:
Es stehen 45 Fahrraddraisinen für bis zu vier Fahrgäste zur Verfügung (jeweils zwei Fahrgäste radeln und zwei nehmen als Passagiere auf der Holzbank Platz). Die Entdeckertour von Zossen bis Jänickendorf und retour ist ein Tagesprogramm und kostet 17,90 Euro pro Person, am Wochenende zwei Euro mehr. Die Draisinentour beginnt am Bahnhof Zossen. Der Regionalexpress aus Berlin fährt mehrmals täglich vom Hauptbahnhof aus nach Zossen. Mit dem Auto gelangt man über die Ausfahrt Rangsdorf des südlichen Berliner Autobahnrings und die B 96 nach Zossen.

Nähere Infos zur Erlebnisbahn Zossen unter www.erlebnisbahn.de oder per Telefon: 03377/3300850.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Sternfahrt ("Star Ride") 2021 at Brandenburg Gate

The German Cycling Association in Berlin

The German Cycling Association Berlin (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V.) is part of the national cycling…

Besucher:innen des Feel Festivals reisen mit dem Fahrrad an

Gemeinsam mit dem Fahrrad zum Feel Festival 2023

Der ADFC Berlin hat dieses Jahr wieder eine MitRADgelegenheit zum Feel Festival 2023 angeboten. Gemeinsam mit netten…

Neue Mobilität bei der VELOBerlin

Fahrradfestival VELOBerlin bringt neue Mobilität in den alten Flughafen

Am 6. und 7. Mai 2023 war der ADFC Berlin einer von über 200 Ausstellenden vor 17.000 Fahrradfans bei der VELOBerlin am…

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin lebt von seinen Mitgliedern, seinen ehrenamtlich Engagierten und Mitstreiter*innen. Vier von ihnen…

Wo ist der Radweg?

10 Tipps zum Radfahren im Winter

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Infrastruktur: Viele Menschen fahren das ganze Jahr über mit dem…

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 sind da: 37,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzten 2023 das Rad im Urlaub…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

Transparenz: Wir machen mit

Transparenzbericht ADFC Berlin e.V. für das Jahr 2020

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

https://berlin.adfc.de/artikel/mit-dem-rad-auf-der-schiene

Bleiben Sie in Kontakt