Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Fahrradhelm im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg

Sitzungssaal vor der FahrRat-Sitzung © Detlef W.

FahrRäte-Vernetzung

Wie setzen die bezirklichen FahrRäte ihre Forderungen zur Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur durch? Um ihre Erfahrungen auszutauschen, treffen sich FahrRat-Teilnehmende beim ADFC und berichten über die neuesten Entwicklungen.

In den vergangenen Jahren haben sich die FahrRäte-Interessenten zweimal jährlich für den Erfahrungsaustausch getroffen, im letzten Jahr sind zwei weitere Treffen für die politische Strategiefindung hinzugekommen.

Im Artikel Bezirkliche FahrRäte werden die gesetzlichen Grundlagen und die Übersicht über die FahrRäte aufgezeigt.

Themen im Frühjahr 2024

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Netzänderungsverfahren
  • Mobilitätsgesetz Brandenburg
  • Anschlüsse des Brandenburger Radnetzes an Berlin

 

Themen im Herbst 2023

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Einfluss des Radwegestopps des neuen Senats
       Änderungen durch Überprüfung
       Ablehnungen

Themen im Frühjahr 2023

  • Berliner FahrRat
  • Übersicht über bezirkliche FahrRäte
  • Prioritätenlisten von SenUMVK für einzelne Bezirke
       Beispiel Tempelhof-Schöneberg
       Vor- und Nachteile in anderen Bezirken
       Änderungsmöglichkeiten
  • Vorrangnetz des Mobilitätsgesetzes
       Änderungsanträge
  • Einfluss der Wiederholungswahl auf FahrRäte
  • Tempo30-Ausweitung
        durch neue StVO-VwV
        durch Anträge für Straßenzüge

 

Verwandte Themen

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Die fLotte Berlin in Marzahn-Hellersdorf

"Unsere Straßen sind jetzt schon voll" - Nadja Zivkovic im Interview

Nadja Zivkovic ist seit anderthalb Jahren Stadträtin für Verkehr in Marzahn-Hellersdorf. Das radzeit-Interview führte…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Bild von einer Straße ergänzt mit einer Zeichnung von Bäumen und Menschen, die dort spielen und spazieren

PARK(ing) Day am 20. September 2024

Zum PARK(ing) Day eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

https://berlin.adfc.de/artikel/fahrraete-vernetzung

Bleiben Sie in Kontakt