Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Fahrradhelm im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg

Sitzungssaal vor der FahrRat-Sitzung © Detlef W.

FahrRäte-Vernetzung

Wie setzen die bezirklichen FahrRäte ihre Forderungen zur Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur durch? Um ihre Erfahrungen auszutauschen, treffen sich FahrRat-Teilnehmende beim ADFC und berichten über die neuesten Entwicklungen.

In den vergangenen Jahren haben sich die FahrRäte-Interessenten zweimal jährlich für den Erfahrungsaustausch getroffen, im letzten Jahr sind zwei weitere Treffen für die politische Strategiefindung hinzugekommen.

Im Artikel Bezirkliche FahrRäte werden die gesetzlichen Grundlagen und die Übersicht über die FahrRäte aufgezeigt.

Themen im Frühjahr 2024

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Netzänderungsverfahren
  • Mobilitätsgesetz Brandenburg
  • Anschlüsse des Brandenburger Radnetzes an Berlin

 

Themen im Herbst 2023

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Einfluss des Radwegestopps des neuen Senats
       Änderungen durch Überprüfung
       Ablehnungen

Themen im Frühjahr 2023

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Prioritätenlisten von SenUMVK für einzelne Bezirke
       Beispiel Tempelhof-Schöneberg
       Vor- und Nachteile in anderen Bezirken
       Änderungsmöglichkeiten
  • Vorrangnetz des Mobilitätsgesetzes
       Änderungsanträge
  • Einfluss der Wiederholungswahl auf FahrRäte
  • Tempo30-Ausweitung
        durch neue StVO-VwV
        durch Anträge für Straßenzüge

 

Verwandte Themen

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrraete-vernetzung

Bleiben Sie in Kontakt