Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Auf dem Foto sind zwei Verkehrsschilder vor blauem Himmel zu sehen: Tempo 30 und Kinder. Rechts liegt eine Häuserzeile, auf der linken Seite ist die Straße durch Bäume begrünt.

Schritt für Schritt zu Tempo 30 © AG KinderFahrenRad | Claudia Thiele

Tempo 30 Anleitung

Mach deine Straße sicher: Hol dir Tempo 30 vor deiner Schule, Kita, Betreuungseinrichtung! Hier zeigen wir dir, wie es geht: Schritt für Schritt zu Tempo 30.

Aktuell werden Tempo 30 Anträge vom ADFC Berlin empfohlen. Zahlreiche weitere Verbände sind dabei, ebenso wie die Berliner Bezirks- und Landes-Elternvertretungen. 

Die Rechtslage gibt Anträge auf Tempo 30 her.

Mit der StVO Reform ist es leichter geworden, Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen zu beantragen: sei dabei!

Mit nur wenigen Schritten kannst du selbst aktiv werden und Tempo 30 beantragen. Das geht mit einem formlosen Antrag per E-Mail oder Brief bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde. Wir empfehlen einen Vorab-Check, ob ein Tempo 30 Antrag grundsätzlich in Frage kommt: 

Checkliste für einen Antrag auf Tempo 30

Antrag auf Tempo 30 per E-Mail - 

Deine Liste für einen ersten Check

 

  • Einrichtung liegt an Hauptverkehrsstraße (Schule, Kita, Senioreneinrichtung)?
  • Kinder, ältere Menschen, weitere besonders schutzbedürftige Gruppen regelmäßig im Straßenbereich unterwegs?
  • Gefahrenlage dokumentiert (Fotos, Berichte, Unfalldaten)?
  • Klare Bitte um Tempo 30 mit Hinweis auf StVO Reform aufgrund dieser Sachverhalte plausibel?
  • Unterstützende Schreiben vorhanden (Schulleitung, Inis, Verbände, Nachbarschaft)?

 

Ein Antrag auf Tempo 30 kommt auf einem bestimmten Streckenabschnitt gut in Frage? Deine Schule, Kita, Betreuungseinrichtung liegt an einer Hauptverkehrsstraße, die Situation auf dem Schulweg ist gefährlich? Eltern, Betreuer:innen, Nachbar:innen unterstützen dein Anliegen? Bezirkliche Politiker:innen, die dein Anliegen wohlwollend sehen könnten, hast du schon ausfindig gemacht? 

Dann geht's jetzt weiter, mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung für Tempo 30 vor deiner Schule, Kita, Betreuungsreinrichtung.

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Prüfen - liegt die Einrichtung an einer Hauptverkehrsstraße? 

Tempo 30 kann auf Hauptverkehrsstraßen angeordnet werden, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. 

Prüft daher:

  • Liegt der Haupteingang direkt an einer Hauptverkehrsstraße?
  • Liegt die Strecke an einem hochfrequentierten Schulweg?
  • Besteht erhöhter Querungsbedarf, etwa durch Kinder und andere besonders schutzbedürftige Personen?

Handelt es sich um eine

  • Schule
  • Kita
  • Senioreneinrichtung
  • eine sonstige sensible Einrichtung?

⇒ Dann ist ein Antrag auf Tempo 30 grundsätzlich möglich.

Schritt 2: Antrag schreiben - formlos, aber begründet

Der Antrag kann als einfache E-Mail oder Brief geschrieben werden. Wichtige Angaben:

  • Ort und Adresse der Schule/Kita
  • Welche Maßnahme wird gewünscht? (etwa: Tempo 30 zwischen X und Y)
  • Warum ist die Maßnahme erforderlich? (etwa: viele Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf dem Weg, unübersichtliche Querung, viel Autoverkehr)
  • Hinweis auf die neue Rechtslage StVO §45 Absatz 9 seit Frühjahr 2024: “hochfrequentierte Schulwege”
  • Bitte um schriftliche Eingangsbestätigung
  • Optional: Stellungnahme der Einrichtung/Schulleitung, Unterschriften von Eltern, Nachbar:innen, Schüler:innenvertretung

⇒ Eine praktische Vorlage findet ihr bei Oda Hassepaß MdA und eine weitere Anleitung beim Bezirkselternausschuss Schule Marzahn-Hellersdorf.

