Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Grunewaldstraße Schöneberg zwischen Akazienstraße und Kleistpark. Sichere Radwege gibt es hier noch nicht.

Die Grunewaldstraße in Berlin Schöneberg hat vereinzelt Tempo 30 Abschnitte, aber noch keine sicheren Radwege. © Claudia Thiele | adfc Berlin

Bekommt die Schöneberger Grunewaldstraße nun doch noch ihre sicheren Radwege?

Seit dem Sommer 2023 haben wir zusammen mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis immer wieder für sichere Radwege auf der Grunewaldstraße demonstriert. Beginnt der Umbau jetzt doch noch in diesem Jahr?

Laut dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und Stadträtin Dr. Saskia Ellenbeck sieht es jetzt ganz danach aus:

Die Verkehrszeichenpläne für den Radwegebau auf der Schöneberger Grunewaldstraße sind zugunsten von mehr Verkehrssicherheit für Radfahrende aktualisiert worden!

Die Verkehrs- und Radwegeplaner:innen des Bezirksamts haben sich gegenüber der Senatsverkehrsverwaltung SenMVKU gemeinsam mit Stadträtin Ellenbeck für mehr Verkehrssicherheit und für die Einhaltung der Vorgaben des Berliner Mobilitätsgesetzes auf der Grunewaldstraße eingesetzt. Offenbar waren sie erfolgreich damit! Das Bezirksamt hat sich mit der Senatsverkehrsverwaltung auf erneut aktualisierte Pläne einigen können. Möglicherweise beginnt damit der Umbau der Grunewaldstraße nun doch noch im 4. Quartal 2024.

Die Einigung neun Monate nach dem Berliner Radwege-Stopp führt nun doch noch zu den geschützten Radstreifen auf der Grunewaldstraße.

Wie es zu der Verzögerung des Ausbaus gekommen ist, haben der adfc Landesverband Berlin und der adfc Schöneberg gemeinsam mit zahlreichen weiteren Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft immer wieder mitgeteilt. Wir waren fassungslos, denn eigentlich waren die Pläne für die beidseitigen Radwege auf der Grunewaldstraße schon lange fertig.

Nach dem vorläufigen Radwege-Stopp im Sommer 2023 kam zwar die Freigabe für den Umbau der Grunewaldstraße, doch wenige Wochen später ordnete der Senat klammheimlich überarbeitete Umbaupläne an.

Eine nähere Betrachtung der im November 2023 geänderten Pläne ergab, dass sie auf Kosten der Verkehrssicherheit nicht nur für Radfahrende, sondern auch für Kita- und Schulkinder gingen. Und wofür? Für den Erhalt von ein paar Kfz-Stellplätzen!

Das haben wir nicht hingenommen. Zusammen mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis haben wir mehrfach für mehr Verkehrssicherheit und sichere Radwege auf der Grunewaldstraße demonstriert. Das Berliner Mobilitätsgesetz legt als Standard für den Bau sicherer Radwege an Hauptverkehrsstraßen eine ausreichende Breite und Protektion fest. Die Einhaltung dieser Standards haben wir eingefordert, denn:

Sobald sichere und geschützte Radwege an der Grunewaldstraße gebaut werden, erhöht sich dort auch die Schulwegsicherheit. 

Die Grunewaldstraße führt durch die Einzugsbereiche von vier Grundschulen, wobei zwei von ihnen besonders stark durch die geänderten Pläne betroffen gewesen wären: Verschwenkungen und der Wegfall der Protektion zugunsten von mehr Kfz-Stellflächen hätten die Grunewaldstraße für Kinder, vor allem auf dem Fahrrad, erneut unsicher gemacht! Dabei ist dringend eine Verbesserung notwendig: Die Grunewaldstraße gilt nicht nur als übermäßig laut, sondern auch als besonders gefährlich für Radfahrende und zu Fuß gehende, also für die schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen.

Von der hohen Dichte und dem hohen Tempo des Autoverkehrs auf der Grunewaldstraße sind Kita- und Schulkinder besonders stark betroffen.

Das Kinder- und Jugendparlament Tempelhof-Schöneberg hatte sich daher bereits im Jahr 2019 für den Bau sicherer Radwege an der Grunewaldstraße eingesetzt!

Nun könnte es mit dem Ausbau also doch noch etwas werden. InfraVelo schreibt: "Im März 2024 erfolgte eine Klärung der Fragen zwischen Senatsverwaltung und Bezirk. Die neuen, überarbeiteten Anordnungspläne stehen Ihnen zur Information zur Verfügung."

Der adfc Schöneberg begrüßt die aktualisierten Pläne. Es ist sehr erfreulich, dass Bezirk und Senatsverwaltung sich schlussendlich doch noch auf die eigentlich rechtlich vorgeschriebenen Standards einigen konnten.

Wir sind gepannt auf den Umbau der Grunewaldstraße, die damit die Chance hat, endlich sicherer für Radfahrende und alle Verkehrsteilnehmenden zu werden. Auch für Schul- und Kitakinder!

Verwandte Themen

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Bild von einer Straße ergänzt mit einer Zeichnung von Bäumen und Menschen, die dort spielen und spazieren

PARK(ing) Day am 20. September 2024

Zum PARK(ing) Day eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs.…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

https://berlin.adfc.de/artikel/bekommt-die-schoeneberger-grunewaldstrasse-nun-doch-noch-ihre-sicheren-radwege

Bleiben Sie in Kontakt