Mecklenburgischer Seen-Radweg: Baden fahren

Eine rund 600 Kilometer lange Tour führt von Lüneburg nach Usedom – oder auf einer reizvollen Abkürzung nach Stettin. Text und Fotos von Stefan Jacobs.

Da, ein See! Mit Badestelle! Zwei lange Radeltage haben wir darauf gewartet. Wasser gab es in vielerlei Art, aber nie konnten wir hinein: Gleich beim Start floss die Ilmenau durchs backsteinschöne Lüneburg. Im Kloster Lüne sprühte ein Rasensprenger im verwunschenen Kräutergarten. Am Schiffshebewerk in Scharnebeck sind wir sogar unter Wasser durchgefahren. Dann sind wir mit der Elbfähre von Bleckede darauf geschwommen und dem Deich von Niedersachsen bis nach Dömitz an den Südwestzipfel von Mecklenburg gefolgt. Von da ging es über manchen Wassergraben in die herzögliche Residenzstadt Ludwigslust, wo das Schloss sich in einem Bassin spiegelte und zum Park gleich mehrere Teiche gehören. Später ging’s direkt an der weitläufigen Karpfenzucht von Neustadt-Glewe vorbei, die über die Jahrzehnte zum Wasservogelparadies geworden ist. Dort hat es derart gewittert, dass die Landstraße fast abgesoffen war, die etwa dem Verlauf der Elde – nicht zu verwechseln mit der Elbe – folgte. Doch keines dieser Wässer taugte wirklich zur Erfrischung, die wir am schilfgesäumten Wockersee in Parchim endlich bekommen.

Die Erfrischung haben wir auch wegen des Versprechens herbeigesehnt, das der Mecklenburgische Seen-Radweg im Namen trägt. Auf fast 700 Kilometern führt er von Lüneburg durch die Seenplatte bis nach Usedom. Die Insel wollen wir uns sparen, damit die Tour in eine Urlaubswoche passt und wir mal testen können, wie es sich durch Polen radelt. Aber da sind wir noch lange nicht, sondern hier in Parchim, wo noch viel altes Fachwerk auf Rettung wartet. Andere Gebäude sehen bereits prächtig aus, vor allem das backsteinerne Rathaus am Alten Markt. Der Neue Markt liegt zwei Kirchen und drei Querstraßen westlich davon auf einer Insel in der Elde. Hier gibt es einen Laden, dessen edle Extravaganz auffällt: die Schuhmanufaktur von Kay Gundlack.


 

Der 44-jährige gelernte Orthopädieschuhmacher hat sich 2005 mit der Manufaktur seinen Traum erfüllt. Inzwischen hat er 700 Kunden, von denen fast keiner in der Gegend wohnt. Manche kennt man aus dem Fernsehen – wo Gundlack dann seine Schuhe beispielsweise an den Füßen von David Garrett oder Thomas Gottschalk wiedersieht. Die meisten Kunden besucht Gundlack in ihrer Welt, die aus Mecklenburger Sicht oft ein Paralleluniversum ist: mit Garagen voller Sportwagen und Hauspersonal, das die Tür öffnet. Ab 1600 Euro kostet ein Paar. Zum Arbeiten müsste er woanders wohnen, sagt Gundlack. »Aber die Lebensqualität hier ist nicht zu toppen.« Wobei er vor lauter Arbeit zuletzt sowohl die Mecklenburger Seen-Runde – 300 Kilometer am letzten Maiwochenende – als auch die Velo Classico verpasst hat, bei der Radnostalgiker in Tweed und Leinen auf alten Stahlrössern im September ein paar Runden um Ludwigslust drehen. Wir radeln weiter ostwärts durch zunehmend hügeliges Land.

In Plau am See mit seinen Fischbrötchenständen und dem Bootsverkehr liegt Urlaubsfeeling in der Luft. Doch die Beinarbeit wird härter: Der unbefestigte Radweg am steilen Ufer des Plauer Sees ist eher zum Wandern geeignet. Ja, sagt die Wirtin im idyllisch gelegenen Gutshaus Woldzegarten am Abend, leider müsse sie Gäste noch immer vor Sandwegen warnen. Radwege scheinen den Behörden unwichtig, obwohl die Gegend mit ihren Eiszeithügeln und Seen und den Gutshäusern wie diesem hier doch grandios zum Radeln wäre.

Der nächste Tag bestätigt den Eindruck: An der blitzblanken Müritz wird es richtig schön – aber gefährlich, wenn man die Blicke zu lange schweifen lässt. Am Nordwestufer von Deutschlands größtem Binnensee wechseln Sandlöcher mit aberwitzigem Gefälle und einemhandtuchbreitem Radwegstück hinter einer Leitplanke. Alles nicht lang, aber als beschilderte Radroute ein schlechter Witz. Die Versöhnung folgt am Ostufer auf der Tour durch den Müritz-Nationalpark mit seinen Wäldern und Sümpfen. Dahinter beginnt die Kleinseenplatte, in der sich die Paddler tummeln und die Seen kaum noch zählen lassen. Wer gern planscht, kann hier gleich in Badesachen radeln.

