Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Fahrraddemo auf der Hauptstraße in Schöneberg

#Nichtmituns Fahrraddemo Hauptstraße Schöneberg © Claudia Thiele ADFC Berlin

#Nichtmituns-Fahrraddemo 21.07.23 um 17 Uhr Hauptstraße und Grunewaldstraße

Am Freitag, den 21. Juli 2023 um 17 Uhr demonstrieren wir erneut für den Ausbau sicherer Radwege in Schöneberg. Wir treffen uns um 17 Uhr am Richard-von-Weizsäcker-Platz. Kommt vorbei, bringt euer Fahrrad mit!

Der Ausbau sicherer Radwege an der Hauptstraße und der Grunewaldstraße ist weiterhin ausgesetzt. Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner und ihre Verwaltung behalten sich die Überprüfung der bereits umsetzungsreifen Planungen vor.

Laut Verkehrsverwaltung sollen dabei Aspekte der Verkehrssicherheit, eine mögliche Beeinträchtigung des ÖPNV und des Wirtschaftsverkehrs sowie die Leistungsfähigkeit des Fließverkehrs in den Blick genommen werden.

Ein Gutachten der TU Berlin kommt unterdessen zu dem Ergebnis, dass diese Bedenken unbegründet sind und das Aussetzen der Radwege aller Wahrscheinlichkeit nach ausschließlich politisch motiviert ist.

#Nichtmituns!

Wir haben schon dreimal auf der Hauptstraße und der Grunewaldstraße protestiert, und wir wenden uns erneut gegen den von der Senatorin verhängten Radwegestopp.

Gemeinsam mit Anwohnenden und zahlreichen weiteren Verbänden rufen wir zur Fortsetzung der Fahrrad-Proteste in Schöneberg auf und setzen uns für die Einhaltung des Berliner Mobilitätsgesetzes ein. 

 

Wann: Freitag, den 21.07.2023 

Start: 17 Uhr ab Richard-von-Weizsäcker-Platz

Die Fahrraddemo wird unterstützt von:

ADFC TempelhofFuss e.V.Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg NFTSVCD NordostChanging Cities e.V., BUND Berlin e.V.

Zum Auftakt spricht diesmal Monika Herrmann, Bürgermeisterin a.D., gemeinsam mit weiteren Anwohnenden und Initiativen.

Die Route:

Vom Richard-von-Weizsäcker-Platz aus die Hauptstraße entlang bis zum Innsbrucker Platz - wenden - und runter bis zum Kleistpark. Weiter geht es über die Grunewaldstraße hin zur Martin-Luther-Straße - wenden - und wieder zurück zum Kleistpark, dann auf der Hauptstraße zurück zum Richard-von Weizsäcker-Platz, wo die Abschlusskundgebung stattfindet. 

Wir fahren in einem kinderfreundlichen Tempo. Die Fahrraddemo wird von der Polizei begleitet. 

Warum ist es wichtig, dass wir weiterdemonstrieren?

Zwei wichtige Projekte für mehr Verkehrssicherheit im Bezirk werden weiterhin willkürlich blockiert. Zudem droht der Verlust von Fördergeldern.

Wege zur Arbeit, zur Kita, zur Schule und zum Einkaufen bleiben gerade für die Vulnerabelsten gefährlich! Mit einem Radwegestopp kommen 

  • keine geschützten Radwege an beiden Straßen
  • keine Einrichtung von Lieferzonen
  • keine durchgängigen Busspuren

Mittlerweile hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. gegen diesen Stopp eine Klage angekündigt.

Sollte die Senatsverwaltung die Verkehrsprojekte weiterhin aussetzen, wird sie im Namen von Anwohnenden der Hauptstraße und der Grunewaldstraße Klage beim Verwaltungsgericht einreichen. Diese Initiative unterstützen wir ausdrücklich.

Für die Weiterführung der bereits fertig geplanten, durchfinanzierten und umsetzungsreifen Radwegeprojekte an der Hauptstraße und an der Grunewaldstraße haben wir bereits dreimal demonstriert.

Es waren jeweils mehrere hundert Teilnehmende dabei. Diese große Unterstützung freut uns sehr!

Das Aussetzen des Fahrradwegebaus durch Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner und ihre Verwaltung nehmen wir nicht hin.

Wir lassen nicht locker und setzen uns entschieden für die Fortführung der Verkehrsprojekte auf der Haupstraße und der Grunewaldstraße ein. Der Bau der sicheren Radwege soll sofort fortgesetzt werden!

Kommt am Freitag, den 21. Juli, um 17 Uhr zum Richard-von-Weizsäcker-Platz und bringt euer Fahrrad mit!

Verwandte Themen

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

https://berlin.adfc.de/artikel/nichtmituns-fahrraddemo-210723-um-17-uhr-hauptstrasse-und-grunewaldstrasse

Bleiben Sie in Kontakt