Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Transparenz: Wir machen mit

Transparenz: Wir machen mit © Transparency International e.V.

Der ADFC Berlin e.V. verpflichtet sich zur Transparenz

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

Dazu gehört auch, der Öffentlichkeit mitzuteilen, welche Ziele eine Organisation genau anstrebt, woher ihre Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Der ADFC Berlin e.V. hat diese Informationen in den vergangenen Jahren auf der jährlichen Mitgliederversammlung und auf der Website veröffentlicht. Wir haben uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.

Hier finden Sie die Informationen über den ADFC Berlin e.V. für das Jahr 2024, die im Rahmen der Selbstverpflichtungserklärung der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft” veröffentlicht werden müssen:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

  • ADFC Berlin e.V., Yorckstraße 25, 10965 Berlin
  • Gründungsjahr ist 1983 mit Sitz in Berlin
  • Website: berlin.adfc.de

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

  • wir sind eine Verbraucherschutzorganisation

Wir haben ein waches Auge auf alles, was die Fahrradindustrie herstellt. Und wir mischen uns ein, wenn es darum geht, die Qualität der Produkte zu verbessern: Immer im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher.

  • wir sind ein verkehrspolitischer Verein

Wir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich unter dem Motto “Pro Fahrrad” für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht.

  • wir sind Umweltfreunde

Wir setzen uns für eine ökologisch vernünftige Verkehrsmittelwahl ein. Immer wenn es Alternativen gibt, sollte das Auto stehen bleiben.

Die vollständige Satzung kann hier eingesehen werden: Satzung

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Der ADFC Berlin e.V. ist nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I (Berlin) StNr. 27/660/50542 vom 05.03.2024 für den letzten Veranlagungszeitraum 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Der ADFC Berlin ist als gemeinnützig anerkannt, Spenden und Fördermitgliedsbeiträge sind steuerabzugsfähig.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

zum Vorstand

5. Tätigkeitsbericht

Der Vorstand berichtet ausführlich auf der öffentlichen Mitgliederversammlung über die vergangenen und geplanten Tätigkeiten.

6. Personalstruktur

Der ADFC Berlin e.V. beschäftigt zum Jahresende 2024 einen Geschäftsführer und insgesamt 12 hauptamtliche Mitarbeiter:innen in Teilzeit. Der ADFC Berlin bietet Stellen für das FÖJ und BFD. Mehr als 300 ehrenamtliche Aktive und Tourenleiter:innen unterstützen die Arbeit des ADFC Berlin.

7. Angaben zur Mittelherkunft

Der ADFC Berlin erstellt einen Jahresabschluss mit einer „Gewinn- und Verlustrechung“, sowie einer „Bilanz“ durch einen Steuerberater. Der Vorstand berichtet auf der öffentlichen Mitgliederversammlung zu unserer Mittelherkunft. Die Finanzen werden durch die gewählten Rechnungsprüfer:innen kontrolliert und der Rechnungsprüfungsbericht wird auf der jährlichen Mitgliederversammlung vorgestellt. 

8. Angaben zur Mittelverwendung

Der Vorstand berichtet auf der öffentlichen Mitgliederversammlung zu unserer Mittelverwendung. 

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Der ADFC Berlin e.V. ist eine Gliederung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (Bundesverband). Im Land Berlin können die ADFC-Mitglieder entsprechend den örtlichen Gegebenheiten Stadtteilgruppen als Gliederungen des ADFC Berlin e.V. bilden.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Die Mitgliedsbeiträge werden vom ADFC Bundesverband eingezogen und anteilig an den ADFC Berlin überwiesen. Ansonsten erhielt der ADFC Berlin e.V. im Jahr 2024 keine Zahlungen von einer juristischen Person, die mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen.

Die Fördermitglieder des ADFC Berlin e.V. sind hier aufgelistet.

11. Zahlungen an Vorstandsmitglieder und Fachreferent:innen

Die Mitgliederversammlung vom 24.03.2007 hat beschlossen: „Der Vorstand legt zur Mitgliederversammlung sämtliche Zahlungen an Vorstandsmitglieder und Fachreferenten aus dem vorangegangenen Kalenderjahr offen, sofern die jährliche Summe pro Person 500,- Euro übersteigt. Dies betrifft für den ADFC entgeltlich erbrachte Leistungen (z.B. Honorare, Provisionen etc.), nicht aber Kostenerstattungen (z.B. Reisekosten, Telefonkosten). Die Aufstellung muss sowohl die Höhe als auch den Grund für die Zahlung zeigen und den Mitgliedern 14 Tage vor der Mitgliederversammlung im Internet zugänglich gemacht werden.“

Wir bestätigen hiermit: Im Jahr 2024 hat kein Vorstandsmitglied und kein/e Fachreferent:in Zahlungen von mehr als 500 Euro erhalten. 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

"Wir wollen Fahrrad fahren" - Das war die Kidical Mass im Frühjahr 2024

„Tri-tra-trallala-Straßen sind für alle da“, riefen die Kinder auf den insgesamt 18 Kidical Mass Kinderfahrrad-Demos,…

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Sicherheit für Radfahrende: Lkw haben keine „Toten Winkel“

Lkw-Abbiegeunfälle mit Radfahrenden enden vielfach tödlich. Oft ist dann vom "toten Winkel" die Rede. Warum es diesen…

Aufruf zum Klimastreik am 24. September 2021 mit Fahrraddemo über die A100

September 2021 zum Klimastreik: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

Unter dem Motto „Alle Fürs Klima“ riefen Fridays For Future am 24. September 2021 zum globalen Klimastreik auf.

Wirtschafts- und Lieferverkehr wachsen: Setzt Berlin auf klimafreundlichen Transport, kann die Stadt den Verkehrsanstieg bewältigen.

Förderung des Radverkehrs im Wirtschaftsverkehr

Unsere Forderungen, wie der Wirtschafts- und Lieferverkehr fahrrad- und klimafreundlicher werden.

Geisterradaufstellung und Mahnwache am 13.01.2024

13.01.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Wilhelmstadt

Erstmals in diesem Jahr ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall gestorben: Am 11.01.2024 stieß er in einer…

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und…

Weißes Geisterrad für verstorbene 82-jährige Radfahrerin mit weißer Vision Zero Fahne

9.11.2023: VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Grunewald

In der Nacht zum 7. November verstarb eine 82-jährige Radfahrerin an ihren Verletzungen im Krankenhaus, nachdem sie am…

Ruinen der Burg Devín am Fluss Donau

Tourentipp: Von Brno über Bratislava nach Wien

Vier Tage, vier Länder, eine Tour. Von STEFAN JACOBS.

ein weißes Geisterrad für eine im Straßenverkehr getötete 87-jährige Radfahrerin

30.06.2025: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Steglitz-Zehlendorf

Erneut ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen: Am 14.06.2025 fuhr eine Pkw-Fahrerin die…

https://berlin.adfc.de/artikel/transparenzbericht-2024

Bleiben Sie in Kontakt