Schritt 3: Antrag senden - an die richtige Stelle

bei Hauptverkehrsstraßen: 

  • E-Mail an die Verkehrslenkung Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt SenMVKU

verkehrsmanagement [at] senmvku.berlin.de

bei Nebenstraßen:

  • zuständig sind die Straßenverkehrsbehörden der Bezirke. Die Kontaktdaten findet ihr auf den Webseiten der zuständigen Bezirksämter.

Fußnote: Wenn's hakt, wir sind da!

Nicht jeder Antrag führt sofort zum Erfolg. Manche Stellen lehnen ab, oder reagieren zögerlich. In solchen Fällen könnt ihr euch gern an uns wenden. Wir von der AG KinderFahrenRad können

  • mit euch gemeinsam den Antrag prüfen
  • über unsere Stadtteilgruppen Beratung ermöglichen, oder
  • bei der zuständigen Stelle nachhaken

WICHTIG ZU WISSEN: Wir geben keine Rechtsberatung und können auch keine Entscheidung garantieren. Wir stehen aber hinter euch und unterstützen mit Erfahrung, Know How, Kontakten.

Schreibt bei Fragen an: claudia.thiele [at] adfc-berlin.de

Eine Grafik zeigt ein blaues Wesen mit vielen Armen, den "Froktopus", auf einem schwarzen Fahrrad. Auf dem Bauch trägt es einen Kidical Mass Sticker, und es sagt in einer Sprechblase: "Straßen für alle!"
Froktopus © ADFC e.V.

Extra-Tipp: Öffentlichkeitsarbeit wirkt!

  • Sprecht mit der Schulleitung oder Elternvertretung
  • Teilt euer Anliegen über Schulverteiler oder Nachbarschaftsgruppen
  • Wendet euch an lokale Politiker:innen
  • Nutzt gegebenenfalls die sozialen Medien, um Aufmerksamkeit zu schaffen
  • Macht mit bei der Kidical Mass 

Das Kidical Mass Aktions-Bündnis setzt sich für Sicherheit und selbständige Mobilität von Kindern im Straßenverkehr ein. Das bundesweite und internationale Bündnis wird vom ADFC Berlin und vom ADFC Bundesverband unterstützt. 

 

Gute Nachrichten haben wir bereits jetzt: Anträge auf Tempo 30 wurden bereits erprobt - mit Erfolg!

Für den ADFC Berlin hat die Stadtteilgruppe ADFC Tempelhof aktives Engagement für Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen bereits im Jahr 2023 erfolgreich erprobt - schon vor der StVO Reform in den Jahren 2024 und 2025. Aktuell wird Tempo 30 Engagement auch von Berliner Elternvertretungen empfohlen, etwa dem Bezirkselternausschuss Schule Marzahn-Hellersdorf und dem LandesElternAusschuss, der Interessenvertretung für Berliner Eltern mit Schulkindern. Zahlreiche weitere Verbände sind dabei: Der VCD, die Deutsche Umwelthilfe, der BUND, FUSS e.V. und viele weitere mehr.

Weitere Infos zur StVO-Reform und zu Tempo 30 Initiativen findest du auf unserer Webseite Tempo 30 vor Schulen und Kitas - jetzt aktiv werden!

Eine besondere Tempo 30 Initiative für sichere Schulwege möchten wir euch an dieser Stelle kurz vorstellen:

Zusammen mit Changing Cities macht sich der LandesElternAusschuss Berlin aktuell ebenfalls für mehr Tempo 30 auf Schulwegen stark. Die aktuelle politische Lage macht dies nötig, denn die Berliner Senatsverwaltung für Verkehr SenMVKU will auf zahlreichen Hauptverkehrsstraßen weiterhin von Tempo 30 zu Tempo 50 zurückkehren!

Auf dem Foto ist eine Gruppe mit Kindern und Erwachsenen auf dem Tempelhofer Damm zu sehen. Sie starten zur Fahrraddemo Kidical Mass und fahren auf die Fahrbahn.
Kidical Mass Tempelhof im September 2022: Auf dem Tempelhofer Damm gilt Tempo 30. © Claudia Thiele

Gemeinsam stark für sichere Schulwege

Changing Cities und der LandesElternAusschuss Berlin haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um Tempo 30 an Berliner Schulwegen weiter auszubauen. 

Mit einer öffentlichen Umfrage und einem Infoschreiben ermitteln sie, wo dringend Tempo 30 gebraucht wird, und leiten diese Bedarfe direkt an die Berliner Senatsverwaltung weiter. 

Mitmachen ist einfach! Alle Infos, das Schreiben und die Umfrage zur Ermittlung des Bedarfs von Tempo 30 auf Schulwegen findet du auf der Webseite des LandesElternAusschusses

Macht einfach mit!

 

Und jetzt? Wünschen wir euch viel Erfolg und viele erfolgreiche Anträge für viel mehr Tempo 30 in Berlin!

Über eine Rückmeldung, wenn ihr Erfolg hattet, freuen wir uns!

So ein Antrag kann sich natürlich auch mal hinziehen. Wendet euch gern an die AG KinderFahrenRad, wenn ihr keine Antwort erhaltet oder euer Antrag abgelehnt wird. Wir können zwar weder eine Rechtsberatung geben, noch eine Erfolgsgarantie aussprechen. Wir schauen uns die Lage aber gern an und haken gegebenenfalls nach. 

Herzliche Grüße, eure AG KinderFahrenRad

Verwandte Themen

Radfahrende bei der ADFC-Sternfahrt 2023 in Berlin

Radwegestopp? #Nichtmituns! Fahrraddemo am 2. Juli 2023

Die Berliner Verkehrssenatorin hat alle Radwegeprojekte ausgesetzt. Wir sagen: Nicht mit uns! Das Mobilitätsgesetz gilt!…

Menschen bei der Spontandemo gegen den Radwegestopp vor der Senatsverwaltung

Werden Radverkehr und Beteili­gung ab jetzt kleingeschrieben?

Die neue Leitung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt stoppte quasi als erste Amtshandlung den…

Fahrrad-Studierende gesucht!

Deutschland sucht händeringend nach Menschen, die den Radverkehr ganz praktisch voranbringen. Die Technische Hochschule…

Die TVO: vierspurig und mitten durch den Wald? Nein, danke!

Der ADFC Berlin lehnt das aktuelle TVO-Vorhaben ab und setzt sich stattdessen für eine Nahverkehrstangente und damit für…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

zwei Männer vor einem Fahrradladen

Die ADFC-Fördermitgliedschaft

Wir danken unseren Förderern - Dienstleister, Händler, Unternehmen und Verwaltungen - für die Identifizierung mit den…

Stadtradeln vom 30. Mai - 19. Juni 2024

STADTRADELN 2024: Radfahren für ein gutes Klima

Die Aktion STADTRADELN fand vom 30. Mai - 19. Juni 2024 statt. In diesem Zeitraum sammelten wir gemeinsam mit anderen…

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

Auf dem Elbeteich

Berliner Fahrradwochen 2025

In den Sommerferien bietet der ADFC Berlin e.V. eine besondere Aktion an: Die Berliner Fahrradwochen. Vom 25. Juli bis…

https://berlin.adfc.de/artikel/tempo-30-anleitung

Bleiben Sie in Kontakt