Das bleibt so auch an den beiden Folgetagen, an denen die Route über Neustrelitz und durch die Feldberger Seenlandschaft nach Neubrandenburg führt. Das liegt direkt am Tollensesee, dessen Umgebung ein Highlight dieser Radelwoche ist: von steilen Hügeln öffnen sich weite Blicke über Felder mit Mohn-, Kornblumen- und Kamillendeko. Und mittendrin liegt tiefblau das Wasser. Weiter nordöstlich sind die Seen weg, aber die Hügel übrig, was die Fitness stärkt und das Auge erfreut. Ueckermünde liegt am Oderhaff, das mit Strandleben und Schaumkämmen so tut, als wäre es die Ostsee. Vom »Haffhus« hat man einen herrlichen Blick darauf – sofern man sich nicht zufällig im neuen Heizhaus (mit Holzvergaser und Speicherbatterie) mit Dirk Klein vom Management verplaudert, der kurzweilig erklären kann, wie und warum sich das Hotel mit immerhin 76 Zimmern vom allgemeinen Stromnetz verabschiedet und seine eigene Energiewende plant – samt klimaneutral beheiztem Pool.

Der Pool hat auch deshalb Sinn, weil das Haff nicht so klar ist wie die Ostsee. Die schwappt auf der anderen Seite der Insel Usedom, die als dunkler Streifen am Horizont liegt. Dorthin führt der SeenRadweg eigentlich – aber statt dem großen Bogen über Anklam dorthin fahren wir auf nagelneuen Radwegen ostwärts am Haff entlang bis nach Altwarp. Jahrzehntelang war hier die Welt zu Ende. Doch jetzt tuckert mehrmals täglich »Lütt Matten«, ein gewienerter alter Holzkutt er, hinüber nach Nowe Warpno, also Neuwarp auf der polnischen Seite. Das Dorf liegt auf einer Halbinsel mit hübscher Promenade; ein neuer Radweg führt auf einer alten Bahntrasse landeinwärts.

Die südlich anschließende Landstraße ist frisch asphaltiert und nicht stärker befahren als manche der Straßen, auf denen der Seenradweg in Mecklenburg verläuft . Später geht es auf schmalen Sträßchen parallel zur deutschen Grenze weiter südwärts. In Stolec (Stolzenburg), wo mitten im Dorf ein prächtiges Schloss vor sich hindämmert, gibt’s noch mal eine hübsche Badestelle. Stettin ist nicht mehr weit, und auf den letzten Kilometern hinter Dobra(Daber) wird der Verkehr großstädtisch. Aber von Norden her, wo der Glambecker See als letzter seiner Art auf dieser Reise liegt, kommt man durch den langgezogenen Arkonska-Waldpark passabel ins Zentrum, das mindestens einen Stopp am Herzogsschloss und dem Oderufer lohnt. Und gleich nebenan dieselt am Hauptbahnhof ein Triebwagen der DB vor sich hin, der einen zurück nach Deutschland schaukelt.

Es gibt Spiralos von Esterbauer und BVA sowie eine Kompass-Karte zum Seenradweg, die aber alle nicht mehr aktuell sind. Eine Alternative sind die aktuellen Bikeline-Karten der jeweiligen Regionen, in denen die Route markiert ist.

Gefahrene Etappen (mit Web-Adressen der durchweg empfehlenswerten Quartiere):

  1. Lüneburg – Dömitz: 85 km (doemitzer-hafen.de)
  2. Dömitz – Parchim: 89 km (hotel-parchim.de)
  3. Parchim – Woldzegarten: 74 km (woldzegarten.de)
  4. Woldzegarten – Peetsch: 78 km (landhotel-peetsch.de)
  5. Peetsch – Neustrelitz: 45 km (basiskulturfabrik.de)
  6. Neustrelitz – Neubrandenburg: 67 km (badehaus-am-see.de)
  7. Neubrandenburg – Ueckermünde: 85 km (haffhus.de)
  8. Ueckermünde – Stettin: 65 km

An- und Abreise: von Berlin direkt nach Lüneburg mit dem IRE (täglich 7:52 Uhr ab Ostbahnhof via Hbf., Zoo, Spandau; Fahrräder reservierungspflichtig), zurück ca. alle 2 h mit der RB 66 ab Stettin (VBB-Tickets für nur 11 Euro gibt’s auch im Zug).

Verwandte Themen

Garten für die Harten

Die BUGA ist ein guter Grund, durchs Havelland zu radeln – und dabei eher Urlaub als Ausflug. TEXT UND FOTOS: STEFAN…

Kurze Auslandsreise

Wer stärker tritt, ist schneller da: Von Berlin nach Stettin und zurück. Der Oder-Neiße-Radweg ist ein Klassiker. Aber…

Berlin alpin

Zum Wintersport in die Berge, wär das was? Na dann: Auf geht’s! Ein Ausflugsführer zu den Berliner Gipfeln. TEXT UND…

Thüringen: Kamm drüber

Drei Flüsse und ein Kraftakt - eine Tour zwischen Weinbergen und Thüringer Highlights. Von Stefan Jacobs.

Hanse jut jemacht!

Der Radfernweg Hamburg-Berlin verbindet Deutschlands größte Städte, zwischen denen es erstaunlich einsam ist. TEXT UND…

Flaeming-Skate: Völlig von der Rolle

Wer im Winterhalbjahr mit Genuss radeln will, braucht guten Belag. Besseren als im Fläming gibt’s nirgends. Text und…

Durch Franken nach Bayern: Servus der Extraklasse

Dank Fahrrad im ICE kann man in kurzer Zeit weit herumkommen. Ein Ausflug zu fremden Kulturen an heimeligen Orten. Von…

Mit dem Rad auf der Schiene

Per Pedalkraft durch den Fläming? Kein Problem, Radwege gibt’s in der Region südlich von Berlin reichlich. Aber auf…

Auf der Spur des Weines

Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. liebte einen edlen Tropfen. Wenn er Gäste ins Schloss Königs Wusterhausen einlud,…

https://berlin.adfc.de/artikel/mecklenburgischer-seen-radweg-baden-fahren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt