Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Fahrradhelm im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg

Sitzungssaal vor der FahrRat-Sitzung © Detlef W.

FahrRäte-Vernetzung

Wie setzen die bezirklichen FahrRäte ihre Forderungen zur Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur durch? Um ihre Erfahrungen auszutauschen, treffen sich FahrRat-Teilnehmende beim ADFC und berichten über die neuesten Entwicklungen.

In den vergangenen Jahren haben sich die FahrRäte-Interessenten zweimal jährlich für den Erfahrungsaustausch getroffen, im letzten Jahr sind zwei weitere Treffen für die politische Strategiefindung hinzugekommen.

Im Artikel FahrRäte in Berlin werden die gesetzlichen Grundlagen und die Übersicht über die FahrRäte aufgezeigt.

Themen im Frühjahr 2024

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Netzänderungsverfahren
  • Mobilitätsgesetz Brandenburg
  • Anschlüsse des Brandenburger Radnetzes an Berlin

 

Themen im Herbst 2023

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Einfluss des Radwegestopps des neuen Senats
       Änderungen durch Überprüfung
       Ablehnungen

Themen im Frühjahr 2023

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Prioritätenlisten von SenUMVK für einzelne Bezirke
       Beispiel Tempelhof-Schöneberg
       Vor- und Nachteile in anderen Bezirken
       Änderungsmöglichkeiten
  • Vorrangnetz des Mobilitätsgesetzes
       Änderungsanträge
  • Einfluss der Wiederholungswahl auf FahrRäte
  • Tempo30-Ausweitung
        durch neue StVO-VwV
        durch Anträge für Straßenzüge

 

Verwandte Themen

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Infrastruktur und Politik

Bessere Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt müssen nicht nur politisch gewollt, sondern auch geplant, finanziert…

Die fLotte Berlin in Marzahn-Hellersdorf

"Unsere Straßen sind jetzt schon voll" - Nadja Zivkovic im Interview

Nadja Zivkovic ist seit anderthalb Jahren Stadträtin für Verkehr in Marzahn-Hellersdorf. Das radzeit-Interview führte…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs.…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrraete-vernetzung

Bleiben Sie in Kontakt