Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Fahrradfahrer auf der dicht von Autos befahrenen Hauptstraße in Berlin Schöneberg

Hauptstraße B1 in Berlin Schöneberg © Claudia Thiele ADFC Berlin

#Nichtmituns! - Fahrraddemo Freitag 30. Juni 23 um 17 Uhr Hauptstraße Schöneberg

In einer Hauruck-Aktion hat Verkehrssenatorin Schreiner alle Radwegeprojekte ausgesetzt, an denen Parkplätze und Fahrspuren für Kfz wegfallen könnten. Die Schöneberger Hauptstraße ist betroffen! Zusammen mit Anwohnenden rufen wir zur Fahrraddemo auf.

#Nichtmituns - Fahrraddemo auf der Schöneberger Hauptstraße 

In einer Hauruck-Aktion hat die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner alle Radwegeprojekte ausgesetzt, an denen Parkplätze und Fahrspuren für Kfz wegfallen könnten.

Betroffen sind auch die Schöneberger Hauptstraße und die Grunewaldstraße. Hier sind geschützte Radwege geplant, deren Umsetzung in den nächsten Monaten hätte beginnen sollen. Und nun wird dieser Ausbau einfach ausgesetzt!

#Nichtmituns! Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen den Stopp des dringend benötigten Radwegeausbaus in Schöneberg!

Kommt zahlreich, bringt eure Fahrräder mit! Wir fahren in einem kinderfreundlichen Tempo.

Die Fahrraddemo wurde von Anwohnenden initiiert. Gemeinsam mit weiteren Bündnissen und Verbänden, unter anderen dem Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, unterstützt der ADFC Schöneberg diesen Aufruf:

Wann? Freitag, den 30. Juni 23

Start: 17 Uhr am Richard-von-Weizsäcker-Platz

Was bedeutet der Stopp dieser Projekte durch die Verkehrssenatorin und ihre Verwaltung konkret, etwa für die Hauptstraße?

  • Radfahrende werden weiter durch dichten Kfz-Verkehr gefährdet.
  • Sicherere Wege zur Schule und zur Kita werden verhindert, Eltern mit Rad fahrenden Kindern weiterhin auf die Gehwege abgedrängt.
  • Der Busverkehr wird ausgebremst, die Busspur weiterhin zugeparkt.
  • Die Finanzierung des Bundes für den bereits umsetzungsfertigen Ausbau der Hauptstraße geht verloren.
  • Statt nachhaltiger Mobilität wird erneut nur der Autoverkehr gefördert und damit die Klimaziele ausgebremst.

Diese verkehrspolitischen Rückschritte empören uns sehr. Als ADFC-Stadtteilgruppe Schöneberg beteiligen wir uns daher an der Demo:

Freitag, 30. Juni 2023 ab 17 Uhr

Treffpunkt: Richard-von-Weizäcker-Platz

Die Route führt über die Hauptstraße bis zur Dominicusstraße und zurück, sodann über die Grunewaldstraße bis zur Martin-Luther-Straße und wieder zurück zum Richard-von-Weizäcker-Platz. 

Kommt vorbei und gebt den Aufruf gerne weiter!

 


Am 2. Juli geht es dann direkt weiter mit einer berlinweiten Fahrraddemo:

Radwegestopp? #Nichtmituns! Das Mobilitätsgesetz gilt!

+++ Nicht mit uns! Gegen den Radwegestopp der neuen Verkehrssenatorin +++ Große Fahrraddemo am 2. Juli +++


Auf den Sattel und zur großen Fahrrad-Bündnis-Demo am 2. Juli

Lasst uns gemeinsam klar und deutlich sagen:

Radwegestopp? #Nichtmituns! Das Mobilitätsgesetz gilt - auch für den neuen Senat und die neue Verkehrssenatorin!

Deswegen braucht es jetzt unsere Fahrrad-Power, um ein Verkehrsdesaster in Berlin zu verhindern! 

Bringt eure Fahrräder, bringt eure Nachbar:innen oder Großeltern. Es kommt auf jede Pedale an, um den Radverkehr in Berlin zu retten und sich für die Verkehrswende, für sichere Schulwege und lebenswerte, klimaverträgliche Kieze stark zu machen!

Was: Fahrraddemo unter dem Motto "Radwegestopp? #Nichtmituns - Das Mobilitätsgesetz gilt!"

Wann: Sonntag, 2. Juli 2023

Start: 14 Uhr am Falkplatz vor der Max-Schmeling-Halle

Zwischenkundgebung: Siegfriedstraße / Freiaplatz (15:15 bis 15:30 Uhr)

Endkundgebung: Ab 16:15 Uhr am Roten Rathaus

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

https://berlin.adfc.de/artikel/nichtmituns-fahrraddemo-30-juni-2023-um-17-uhr-hauptstrasse-schoeneberg

Bleiben Sie in Kontakt